Neue Studie zeigt relative Unzuverlässigkeit und Ungenauigkeit

FTP-Test: Nur grobe Einschätzung der Leistungsfähigkeit möglich

Von Raphael Jung

Foto zu dem Text "FTP-Test: Nur grobe Einschätzung der Leistungsfähigkeit möglich"
Nur etwa jeder Zweite kann den FTP-Test 60 Minuten fahren, und so seinen Leistungsbereich an der anaeroben Schwelle definieren. | Foto: Diagnose Berlin

20.12.2017  |  Eine Studie unseres Trainings-Instituts Diagnose Berlin in Kooperation mit dem Institut für Sportmedizin der Charité Berlin bringt neue Erkenntnisse zum bei ambitionierten Radsportlern beliebten „Functional Threshold Power“-Test (FTP; anaerobe Schwelle). Unsere Fragen vor dem Start der Studie waren: Was ist FTP eigentlich, und vor allem - wie genau ist der Test? Kann die FTP wirklich genutzt werden, um Leistungsstärke und Trainingsfortschritt nachzuweisen?

Erkenntnis 1: Der FTP-Test ist nicht zuverlässig.
Um die Zuverlässigkeit, also die Reproduzierbarkeit des Tests zu überprüfen, wurden zwei FTP-Tests im Abstand von einer Woche gefahren. Training und Ernährung wurden vor jedem Test komplett gleich eingestellt. Sollte der FTP-Test zuverlässige Ergebnisse produzieren, müssten die Resultate des ersten und des zweiten Tests also identisch sein.

Die Testwiederholung führte jedoch durchschnittlich zu höheren Ergebnissen. Dies lässt vermuten, dass der Erfahrungsgewinn der Probanden einen Einfluss auf das Abschneiden beim FTP-Test hat. Damit ist der Test (zumindest für Einsteiger) nicht zuverlässig. Sprich, wer den Test in kurzem Abstand wiederholt und besser abschneidet, kann nicht sicher davon ausgehen, dass dies eine Folge von Training ist, und zwangsläufig eine Leistungssteigerung erzielt wurde.

Ist der FTP-Test also „unbrauchbar“? Nein! Man muss nur genauer hinsehen, und kritisch mit den erhobenen Daten umgehen. Betrachtet man die individuellen Fälle, ist interessant, dass es durchaus Personen gab, die einen FTP-Test auf den Punkt wiederholen konnten.

Ergebnis 2: Nur etwa jeder Zweite kann den FTP-Test 60 Minuten fahren, und so seinen Leistungsbereich an der anaeroben Schwelle definieren.
Um die Aussagekraft der FTP zu ermitteln, wurde für jeden Probanden die individuelle FTP gemäß der Formel FTP-Test-Ergebnis x 0,95 berechnet. Damit der FTP-Test genau ist, und als „Prädiktor“ funktioniert, muss jeder Proband 60 min am Limit durchfahren, und dabei im Verlauf konstant bleibende Laktat-Werte (ein sogenanntes Steady-State) aufweisen.

Von den insgesamt 18 Probanden schafften es allerdings sechs Probanden nicht, die 60 Minuten zu Ende zu fahren. Das Grundprinzip des FTP-Modells, nämlich eine 60-minütige Leistung aus einem 20-minütigen Maximal-Test vorherzusagen, funktionierte also tatsächlich nur für zwei Drittel aller Teilnehmenden - ein eher ernüchterndes Ergebnis.

Als wir uns die physiologischen Daten genauer anschauten, stellten wir außerdem fest, dass für weitere vier Probanden kein Steady-State vorlag. Diese Probanden konnten sich also gerade so über die 60 min quälen, jedoch fuhren sie (wenn auch nur knapp) überschwellig.

Eine wirklich valide (also „gültige“) Aussage lieferte unser FTP-Test also nur für acht von 18 Probanden. Noch einfacher ausgedrückt: Nur etwa jeder Zweite wird mit dem FTP-Test erfolgreich seinen Leistungsbereich an der anaeroben Schwelle definieren, und diesen auch 60 Minuten fahren können.

