--> -->
12.03.2022 | (rsn, dc) - Was haben Sackgassen mit Kuchen zu tun? "Dead Ends & Cake" ist ein Bikepacking-Abenteuer in den Ostschweizer Bergen, mit Start und Ziel in St Gallen. Die Checkpoints der fünf Strecken liegen jeweils am Ende einer Sackgasse - oben auf einer Alm oder ganz hinten in einem Bergtal.
"Sackgassen werden von vielen Velofahrer/innen gemieden",
sagt DEC-Initiator Dominik Bokstaller: "Und genau darin liegt der Reiz. Die kleinen, knorrigen Strässlein sind kaum befahren und bringen die Teilnehmenden an Orte, die kaum bekannt sind."
Aber wie motiviert man Leute, die meist steilen Strassen hochzuklettern? Dominiks Idee: "Mit Kuchen! An jedem Checkpoint gibt's einen Stempel - und ein Stück hausgemachten Kuchen." Allerdings: Die Teilnehmer/innen müssen ihre eigene Route planen; immerhin: sie können die Checkpoints dabei in beliebiger Reihenfolge abfahren.
Die Premiere im vergangenen Sommer
hatte rund 450 Kilo- und 8000 Höhenmeter, die Schnellsten haben die fünf Sackgassen non-stop in 30 Stunden, die Gemütlicheren in drei Tagen zurückgelegt. "Dabei war die Finisher-Zeit nicht das wichtige – sondern das Abenteuer", betont Dominik.
Dieses Jahr geht's vom 24. bis 26. Juni auf rund 500 km mit etwa 9000 hm zu den fünf Checkpoints, bei freier Routenwahl, und im "self-supported" Bikepacking-Modus; zugelassen sind Renn-Velos, Gravel- oder Mountainbikes. Leider sind alle 90 Startplätze bereits vergeben...
Daher gibt es vom 1. Juli bis 31. August
die "Dead Ends Challenge", bei der die fünf Strecken von "Dead Ends & Cake" per Stempelkarte abgefahren werden können, einzeln oder mehrere am Stück. Mit der Karte gibt es in den Berghütten an den Checkpoints ein Stück Kuchen (natürlich nur während der Öffnungszeiten). Die Anmeldung für die "Dead Ends Challenge" läuft ab Juni.
Wer sich das Ganze vorher mal ansehen möchte: Der Berner Filmemacher Jan Mühlethaler hat über das erste "Dead Ends & Cake" im vergangenen Jahr einen Dokumentarfilm gemacht. Protagonist/innen sind die frühere Zeitfahr-Weltmeisterin Emma Pooley und der passionierte Hobby-Fahrer Simon Mühlethaler. Beide hatten sich unterschiedliche Ziele gesteckt: Pooley wollte die Sackgassen umgehen, indem sie das Fahrrad über Wanderwege und Pässe trug. Mühlethaler wollte die gut 450 km ohne Schlaf zurücklegen. Ob sie ihre Ziele erreicht haben, und wie es ihnen dabei ging, dokumentiert der Film - hier der Trailer.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war