--> -->
14.01.2022 | (rsn) - "Steppenwolf": Neben Hermann Hesse und Easy Rider fällt dem ambitionierten Hauptstadt-Radler seit vergangener Saison dazu auch Bikepacking Challenge ein - nicht kommerziell, "self supported", quer durchs Gelände, von Berlin nach Usedom und zurück. Im vergangenen Mai kämpften sich 30 "Steppenwölfe" über 650 km mit Trails am Oderbruch, fiesen Kopfsteinpflaster-Passagen, auf der Strand-Promenade Usedoms und etlichen Kilometern entlang von Brandenburger Seen quer durch die Steppe.
2022 geht's am 12. Mai wieder von der Metropole zum Meer.
Dabei wird der originale "Wildtrack" über 650 km um einen "Shorttrack" über 450 km ergänzt. "Es ist kein klassisches Radrennen, sondern eine wilde Fahrt, die jede und jeden fordert", sagt Veranstalter Markus Lenz: "Ob alleine oder als Rudel, um Tempo zu bolzen oder als persönliche Herausforderung – der Steppenwolf ist für alle da."
.
Die zweite Austragung startet in Bernau, wenige Kilometer nordöstlich von Berlin in Richtung Usedom. Die Anmeldung ist bereits geöffnet (siehe Link hier unten), auf 100 Starter/innen begrenzt und läuft bis zum 28. April; es gibt je maximal 66 Plätze für Short- oder Wildtrack.
Auf dem "Wildtrack" geht es schnell zur Sache:
Wurzel-Trails an den Brandenburger Seen, eine Auswahl schöner Pavés in der Uckermark und einige weitere Herausforderungen warten auf dem malerischen Weg zur Ostsee und zurück. Auf der Premieren-Strecke von 2021 haben sich vor allem MTBler auf dem "Wildtrack" wohl gefühlt, ebenso eine Handvoll Gravelbiker/innen.
Die Strecke
Nach dem Start in Bernau geht's schon nach fünf Kilometern auf den ersten Trail, rund um die kleinen Eiszeit-Seen bei Wandlitz und Biesenthal. Richtung Joachimsthal dann zum Werbellin-See, weiter gen Westen zur Feldberger, Templiner und Lychener Seenplatte. Nach dem ersten Checkpoint ändert sich die Landschaft: Ab Neubrandenburg geht es auf neuen Wegen durchs Tollense-Tal. In Wolgast ist die Insel Usedom erreicht, samt Abkühlung im Meer. Am zweiten Checkpoint ist dann schon mehr als die Hälfte der Strecke geschafft.
Hinter Anklam weiter entlang des Naturschutzgebiets Stettiner Haff, ehe die Brohmer Berge Abwechslung bringen. Am Checkpoint kurz vor Prenzlau gibt's den dritten Stempel, und es wartet das beliebte Strasburger Kopfsteinpflaster. Hinter dem Unterucker See dann auf neu gescouteten Routen nach Angermünde, ab Parstein das Finale: Die Oderbruch-Kante bei Bad Freienwalde fordert nochmal alles. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Ziel in Bernau...
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war