Befreiung nicht bei Gehaltsumwandlung - Möglichkeit bei Gehaltserhöhung

Dienstfahrräder: Großteil ab 2019 doch nicht steuerbefreit

Foto zu dem Text "Dienstfahrräder: Großteil ab 2019 doch nicht steuerbefreit "
| Foto: benScruton.com

30.12.2018  | 

(rsn) - Der Bundesfinanzausschuss hat im November eine Neuregelung bei der Versteuerung für Dienstfahrräder und Dienst-E-Bikes beschlossen, die übermorgen in Kraft treten wird (radsport-news.com berichtete). Die Steuerbefreiung soll, so die Gesetzesbegründung, umweltfreundliches Engagement von Arbeitgebern und -nehmern honorieren.

Doch das neue Modell hat für die Mehrzahl der Dienstradfahrer einen Haken,
wie Gunnar Fehlau vom pressedienst-fahrrad bereits Anfang Dezember feststellte: Die Steuerbefreiung gilt nur, wenn der Arbeitgeber das Dienstrad „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ (Neufassung § 37 Nr. 3 EStG) zur Verfügung stellt.

Die üblichen Dienstrad-Leasing-Modelle basieren jedoch auf einer Gehaltsumwandlung. Das bedeutet, dass der Mitarbeiter während der Überlassung des Fahrrads auf einen Teil seines Arbeitslohns verzichtet. Damit ist die neue Steuerbefreiung nicht anwendbar. Für die meisten der mehr als 250 000 deutschlandweiten Dienstradfahrer bleibt es daher bei der bekannten Versteuerung nach der Ein-Prozent-Regel.

Bei einer Gehaltsumwandlung wird ein Teil des Gehalts
in einen Sachbezug umgewandelt, zum Beispiel Leasing-Raten für ein Fahrrad. Dadurch verringert sich das zu versteuernde Einkommen für Angestellten und Arbeitgeber. Dieser geldwerte Vorteil durch den Sachbezug wird mit einem Prozent der unverbindlichen Preisempfehlung für das Fahrrad für die Steuerberechnung wieder zum Gehalt hinzugefügt.

"Das neu geregelte Kriterium der Zusätzlichkeit wurde bisher nicht besonders herausgestellt", erklärt Gunnar Fehlau: "Es schränkt den Anwendungsbereich der neuen Regelung in der Praxis jedoch signifikant ein, da der Mitarbeiter während der Überlassung des Fahrrads auf einen Teil seines Arbeitslohns verzichtet, und damit die Steuerbefreiung nicht gilt."

Lag das in der Absicht des Gesetzgebers?
Martina Ortmann-Babel, Steuerberaterin und Partnerin bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in Stuttgart, hält es für möglich, dass mit dieser Neuregelung der Arbeitgeber stärker in die Pflicht genommen werden soll: "Da bei den bisher üblichen Modellen nur der Arbeitnehmer einen finanziellen Beitrag leistet, besteht der Aufwand des Arbeitgebers derzeit lediglich in der Organisation des Leasings - und das wird meist noch auf externe Dienstleister übertragen."

Werde das Dienstfahrrad jedoch "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn" zur Verfügung gestellt, so Ortmann-Babel weiter, müsse der Arbeitgeber tatsächlich auch selbst finanziell zu diesem Modell beitragen. "Ob das dann wirklich auch so geschieht, wie das der Gesetzgeber vielleicht erhofft, bleibt abzuwarten", meint die Steuerberaterin.

Eine Möglichkeit, von der Neuregelung im kommenden Jahr
zu profitieren, gebe es jedoch, so Martina Ortmann-Babel: "Man könnte auf eine künftige Gehaltserhöhung teilweise verzichten, und dafür ein Fahrrad-Leasing vom Arbeitgeber bekommen. Wenn kein tariflich geregelter Anspruch auf mehr Gehalt besteht, funktioniert das - denn es ist ja kein 'ohnehin geschuldeter Arbeitslohn'."

Beispiel Weihnachtsgeld: Wird es auf Grund eines Tarifvertrags gezahlt, dann besteht auf die Zahlung ein arbeitsrechtlicher Anspruch, und die Steuerbefreiung kann nicht geltend gemacht werden. Ortmann-Babel: "Besteht jedoch kein festgelegter Anspruch auf das Weihnachtsgeld, oder die Gehaltserhöhung, auf die man zugunsten des Rads zum Teil verzichtet, dann dürfte nach derzeitigem Stand die Befreiung von der Ein-Prozent-Regelung drin sein."

Radsport-News hat zu diesem Themen-Komplex eine Anfrage an den Bundesfinanzausschuss und die Pressestelle des Bundestages gestellt, die jedoch noch nicht beantwortet wurde. Wir halten Sie auf dem laufenden...

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine