--> -->
10.04.2021 | Eines der wichtigen Anliegen des Pfälzer Klappvereins e.V. (PKV) ist seine internationale Ausrichtung. In Paragraph 2.1 b der Vereinssatzung heißt es: "Der PKV fördert die internationale Gesinnung, die Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und die Völkerverständigung."
Auf der letzten Jahreshaupt-versammlung des Vereins
im französischen Drachenbronn-Birlenbach hat der für die Einhaltung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit zuständige Chief Complaint Officer (CCO), Michi Hofmann deswegen die Vorstandschaft mal wieder genüsslich abgewatscht: Die mangelnde Umsetzung der Satzungsstatute war sein Anlass zum Meckern. Michi nimmt seinen Job sehr gewissenhaft wahr; nicht wenige sagen, er meckere ständig an allem rum und sei ein richtiger "Dibbelschisser".
Konkret war Michi die fehlende internationale Ausrichtung ein Dorn im Auge: „In unserer Satzung steht klipp und klar, dass der PKV internationale Gesinnung, Toleranz in der Kultur und Völkerverständigung fördern soll. Und was muss ich feststellen? Nullinger! Außer sporadischen Kontakten ins Saarland absolute Fehlanzeige! Hiermit beantrage ich die stringente Umsetzung dieses Satzungsauftrags - und erwarte baldigen Vollzug! Basta!“
In ihrer Verzweiflung wandten sich die Vorstände
Chief Executive Officer (CEO) Peter Zürker und Chief Communications Officer (CCO) Holger Gockel an den Klapprad-Weltverband, die "Folding Bike World Federation" (FBWF). Der Weltverband leitete den Hilferuf an den indonesischen Klappradverband weiter. Dieser betreut viele Tausend Klapprad-Fahrys, organisiert in "Chapters".
Hierzu muss man wissen, dass die Indonesys ein sehr fröhliches und sangesfreudiges Volk sind. Der indonesische Klappradverband ist bereit, den PKV als erstes ausländisches Chapter aufzunehmen, wenn die Deutschen eine musikalische Freundschaftsanfrage in Form einer gesungenen Video-Botschaft schicken.
Diese Chance wollte sich der PKV nicht
entgehen lassen. Die Projektleitung übernahm Chief Entertainment Officer (CEO) Bernhard Sperrfechter, der in Windeseile aus deutschen und asiatischen Elementen einen eingängigen (sic!) Ohrwurm schuf. Dann nahm jeder der 20 Sängerys sein Lied zu Hause mit Film und Ton auf, und Sperrfechter fügte die einzelnen Puzzleteile zu einem großen Ganzen zusammen.
Der intonierte Aufnahmeantrag ging nun kürzlich nach Indonesien, und parallel dazu ins World Wide Web; alle sind nun gespannt, ob die Sangeskünste den Ansprüchen des indonesischen Klappradverbands genügen.
Hier zum Mitsingen der Text
der Klapprad-Hymne, gesungen auf die Melodie von „Drei Chinesys mit dem Kontrabass“:
1. Hidup persahabatan, Indonesia-Jerman. Hidup sepeda lipat, wir fahr’n gerne Klappfahrrad!
2. Viele Indonesier, kreativ wie wir, fahr‘n auf Minirädern, mit und ohne Scharnier. Wir radeln jetzt zusammen, ja was soll denn das?! Ja, gemeinsam macht das viel mehr Spaß!
3. Hidup persahabatan, Indonesia-Jerman. Hidup sepeda lipat, wir fahr’n gerne Klappfahrrad.
Holger Gockel ist Pressesprecher, Generalsekretär und zweiter Vorsitzender des Pfälzer Klappvereins.
Und hier das Bewerbungs-Video des PKV, mit den indonesisch-deutschen Klapprad-Hymne:
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war