Fazit:
Was bleibt vom FTP-Test? Er kann keine fundierte physiologische Leistungs-Diagnostik ersetzen. Er ermöglicht eine simple und sehr grobe Einschätzung der Leistungsfähigkeit - nicht mehr und nicht weniger. Als objektiv gültiges Test-Instrument konnte er sich nicht beweisen, da er von zu vielen externen Einflüssen (Testerfahrung, Selbsteinschätzung, etc) abhängig ist.

Vorher-Nachher-Vergleiche verschiedener Ergebnisse sind nur bedingt möglich, und auch das Rückschließen auf andere Leistungsbereiche (vor allem die 60-minütige Leistung) anhand schematischer Berechnungen kann nicht als zuverlässig angesehen werden.

Was durchaus sinnvoll sein kann, ist das Beobachten einzelner funktionaler Leistungen aus Trainings- und Renn-Ergebnissen (z.B. 5 sek, 30 sek, 5 min, 20 min, 60 min) von Zeit zu Zeit. Diese funktionalen Daten zeigen, wo sich die Leistungsfähigkeit im Detail über die Zeit verändert. Zusätzliche physiologische Leistungs-Diagnostiken ergänzen diese Informationen, und beantworten die wichtige Frage, warum das so ist, und wo die Ansatzpunkt für Training und Wettkampf liegen.

Raphael Jung ist Inhaber des Trainings-Instituts "Diagnose Berlin".

Weitere Jedermann-Nachrichten

13.10.2024Mecklenburger Seen-Runde: “Jede/r kann 300 Kilometer schaffen!“

(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc

08.10.2024Münsterland-Giro: Zum Finale zweimal Podium

Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S

03.10.2024Cyclocross Cup Rhein Neckar: Sechs Rennen im Südwesten

(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i

01.10.2024Velo Grand Prix: Platz drei - bei drei Grad und Nebel

Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w

11.09.2024Stevens Cyclo-Cross-Cup 24/25 mit 14 Rennen

(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S

10.09.2024Riderman: Team Strassacker mit zwei Tagessiegen

Früher als sonst standen für das Team Strassacker am vergangenen Wochenende mit den drei Etappen des Riderman schon die letzten Rennen der Saison 2024 an. Zum Abschluss dreier aufeinander folgender

06.09.2024ACL Gravelday: Keine Langeweile - in drei Bundesländern

(rsn) - Vier Strecken durch drei Bundesländer: Bei der dritten Ausgabe des "ACL Gravelday" am 29. September startet man in Haselbach in Thüringen, fährt durch Sachsen, weiter durch Sachsen-Anhalt u

05.09.2024Ötztaler Radmarathon: Ein Fahrer fehlte für das Podium

225 Kilometer, vier Alpenpässe, 5500 Höhenmeter - der Ötztaler Radmarathon gilt als eines der härtesten Jedermann-Rennen weltweit. Eine Herausforderung, der sich auch das Team Strassacker am verga

05.09.2024UCI Gran Fondo WM: Alles versucht, aber nichts gewonnen

Das absolute Saison-Highlight sollte die UCI-Gran-Fondo-Weltmeisterschaft in Aalborg für die fünf Strassacker-Fahrer Timo Dahlheimer, Ben Witt, Jannis Wittrock, Dennis Biederer und Fabian Thiele wer

04.09.2024Ötztaler Radmarathon: VeloLease siegt in der Team-Wertung

Am vergangenen Sonntag fand zum 43. Mal der Ötztaler Radmarathon statt, eines der härtesten Eintagesrennen für Amateure in Europa: harte 228 Kilometer, gespickt mit knapp 5500 Höhenmetern. Mit dab

01.09.2024Balatonfondo: Auf den Strecken des Giro 2022

Mehr als 1300 Teilnehmer gingen beim ersten Balatonfondo im vergangenen Jahr an den Start. Und auch dieses Jahr lockt die Region nördlich des Plattensees in Ungarn wieder mit dem gut organisierten Re

27.08.2024Deutschland-Tour Jedermann: Team Strassacker mit “Must-Win“

Die "Cycling Tour", das Jedermann-Rennen der Deutschland-Tour, ist jedes Jahr aufs Neue ein "Must-Win“ für das Team Strassacker - wurde die Equipe in Celeste doch vor über 20 Jahren anlässlich di

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine