Neue Studie aus Schweden

Mikro-Intervalle: bringen größere Leistungs-Gewinne

Foto zu dem Text "Mikro-Intervalle: bringen größere Leistungs-Gewinne "
| Foto: Wahoo

04.04.2020  |  (rsn) - So mancher Radsportler weiß derzeit vermutlich nicht mehr so recht, wofür er eigentlich trainiert. Trotzdem halten sich viele weiter an ihr ausgefeiltes Trainings-Programm, wenn auch nun oft mit mehr Anteilen auf der Rolle. Und in den meisten Trainings-Programmen spielen Intervalle eine wichtige Rolle, egal ob in- oder outdoor.

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, Intervall-Training zu absolvieren:
Tempo-Variationen, Peak-Wiederholungen, Fahren am „Sweet Spot“, um nur einige zu nennen. Wenn Sie Ihre Leistung jedoch wirklich verbessern möchten, sollten Sie einige knackige, superkurze Intervalle mit hoher Intensität einbauen. Vor allem Sprinter, Kriteriums- und Cyclocross-Rennfahrer trainieren damit, und auch eine wachsende Zahl von Studien zeigt, dass das Training mit sogenannten Mikro-Intervallen größere Gewinne bringt.

Laut einer kürzlich im Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports veröffentlichten Studie führen kurze, 30 Sekunden lange, hochintensive Intervalle mit einer Erholungszeit von 15 Sekunden zu deutlich höheren Leistungssteigerungen als längere Intervalle. Diese wiederholten, kurzen und intensiven Anstrengungen halfen den Fahrern, ihre Fähigkeit zu verbessern, Laktat zu puffern, so dass sie mit höheren Laktat-Werten fahren und ihre Kraftausbeute steigern konnten.

In der schwedischen Studie wurden die Auswirkungen
eines längeren und eines kürzeren Intervall-Trainings auf gut trainierte Radfahrer verglichen. Die Forscher rekrutierten 18 männliche Elite-Radrennfahrer, die zumeist 16 bis 17 Stunden pro Woche weniger intensiv fuhren, dazu ein bisschen Intervall-Training.

Die Forscher testeten ihre Fitness-Niveaus und ließen sie drei Wochen lang dreimal pro Woche folgendes Intervall-Training durchführen. Die Hälfte der Gruppe führte 4 x 5-Minuten-Intervalle mit einer Erholungszeit von 2:30 Minuten durch. Die andere Hälfte führte drei Sätze von 13 x 30 Sekunden durch, wobei zwischen den Sätzen 15 Sekunden und drei Minuten Pause lagen.

Die Gesamt-Intervallzeit war für alle Fahrer gleich:
20 Minuten für die langen Intervalle und 19,5 Minuten für die kurzen; beide Gruppen führten die Intervalle mit maximaler Dauer-Intensität durch, um während jeder Sitzung die höchstmögliche Durchschnittsleistung zu erzielen.

Nach drei Wochen waren die 30-Sekunden-Intervall-Fahrer die klaren Sieger. Sie verbesserten ihre mittlere Leistung bei einem 20-minütigen Test um 4,7 Prozent, verglichen mit keiner signifikanten Verbesserung bei den Fahrern mit langen Intervallen. Die Radfahrer mit kurzen Intervallen verzeichneten auch signifikante Steigerungen ihrer aeroben Spitzenleistung und der Leistungsabgabe an der Laktat-Schwelle, während die Kollegen mit den längeren Intervalle sogar leichte Rückgänge ihrer Werte verzeichnen mussten.

Was hat die kurzen Intervalle so viel effektiver gemacht?
Zum einen scheinen sie die Fähigkeit der Fahrer zu verbessern, Laktat zu tolerieren. Durch das Überfluten mit Laktat während der Studie zwangen die Fahrer mit kurzen Intervallen ihre Muskeln, sich an den Stress anzupassen und die saure Umgebung besser zu puffern, die mit dem Verbrennen einhergeht.

Diese Anpassungen waren während ihres letzten 20-minütigen Tests offensichtlich: Die Kurz-Sprinter erzeugten im Nachtest erheblich mehr Laktat als in ihrem Vortest, was zeigt, dass sie ihre Fähigkeit verbessert hatten, mit höheren Laktat-Werten zu arbeiten. In der Gruppe mit langen Intervallen gab es keinen Anstieg der Laktat-Spiegel zwischen den Vor- und den Nachuntersuchungen.

Die Gruppe mit kurzen Intervallen erzeugte zudem
während des Trainings insgesamt mehr Leistung. Im Durchschnitt hämmerten sie während der kurzen Anstrengungen 94 Prozent ihrer maximalen Leistung in die Pedale. Die durchschnittliche Leistung der Fahrer mit längeren Intervallen betrug nur 79 Prozent ihrer maximalen Leistung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die 30-Sekunden-Intervall-Gruppe größere Leistungsverbesserungen verzeichnete.

Die Studie knüpft an eine andere Untersuchung an, in der dieselben Forscher mit weniger trainierten (gesunden) Radfahrern erstellten - auch hier lieferten kurze Intervalle bessere Ergebnisse. Beide Studien zeigen, dass sehr kurzes, intensives Intervall-Training die Fitness schnell steigern kann - unabhängig davon, wie fit man ist.

Ein Tip der Teilnehmer zum Schluss:
Manchen fiel es schwer, die Intervalle korrekt einzuhalten, und sich zu merken, bei welcher Nummer man gerade ist, oder wie viele noch kommen. Stellen Sie Ihren Runden-Timer daher auf die Zeit des gesamten Satzes ein (9:30 Minuten). Wenn die Zeit abgelaufen ist, erholen Sie sich für drei Minuten, und starten Sie erneut. Wenn Sie genug haben, können Sie es mit anderen Mikro-Intervallen wie 40 Sekunden oder 20 Sekunden angehen. Wärmen Sie sich vor dem Start 15 Minuten lang auf, und kühlen Sie nach Bedarf ab, wenn Sie fertig sind.

 

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine