Im Oktober 250 000 km radeln

„Ride for Tomorrow“: Fahrrad-Challenge zur Welt-Klima-Konferenz

Von Jan Beßling

Foto zu dem Text "„Ride for Tomorrow“: Fahrrad-Challenge zur Welt-Klima-Konferenz"
| Foto: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima

29.09.2021  |  Runter mit dem CO2, rauf aufs Rad: Die Initiative „Ride for Tomorrow“ der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima und Giant Bicycles will Radler/innen anregen, im Oktober so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen - und sich damit vor der Welt-Klima-Konferenz in Glasgow für weltweite Entwicklung und globalen Klimaschutz einzusetzen.

Teilnehmer/innen können sich ab sofort auf der gemeinnützigen
Plattform atlasGo registrieren
und über die App unter der Kampagne "Ride for Tomorrow" einzeln oder als Team gefahrene Kilometer tracken. "Die Aktion wurde ins Leben gerufen, damit wir alle beim Thema Entwicklung und Klima nicht länger auf der Stelle treten – sondern lieber in die Pedale!", sagt Olivia Henke, Vorständin der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.

Das Ziel: Gemeinsam 250 000 km radeln und damit in einem Monat lang tonnenweise CO2 einsparen. Giant Bicycles unterstützt die Aktion mit einer Spende von 15 000 Euro für das Kompensations-Projekt „Wasserkraft ersetzt fossile Energie in Vietnam“. Obendrauf gibt es für den/ die Radler/in mit der besten Kilometer-Einzelleistung ein "Revolt E+" von Giant im Wert von 4999 Euro.

Olivia Henke weiter: „Die Challenge zeigt,
worauf es in der Klima-Krise jetzt ankommt: Lokal und global handeln! Wer schon im Klimaschutz aktiv ist, kann durch weltweite Entwicklungsprojekte noch einen zusätzlichen Beitrag für klimafreundliche Lösungen leisten. Wir brauchen diese weltweite Zusammenarbeit, um das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaschutz-Abkommens noch zu erreichen.“

Das von Giant Bicycles geförderte Klimaschutz-Projekt „Wasserkraft ersetzt fossile Energien“ von myclimate leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energien in einer der ärmsten Provinzen Vietnams. Durch den Bau eines Kleinwasserkraftwerks kann sauberer, bezahlbarer Strom in das nationale Stromnetz eingespeist werden. Hierdurch reduziert sich der Anteil des durch Kohle-, Gas- oder Diesel-Kraftwerke produzierter Energie Stroms, was wiederum zu einer Verringerung der CO2-Emissionen beiträgt.

Über die klimaschützende Wirkung und Versorgung
mit sauberem, bezahlbarem Strom hinaus hat das Projekt zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen. Mit diesem partnerschaftlichen Zusammenwirken erfüllt das Projekt vier weitere der 17 Ziele der UN-Nachhaltigkeits-Agenda.

Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima setzt neben der Vermeidung und Minderung von Treibhausgas-Emissionen auch auf den Ausgleich von CO2-Emissionen. Über das Instrument der CO2-Kompensation ermöglicht sie den Zugang zu einer Vielzahl von nachhaltigen Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern, die hohen internationalen Standards entsprechen.

Die Unterstützer der Allianz verbessern
ihre Klima-Bilanz, unterstützen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und tragen damit zu besseren Lebensbedingungen von Menschen in Ländern des globalen Südens bei. Gründerin der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Jan Beßling ist Pressesprecher der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine