--> -->
26.09.2021 | (rsn) - Beim WM-Straßenrennen der Männer sind die Profis heute zum letzten Mal für diese Saison in Flandern unterwegs. Die Jedermänner und -frauen haben noch bis 3. Oktober Zeit: Dann steht die letzte Etappe der belgischen Hobby-Renn-Serie "Proximus Cycling Challenge" auf dem Programm, der "Kwaremont Sluitingsprijs" (dt. Schlusspreis) in West-Flandern.
Vom Gelände der Brouwerij De Brabandere in Bavikhove geht es
durch die flämischen Ardennen, auf 33, 66, 99 oder 132 km. Im Ziel erhält jede/r Teilnehmer/in kostenfrei ein wohlverdientes "Kwaremont" - übrigens das Bier, das ebensoviele Prozent hat wie die durchschnittliche Steigung am Oude Kwaremont: 6,6 Prozent.
Drei Strecken hat der Veranstalter eher kurz gehalten, damit die Starter/innen rechtzeitig im Ziel sind - denn am 3. Oktober steht auch der verschobene Frühjahrs-Klassiker Paris - Roubaix am Programm. Im Ziel wartet also nicht nur ein frisches Kwaremont, sondern auch ein angenehmer Nachmittag auf dem Gelände der Bouwerij De Brabandere - mit Übertragung von Paris - Roubaix auf Großleinwand; Stimmung garantiert!
Die vier Routen des Kwaremont Sluitingsprijs
verlaufen durch das Herz der flämischen Ardennen, zu bekannten Highlights wie Oude Kwaremont als auch zu unbekannten Perlen wie dem Schapenberg. Die 33 km lange Familien-Tour verläuft hauptsächlich auf ruhigen, flachen Straßen.
Die 66 km lange Strecke führt, wie alle längeren auch, nach einem flachen Start zum Oude Kwaremont, Höhepunkt der Flandern-Rundfahrt. Die 99 km werden härter: Nach der Passage über den Oude Kwaremont stehen die Hellinge (Anstiege) Kortekeer, Hotond und die weniger bekannte Kokerellestraat an.
Die Langstrecke über 132 km hat als Extras dazu den Valkenberg, Foreest, Taaienberg und Leberg. Das Kwaremont-Bier schmeckt danach umso besser! Hier die wichtigsten Punkte der Strecken:
Brauerei De Brabandere
Die Familienbrauerei braut seit 1894; 2010 kam das inzwischen berühmte "Radler-Bier" Kwaremont auf den Markt. Daneben werden viele andere besondere Biere gebraut, mit traditioneller Handwerkskunst und authentischen Zutaten.
Oude Kwaremont
Nach einem flachen Beginn führen alle Touren, mit Ausnahme der 33 km, zum Oude Kwaremont - ein Muss auf jeder Runde durch die flämischen Ardennen, und mit 2,2 km holprigem Kopfsteinpflaster sowie einer maximalen Steigung von 11,6 Prozent eine echte Herausforderung.
Schapenberg
Der Kwaremont Sluitingsprijs führt auch zu weniger bekannten Perlen - wie etwa der Schapenberg, eine der steilsten Asphalt-Pisten in den flämischen Ardennen. Der Anstieg endet auf dem Gipfel des Hotond, ist aber zu schmal, um vom Profi-Peloton befahren zu werden. Die Steigung ist nicht weniger schwierig als die bekannten Hellinge: mit einer maximalen Steigung von 21 Prozent ist man fast wie am Koppenberg unterwegs.
Rampe
Eine weitere, weniger bekannte Piste ist die "Rampe", eine Kopfsteinpflaster-Piste, die fast parallel zum Oude Kwaremont verläuft - eine schöne Challenge für die Teilnehmer/innen der 99 und 132 km. Nach der flachen Anfahrt wird es immer steiler, mit einer maximalen Steigung von 14 Prozent am Ende des Anstiegs.
Valkenberg
Für die 132-km-Starter/innen ist ein weiterer Klassiker im Angebot: Gleich nach der Verpflegung in Brakel geht es zum Valkenberg, aus vielen Profi-Rennen bekannt. Erfahrene Radfahrer/innen wissen, was sie hier erwartet: 550 Meter mit Steigungen von bis zu 13 Prozent.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war