Neue Erkenntnuisse der Université Côte d‘ Azur

Radsport fördert kreatives Denken

Foto zu dem Text "Radsport fördert kreatives Denken"
Professor Jeanick Brisswalter | Foto: Cafe du Cycliste

26.12.2021  |  Radsport fördert kreatives Denken - eine Erkenntnis, die Forscherinnen und Forscher der Stanford University und der Université Côte d‘ Azur kürzlich wieder bestätigen konnten. Leiter der französischen Untersuchungen war Professor Jeanick Brisswalter.

"Mit den Händen am Unterlenker gelangen Sie in einen gleichmäßigen Rhythmus", so Prof Brisswalter: "Während Sie durch den Wind gleiten, beginnen Ihre Gedanken zu wandern. Begleitet vom steten Takt der Atmung formt sich eine Idee. Die Details benötigen noch ein wenig Arbeit, aber Sie wissen, dass Sie da an etwas Gutem dran sind…"

Das haben wohl viele Radsportler/innen so schon erfahren:
Ein Problem, mit dem Sie in der Arbeit ringen oder eine Angelegenheit, die Sie auf den ersten Blick nicht schaffen können. Und dann sitzen Sie draußen auf dem Fahrrad, das Herz schlägt, die Muskeln brennen - plötzlich erscheint Ihnen die Lösung. Und das ist kein Zufall.

Forscher der Universität Stanford in Kalifornien und der Universität Côte d’Azur in Nizza haben eine Verbindung zwischen physischer Anstrengung und Kreativität festgestellt. Oder genauer: Sie erforschten, wie bestimmte Übungen und deren Intensität es ermöglichen, ein gesteigertes Niveau an kreativer Hirn-Aktivität zu erreichen. Und Radsport ist eine der besten Sportarten für diese Aufgabe.

Das LamHess-Laboratorium in Nizza führte ein Experiment
mit einem Dutzend Radsportlerinnen und Radsportlern durch. Über vier Sitzungen wechselten die Fahrer/innen zwischen Phasen der Ruhe, niedriger Intensität, moderater Intensität und moderater Intensität mit variierendem „Elan“.

Während der Aktivitäten wurden Puls, Temperatur und Blutzuckerwerte aufgezeichnet. Zudem kam ein speziell designter Helm zum Einsatz, der mit Hilfe von Spektrometrie den Sauerstoffgehalt im Gehirn maß. Das Gerät verriet, dass durch Sport die Hirn-Aktivität der Fahrer im Frontal-Lappen reduziert wurde, was auch als Hypofrontalität bekannt ist.

Die französischen Forscher stellten fest:

„Bei einem gewissen Grad an sportlichen Aktivitäten konnten wir ein geringeres Maß an kognitiver Kontrolle beobachten. Der Geist hebt gewissermaßen ab. Wenn die Beine hart arbeiten müssen, setzt das Gedanken frei."

Professor Jeanick Brisswalter, der die Studie mit entwickelte, erklärt weiter: „Wenn der Frontal-Lappen des Gehirns inhibiert wird, aslo ihre Aktivität unterdrückt wird, dann fallen viele Filter weg, die unsere kognitiven Funktionen kontrollieren. Vor allem verschwinden diejenigen Filter, mit denen wir Entscheidungen fällen. So wird es uns ermöglicht, kognitive Prozesse eher unbewusst abzurufen - wir schaffen Raum für mehr Originalität und Kreativität.

Als intensive, rhythmische Aktivität bietet
sich Radsport an, um diesen "befreiten" kognitiven Status zu erreichen. Rad-Touren dauern oft Stunden, und im Gegensatz zu Laufen oder Hi-Intensity-Training wird der Körper nicht wiederholt "geschockt". Die Muskeln übernehmen die Kontrolle, während der Geist entspannen kann. Dabei werden die Gedanken frei und erforschen Neuland. Arne Dietrich, Professor der kognitiven Wissenschaften, drückt es so aus: „Dann findet die spontane Kreativität statt.“

Die Künstlerin Lisa Congdon aus Portland in Oregon, deren Werke unter anderem im Museum of Modern Art in New York zu finden sind, ist von einer Verbindung zwischen Radsport und Kreativität überzeugt: „Die Gedanken können auf langen Touren, auf denen man in sich geht, gut wandern. So konnte unterwegs ich viele Designs erschaffen.“

Und Congdon ist damit nicht allein.
Die Wissenschaft macht sich derzeit auf die Suche nach Männern und Frauen, Künstlern und Profis, um genauer herauszufinden, wie Radsport hilft, die Kreativität in Fahrt zu bringen.

Der Artikel ist eine Übernahme aus dem Netz-Magazin "La Gazette" des Radbekleidungs-Herstellers Cafe du Cycliste aus Nizza. Besten Dank dafür an die Herausgeber.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine