--> -->
15.05.2022 | (rsn) - Unter dem schönen Motto "No Swett No Glory!" geht es am 10. Juli zum vierten Mal per Renner oder Gravelbike durch die Hügel Süd-Limburgs in den Niederlanden. Veranstalter ist eine Rennrad-Manufaktur mit Namen Swett aus Heerlen (übrigens nur wenige Kilometer nordwestlich von Aachen gelegen), dem Start- und Zielort der vier Runden von 50 bis 120 Kilometer, für Race- oder Gravelbikes.
"Unser Swett-Ride führt über Smockelaer-Routen in Süd-Limburg
in die überraschend schöne und ruhige belgische Voer-Region sowie durch das wallonische Herver-Land", sagt Peter Paul Zalm, Chef und Gründer von Swett, "ohne Ampeln und Radwege, dafür mit Hügeln sowie schönen Aussichten und Abfahrten. Es geht unter anderem durch die Dörfer De Planck, Clermont und Val-Dieu - Namensgeber unserer Swett-Rennrad-Modelle. Das Besondere: Auf zwei der Anstiege, wir nenen sie 'Swett dikke pret klims', (dt. großer Spaß; d.Red.) werden unsere Swett-Girls Sie anfeuern."
"Race Center" ist wie gewohnt die gemütliche Wiese auf Gut Terworm in Heerlen. Unterwegs werden die Teilnehmer/innen vom historischen "Swett"-Auto technisch unterstützt. Außerdem gibt's vor der Tour Kaffee-Spezialitäten, unterwegs Apfelkuchen und bei der After-Party Musik, Swett Triple Blonde Beer und einen fetten BBQ-Burger.
Die Rennrad-Strecken
haben Distanzen
von 120 km/ 1700 hm oder 75 km/ 1050 hm. Start für alle Strecken ist um 10 Uhr; jede/r fährt dann die gewählte Strecke im eigenen Tempo auf einem Rennrad oder Schotterrad. Peter Paul: "Leistung, Vergnügen und Humor werden die Atmosphäre an diesem Tag bestimmen. Ruhe und Geselligkeit sind durch die maximale Teilnehmerzahl von 500 Personen garantiert."
Die Schotter-Pisten führen über 80 km/ 1000 hm oder 50 km/ 600 hm. Peter Paul: "Der Schotter in Südlimburg ist einzigartig, abenteuerlich und anspruchsvoller als im Rest der Niederlande. Singletracks und gefährliche Abfahrten fallen weg, aber es bleibt abenteuerlich in Südlimburg - mit schönen Höhenmetern und einer keigave Oberfläche, malerischen Dörfern und Ausblicken. Lassen Sie es auf den Abfahrten ruhig angehen!"
"Vom Start geht es wellig Richtung Vijlen,
dann in den belgischen Voerstreek, wo wir nach weitgehend unbekannten Schotterwegen eine Pause einlegen. Dann auf der 80 km lange Strecke in das Schotter-Gebiet um Margraten und Schimmert, mit etwas weniger Höhenmetern als auf der ersten Hälfte."
Der "Swett dikke pret 25 % klims" am Bemelerberg mit den SwettGirls ist der steilste der sechs "bösartigen Anstiege" (so Zalm). Dann geht es zurück zum Start/ Ziel am Landgoed Terworm in Heerlen. Die 50-km-Runde folgt vom Verpflegungspunkt aus einer eigenen Route, mit schönen Wege und drei Anstiegen über Slenaken, Wittem und Eys.
Die Online-Meldung läuft bis 1. Juli,
(siehe Link hier unten) die Teilnehmerzahl ist auf 500 begrenzt. Was bekommt man für 50 Euro Meldegebühr?
Peter Paul Zalm:
"Ein Tag mit Vollverpflegung und Unterhaltung.
Schöne Swett-Routen auf ruhigen Straßen in den Niederlanden und Belgien.
Eine anspruchsvolle, lustige und unterhaltsame Veranstaltung, bei der Leistung, Vergnügen und Humor im Vordergrund stehen.
Route Race: Karten und GPX-Dateien; 120 km/ 1700 hm oder 75 km/ 1050 hm.
Route Gravel: GPX-Dateien, nicht markiert; 80 km/ 1000 hm und 50 km/ 600 hm.
Start- und Zielort auf Landgoed Terworm in Heerlen
Kaffee-Spezialitäten von Barista Marcel/ Coffee on Wheels Arnhem.
Frischer Limburger Apfelkuchen von Bakkerij Voncken
Wasser und Durstlöscher am 1. Rastplatz
Gels, Wasser und Durstlöscher am 2. Ruhepunkt.
Anschließend 1 BBQ-Burger und 1 Swett Triple Blonde Spezial-Bier
Weitere Getränke sind gegen Bezahlung erhältlich.
Podium mit dummen Sprüchen.
Technische Unterstützung auf dem Weg dorthin.
Abhol-Service im Fall einer irreparablen Panne.
SwettGirls Animations-Team
Gemütliche Terrasse mit Musik.
Promotions-Stände der Partner Lightweight, Handgespaakt und Swett Cycles.
Humorvolle Signal-Schilder am Weg.
Lustiger Foto-Service im Ziel
Personalisiertes Lenker-Schild
Kostenlose Fotos von Teilnehmer/innen und Atmosphäre.
Medizinische Unterstützung.
Abstellen von Fahrrädern.
Kostenloses Parken."
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war