--> -->
17.04.2022 | (rsn) - Nach vier Jahren klappt's endlich wieder: Am 25. Juni wird die Klapprad-WM "World-Klapp 2022" in Herxheim in der Südpfalz starten - naturgemäß nur bei Regenwetter. Und erstmals wird die World-Klapp auf einer Speedway-Sandbahn stattfinden, dem „Duwak-Track“, wie das 1000-m-Langbahn-Oval von den Einheimischen liebevoll genannt wird. Seit gestern läuft die Bewerbungs-Phase (hier online).
"Das Klapprad ist das optimale Gefährt, um auf einer Sandbahn
zu fahren", weiß Holger Gockel, Generalsekretär und zweiter Vorsitzender des veranstaltenden Pfälzer Klappvereins: "Da es keine Schaltung hat, kann kein Sand ins Getriebe kommen. Und der zum Wettbewerb einsetzende Wolkenbruch bindet den Sandstaub und sorgt so für extra Grip und Höchstgeschwindigkeiten."
Wie immer muss das Reglement streng eingehalten werden. Es besteht aus dem Bewerbungsverfahren, der Oberlippenbart-Verordnung, den Vorschriften zum Rennen und zum Klapprad. Die Einhaltung wird vom PÜV (Pfälzer Überwachungs-Verein) sichergestellt.
Das Bewerbungsverfahren wird von der Wahrheits-Kommission
durchgeführt. Holger Gockel: "Beim World-Klapp können nur Klappradfahrerinnen und
Klappradfahrer teilnehmen, die der geistigen Erleuchtung ein Schritt
näherstehen. Gutes Aussehen und sittliche Reife sind die Voraussetzung
für eine Teilnahme, weiter sind körperliche Fitness und Durchhaltewille
gefragt." Die Klapprad-Fahrerin bzw. der -Fahrer hat eine aussagekräftige
Bewerbung abzugeben, in der die Eignung zur Teilnahme glaubhaft
dargestellt werden soll.
Die Wahrheits-Kommission tagt regelmäßig und vergibt
die Startplätze, fordert Nachbesserung oder erteilt Absagen - bis alle 300 Startplätze vergeben sind.
Die Klapprad-Kontrollen werden dann vor Ort durch den "20-Zoll-Beamten" durchgeführt, die Oberlippenbart-Verordnung von Rainer Klapp durchgesetzt.
Gesinnungstests werden vor dem Start mit dem "K-Meter" stichprobenartig
durchgeführt.
Die Daten
Austragungsort: "Duwak-Track", die Speedway-Sandbahn in Herxheim, eine 1000-m-Langbahn
Modus: Klassischer Klapprad Speedway Knock-out Modus.
Die schnellsten Starter aus drei Ausscheidungsrennen fahren im Final-Rennen gegeneinander.
Teilnehmer/innen: Das Rennen ist auf 300 volljährige Teilnehmer begrenzt.
Ausscheidungsrennen:
drei Läufe, 100 Starter,
Dauer 20 Minuten, Länge 7 km.
Pacemaker-Motorrad in den ersten zwei Runden.
33 der Teilnehmer kommen weiter.
Die Einteilung der Starter auf die drei Ausscheidungsrennen erfolgt per Los kurz vor dem Rennen
Startaufstellung und Handicap: Da jeweils 100 Starter nicht an der
Startlinie stehen können, wir der Tross in Zonen eingeteilt. Hierbei
kommt auch das Handicap zum Tragen.
Handicaps sind zum Beispiel unzureichender Bartwuchs,
Vollbart oder schlechte Beinrasur
Final-Rennen:
99 Starter;
Pacemaker-Motorrad in den ersten zwei Runden.
Nach einer Stunde gewinnt der Fahrer, der die längste Strecke zurückgelegt hat.
Überrundete Fahrer müssen das Rennen sofort nach Überrundung verlassen
Wertungen: Schnellste Frau, schnellster Mann, schnellste/r Diverse/r, schnellstes Zweier-Team, schnellstes Vierer-Team
Erster Preis: der "Horst"
Bei den Sandbahnrennen in Herxheim erhält der Sieger einen Helm, so auch beim World-Klapp.
Der Künstler Oliver Baur vom Cycloholic/ Atelier Eisenzeit aus Freiburg hat deshalb den "Horst-Will-Helm" angefertigt.
Das Klapprad
Alter: aus den 60 bis 70er Jahren
Rahmen: Stahl, mit
Scharnier oder Steck-Mechanismus
Schaltung: keine – Eingang – Singlespeed
"Duomatic": Verboten
Lenker: Klassischer Klappradlenker; kein BMX, kein Flatbar, kein Rennradlenker, keine Lenkeraufsätze oder Hörnchen
Übersetzung: Frei wählbar
Pedale: Frei wählbar
Radgröße: 20 Zoll
Reifen: Frei wählbar
Empfehlungen:
Fuchsschwanz,
Speichen-Auspuff,
Regenreifen
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war