Anzeige22. Juni bis 2. September - 7500 km

Tour du Canada: Von der West- zur Ostküste

Foto zu dem Text "Tour du Canada: Von der West- zur Ostküste"
am Lake Louise | Foto: tourducanada.com

05.03.2022  |  Auf dem Renner einmal quer durch Kanada - seit 1988 führt die Tour du Canada von der Westküste bis zur Ostküste. Jährlich legen etliche Dutzend Teilnehmer/innen im Schnitt über 72 Tage mehr als 7500 km Strecke durch alle zehn Provinzen des Landes im Norden des amerikanischen Kontinents zurück.

Die Tour du Canada ist nicht nur eine Rad-Tour, sondern auch
ein Rad-Club, und eine Non-Profit-Organisation. Die Tour kann jedes Jahr von Juni bis September gefahren werden; dieses Jahr vom 22. Juni bis 2. September. Start ist in Vancouver in British Columbia, das Ziel in St. John’s/ Labrador, Newfoundland. Bei der Tour geht es weniger um den Wettbewerb als um das Outdoor-Erlebnis, und das Land auf eine besondere Art kennenzulernen.

Die Teilnahme steht für alle offen; einzige Einschränkung für Starter/innen aus Europa: Sie benötigen ein Visum oder eine eTA (electronic travel authorization) für Kanada (mehr zum Antrag im letzten Absatz). Eine eTA erlaubt den Reisenden, sich für sechs folgende Monate in Kanada aufzuhalten, wodurch es möglich ist, die gesamte Tour problemlos am Stück zu fahren. Und für das eTA-Visum muss keine Botschaft oder Konsulat aufgesucht werden, die eTA kann vollständig online beantragt werden.

Die Tour du Canada beginnt in der Metropole
Vancouver an der Westküste Kanadas, und führt zunächst durch das Fraser Valley, eine der fruchtbarsten Regionen Kanadas, mit viel Landwirtschaft und schönen Ausblicken auf die umliegenden Berge. Der Coquihalla Pass beendet das Fraser Valley und bietet die ersten echten Kletter-Partien. Über den Rogers Pass erreicht man dann die kanadischen Rocky Mountains, wo die härtesten Anstiege der Tour anstehen.

Nach den Rockies führt die Route weiter durch Alberta, über flacheres Terrain. Die grasbewachsenen Ebenen in den Prärien von Alberta, Sasketchwan und Manitoba bieten eine Abwechslung zu den Kletter-Etappen zu Beginn. Hier finden sich die längsten Tages-Abschnitte, dafür auf weniger anspruchsvollem Terrain. Nach der Überquerung des Red River erreichen die Teilnehmer/innen das Kanadische Schild, dessen Gestein aus uralten Felsen besteht; nun machen sich wieder Höhenunterschiede bemerkbar.

Danach geht es entlang der Nordküste
der Großen Seen in Kanada, hauptsächlich auf ruhigen Landstraßen, wobei die Seen an heißen Tagen für Abkühlung sorgen können. Das nächste Ziel ist der Peace Tower auf dem Parliament Hill in der Hauptstadt Ottawa.

Nun ist der Weg zum Atlantischen Ozean nicht mehr allzu weit; mehreren Flüssen folgend, passieren die Teilnehmer/innen die schönen Städte Old Montreal und Quebec City. Die Tour führt nun weiter auf die Gaspé-Halbinsel, dann über die Brücke nach Nova Scotia, von wo aus ein Schiff die Radfahrer/innen nach Neufundland bringt - wo die Tour in St. John’s endet.

Die Tour du Canada stellt hohe Anforderungen,
bis zum heutigen Tag haben nur knapp tausend Teilnehmer/innen die gesamte Strecke absolviert. Am härtesten Tag müssen mehr als 1500 Höhenmeter überwunden werden; man ist zudem ununterbrochen dem wechselnden Wetter ausgeliefert. Während der gesamten Tour werden Gepäck, Zelte und Lebensmittel in einem Transportfahrzeug mitgeführt.

Zwei Hürden gibt es für die Teilnahme: Die recht hohe Startgebühr von rund 6600 kanadischen Dollar (ca 4700 Euro), die allerdings ein Komplett-Paket umfasst, mit Verpflegung, Unterkunft, Guide und weiteren Kosten, etwa für Fähren. Und Teilnehmer/innen aus anderen Ländern benötigen vor Antreten der Tour ein Visum für Kanada. Europäer können die eTA für Kanada nutzen, die einfach online beantragt werden kann.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine