22. bis 25. August - Wittstock/ Brandenburg - DIY-Bike-Camp

Fre!lauf: “Raum für Vernetzung, Vielfältigkeit und Kreativität“

Foto zu dem Text "Fre!lauf: “Raum für Vernetzung, Vielfältigkeit und Kreativität“"
| Foto: mitradgelegenheit.org

05.08.2019  |  (rsn, cc) - „Fahrradfahrende sind nicht per se bessere Menschen, aber wer es aus Überzeugung tut, setzt sich für das Wohl und die Gesundheit aller ein“, sagt Yvonne Hagenbach von "Changing Cities": "Mit dem Festival Fre!lauf schaffen wir einen partizipativen Freiraum für Fahrrad-Aktivist/innen, um gemeinsame Visionen und Konzepte für die Mobilitäts-Wende zu entwickeln."

Vom 22. bis 25. August findet zum zweiten Mal das Fahrrad-Festival
"Fre!lauf" statt, nun unter dem Dach von "Changing Cities". Auf einem Gelände in der Nähe von Wittstock in Brandenburg wird es wie schon im letzten Jahr ein umfangreiches Programm geben, bei dem es im weitesten Sinne ums Fahrrad geht, wo aber auch politische und soziale Aspekte der Mobilität thematisiert werden.

Neben vielen praktischen Workshops wird es verkehrspolitische Vorträge geben, u.a. von Morten Kabell (CEO von "Copenhagenize") über Kopenhagen als fahrradfreundliche Stadt. „We’re not cyclists, we’re just people who happen to get around by bike“, so beschreibt sich das Copenhagenize-Team. Ein Ansatz, der genauso für das Festival gelten könnte: Fahrradfahren als eine Stellschraube für menschengerechte und klimafreundliche Städte eint die Teilnehmenden des Festivals.

Genauso werden Alltags-Radfahrende motiviert,
sich auf politischer Ebene für eine fahrradfreundliche und nachhaltige Infrastruktur einzusetzen. Um jedem die Teilnahme zu ermöglichen, wird es von einem ehrenamtlichen Team organisiert und der solidarische Festival-Beitrag ist selbst zu bestimmen. Im Gegenzug hilft jeder Teilnehmende mit, einen Ort für alle zu schaffen und zu erhalten.

„Bei uns ist jeder willkommen, Platz für Rassismus, Sexismus oder Diskriminierung wird es nicht geben“, so Lea Conzelmann vom "Fre!lauf"-Team. Eine Küfa (Küche für alle) wird die rund 200 Teilnehmenden voll versorgen. Dem DIY-Gedanken folgend wird zusammen Gemüse geschnippelt, abgewaschen, aufgeräumt und selbst der Strom für den Beamer für das abendliche Filmangebot vom "Klak"-Fahrradkino wird durch die Pedalkraft der Teilnehmenden selbst erzeugt.

Dass so etwas funktionieren kann,
bestätigen die Erfahrungen aus dem Vorjahr. „Als alle abgereist waren, wollte ich den letzten Müll auf dem Gelände aufsammeln - aber da war einfach keiner“, sagt Florian Keiper, Initiator von "Fre!lauf": „Es war ein utopischer Ort, dessen Visionen vielfach Realität geworden sind. In der heutigen Zeit müssen wir einfach Stellung beziehen für ein soziales Miteinander und klimagerechte Politik.“

Das Projekt entstand aus einem Arbeitskreis der Bund-Jugend Berlin, der "mitRADgelegenheit". Diese wird wieder eine Gruppenanreise mit dem Fahrrad organisieren. Geplant ist weiterhin, für eine Fahrrad-Demo nach Wittstock/ Dosse zu mobilisieren, um die Menschen vor Ort zu unterstützen. Sie demonstrieren gegen eine geplante Bundesstraße, die durch das benachbartes Öko-Dorf Zempow führen soll, aber nach Einschätzung der dortigen Bürgerinitiative nicht benötigt wird.

Changing Cities e.V.
fördert zivilgesellschaftliches Engagement für lebenswertere Städte. Das bislang größte Projekt von Changing Cities e.V. ist der "Volksentscheid Fahrrad" in Berlin, mit dem es 2016 gelang, die Berliner Verkehrspolitik zu drehen und das bundesweit erste Mobilitätsgesetz anzustoßen.
Changing Cities e.V. unterstützt landes- und bundesweit Bürger-Initiativen, die sich für eine nachhaltige Verkehrswende und lebenswerte Städte einsetzen, mit Kampagnen-Wissen oder stößt solche Initiativen an.

Die Initiative "Volksentscheid Fahrrad"
Hinter dem Volksentscheid stehen Engagierte, Mobilitäts-Expert/innen, Demokratie-Retter/innen und Fahrrad-Enthusiast/innen. Ein Zehn-Punkte-Plan des geplanten Gesetzes benannte konkrete Maßnahmen, jährliche Zielsetzungen und eine Umsetzungsverpflichtung innerhalb von acht Jahren.
Der Volksentscheid Fahrrad wurde Berlins schnellster Volksentscheid: Der Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens wurde innerhalb von nur dreieinhalb Wochen von 105 425 Berlinern unterschrieben – sieben Prozent der Wählerstimmen. Die neue Koalition sagte darauf zu, alle Ziele und Forderungen zu übernehmen. Am 28. Juni 2018 verabschiedete der Berliner Senat Deutschlands erste Mobilitätsgesetz. Jährlich werden nun mehr als 50 Mio. Euro in die Radwege investiert.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine