--> -->
07.05.2021 | (rsn, vrnr) - Seit 16 Uhr sind sie unterwegs: Knapp 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten heute - unter strengen Covid-19-Auflagen - bei der dritten Auflage des "Race Around Niederösterreich" (RaN). Dabei sind wieder 600 km mit 6000 Höhenmetern entlang der Grenze des größten österreichischen Bundeslandes zu absolvieren.
Anführen wird das hochkarätige Starterfeld wieder der sechsfache
"Race Across America"-Sieger und Vorjahres-RaN-Sieger Christoph Strasser. Zuschauer sind am Start- und Zielort in der "Xundheitswelt" in Weitra nicht erlaubt; mit dem über 24 Stunden langen Live-Stream (siehe erster Link) in Kooperation mit dem Sportland Niederösterreich verpasst man aber keine Entscheidung des Rennens.
Zum Jubiläum "700 Jahre Braustadt" der Stadt Weitra werden Athletinnen und Athleten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz erwartet – mit neuem Teilnehmer-Rekord. Im Vorjahr holte Christoph Strasser in der Rekordzeit von 17 Stunden und 30 Minuten den österreichischen Meistertitel und das Rennen rund um Niederösterreich. Das RaN ist das erste Highlight der Saison für den Steirer, der Mitte September die Schallmauer von 1000 km in 24 Stunden brechen möchte.
Neben dem amtierenden 24-Stunden-Zeitfahr-Weltmeister,
Dominik Meierhofer, dem Vorjahres-Zweiten des RaN, Philipp Kaider und dem mehrfachen "Race Around Austria"-Sieger Eduard Fuchs werden auch Robert Müller (D) und Simon Ruff (CH) um vordere Plätze kämpfen. Bei den Damen wird Elena Roch die Titelverteidigung anstreben und in einem Zweier-Team wird sich unter anderem Markus Brandl auf seine Solo-Teilnahme beim diesjährigen Race Across America vorbereiten. Zum bereits dritten Mal am Start wird das Dreier-Team "Chili Gym" sein, und das Team OÖ Kinderkrebshilfe wird hier versuchen, den Hattrick zu holen.
Renn-Direktor Georg Franschitz: „Die Corona-Pandemie und die geltenden Verordnungen haben uns vor große Herausforderungen gestellt. Die Veranstaltung läuft für alle quasi ‚berührungsfrei‘ ab. Sowohl die Teilnehmer und Betreuer als auch die Helfer müssen einen negativen Covid-Test vorlegen. Neben dem nötigen Abstand sind FFP2-Masken verpflichtend, und die Starts sind auf fünfeinhalb Stunden entzerrt. Der Schutz aller Beteiligten steht im Vordergrund.“
Chef-Organisator Christian Troll: "Nach dem großen Erfolg
2020 werden wir auch heuer wieder über 24 Stunden mit sechs Kameras live vom Rennen berichten. Das ist weltweit einzigartig bei einem derartigen Rennen. Neben packenden Live-Bildern werden wir wieder einen Blick in die Betreuerautos werfen, spannende Gäste wie beispielsweise den 3-fachen RAAM-Gewinner und Motivations-Coach Wolfgang Fasching, den ein oder anderen Profi interviewen und tolle Preise unserer Partner verlosen. Auch auf unseren Social Media Kanälen wird es interessante Einblicke geben."
Es werden 15 niederösterreichische Bezirke durchfahren; die Positionen der Teilnehmer/innen entlang der Strecke können wieder per Live-Tracking verfolgt werden. Freitag Abend und Nachts bewegt sich das auf acht Stunden gestreckte Teilnehmerfeld durch das nördliche Waldviertel und das Weinviertel. Samstag früh werden die ersten Teilnehmer um ca. 5:30 Uhr am Semmering erwartet. Von dort geht es weiter durchs südwestliche Niederösterreich zur zweiten Donau-Querung nach Ybbs, bevor am Nachmittag die Zieleinläufe in Weitra stattfinden werden.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war