--> -->
20.08.2018 | Haben Sie was gemerkt, gestern abend bei den Tagesthemen? Als Moderator Ingo Zamperoni um 22 Uhr 45 auf Sendung ging, hatte er 110 Kilometer auf dem Rennrad in den Beinen: Am Vormittag war er zusammen mit Tagesschau-Sprecher Thorsten Schröder die Cyclassics in Hamburg mitgefahren.
Trotzdem führte er locker wie immer durch die Sendung, ein eventueller Muskelkater war ihm nicht anzumerken;-)
Heute mittag konnte radsport-news.com mit dem ambitionierten Radsportler am Telefon sprechen, wie es ihm gestern im Rennen so ergangen ist.
Es geht das Gerücht, dass Sie ihr Rad immer mit in die Redaktion nehmen, wenn Sie Tagesthemen-Dienst haben...
Manchmal fahre ich mit dem Rennrad ins Büro, das trage ich dann tatsächlich in die Redaktion. Das gute Stück möchte ich nicht auf der Straße stehen lassen. Aber üblicherweise nehme ich mein Alltagsrad, ein ganz normales Tourenrad mit Licht, Gepäckträger und Schutzblechen, das lasse ich schon am Radparkplatz des NDR stehen, das ist nicht so wertvoll.
Dieses Jahr gab's eine neue Strecke bei den Cyclassics. Wie hat sie Ihnen gefallen?
Ich habe die Köhlbrand-Brücke vermisst, das fand ich immer einen Höhepunkt, da drüber zu fahren, mit der Aussicht auf den Hafen und Hamburg. Aber die Strecke durch Schleswig-Holstein war schon sehr schön, vor allem die Hahnheide, ein beeindruckendes Naturschutzgebiet mit knorrigen alten Bäumen. Den Part durch Hamburg fand ich sehr kurvig, das ist bei so vielen Teilnehmern nicht unproblematisch. Es gab etliche Stürze, wenn auch die meisten eher glimpflich ausgegangen sind, wie ich gehört habe.
Fahren Sie denn außer Hamburg noch andere Jedermann-Rennen?
Den Velothon in Berlin und die Velotour in Frankfurt bin ich öfters gefahren, auch beim "ProAm" in Hannover war ich schon, oft mit Thorsten (Schröder; d.Red.). Mit ihm fahre ich gerne - wenn auch meist eher hinterher (lacht). Er hat mir letzten Herbst seine alte Trainingsrolle überlassen, damit ich den Winter über fitter bleibe.
Welches Rennen möchten Sie unbedingt noch fahren?
Wie sind Sie eigentlich zum Rennrad gekommen?
Früher habe ich viel Hockey gespielt (mit Wiesbaden, wo er geboren und aufgewachsen ist, war Zamperoni sogar mal deutscher Vize-Meister; d.Red.), aber als Journalist, der ständig unterwegs ist, wird eine Mannschaftssportart immer schwieriger in den Alltag zu integrieren. Irgendwann hier in Hamburg habe ich dann festgestellt, dass mir Rennradfahren Spaß macht, und dass ich es immer dann machen kann, wenn ich Zeit habe. So ist es heute noch.
Jetzt kommt die für Radsportler unvermeidliche Frage: Wieviele Kilometer machen Sie denn so im Jahr?
Schwierig... Ich fahre nicht immer mit Computer. Aber solange das Wetter nicht richtig übel ist, gehe ich von Frühjahr bis Herbst schon mindestens einmal die Woche auf meine Hausrunde. Das sind so um 80 Kilometer durch das Alte Land. Je nachdem, wieviel Zeit ich habe, und wie das Wetter ist, können das auch mal über 100 km werden, oder auch nur 60. Also um 3000 Kilometer werde ich im Jahr wohl schon auf die Uhr bekommen, wenn ich das mal so überschlägig rechne. Und dann fahre ich mit dem Rad in die Redaktion - wenn's schön ist.
Sie sind gestern bei den Cyclassics sicher das eine oder andere Mal erkannt worden - und auch angesprochen?
Klar... Vor allem als Ko-Kommentator mit Florian Nass bei der Königs-Etappe der Tour de France war ich einigen noch in Erinnerung. Aber da wir doch alle recht flott unterwegs waren, sind die Gespräche eher kurz geblieben.
Sind Sie die Cyclassics nächstes Jahr wieder auf Ihrem Rennplan?
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war