--> -->
12.05.2021 | (rsn) - In über 160 europäischen Städten gilt bereits ein generelles Tempo-Limit von 30 km/h - eine Forderung vieler Verkehrs-Experten für mehr Sicherheit. Nun setzt Spanien Tempo 30 als erste Nation in Europa landesweit um: Seit gestern gilt in allen Städten der iberischen Halbinsel 30 km/h als Höchstgeschwindigkeit. Nur auf großen Straßen mit zwei oder mehr Fahrspuren pro Richtung bleibt es bei 50 Kilometern pro Stunde. Das Tempo-Limit 30 km/h gilt somit auf nun 80 Prozent aller Straßen im Land.
Auf Straßen mit nur einer Fahrspur für beide Richtungen, in vielen Altstädten Spaniens recht häufig, liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung sogar bei 20 km/h. Die spanische Regierung will mit diesen Maßnahmen die Unfallzahlen senken und die Schwere von Verletzungen verringern, kommt es doch zu einem Unfall.
Laut Erkenntnissen des Forschungs-Instituts "Dutch Cycling Embassy" sinken die Unfallzahlen in Tempo-30-Gebieten um bis zu 90 Prozent, verglichen mit der üblichen städtischen Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. Zudem sorgt Tempo 30 auch für einen sichereren Radverkehr - und senkt die Angst vieler Menschen, auf der Straße Rad zu fahren.
Der deutsche Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer ist bei diesem Thema noch recht zurückhaltend. Zwar wird laut dem Ende April beschlossenen "Nationalen Radverkehrsplan 3.0" (NRVP) die "Vision Zero", also keine Toten mehr im Radverkehr, zum "Leitziel"; bis 2030 soll die Zahl der getöteten Radfahrer/innen um mindestens 40 Prozent gegenüber 2017 sinken. Tempo 30 taucht im NRVP jedoch nicht auf, lediglich "reduzierte Geschwindigkeits-unterschiede" - obwohl 2020 laut offizieller Statistik hierzulande immer noch über 115 000 Fußgänger und Radfahrer im Straßenverkehr verunglückten und über 800 getötet wurden.
Vorreiter in Spanien war die Barcelona: Dort wurde bereits am 1. März 2020 generell Tempo 30 eingeführt, übrigens auch auf Straßen mit mehreren Spuren in eine Richtung. Seit Jahren schon drückt Barcelona bei Tempo 30 auf die Tube: 68 Prozent des Straßennetzes waren bisher schon auf 30 km/h beschränkt. Nun ist der Rest des Landes dem Beispiel der katalonischen Hauptstadt gefolgt.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war