--> -->
05.10.2017 | (rsn) - Kehren, Rampen, Asphalt: Ein Parkhaus ist ein Pass in Mini-Version - ideal für kompakte Radrennen in der Stadt. Bei der neuen holländischen Serie "Carpark Cannonball" liefern sich Fixie- und Rennradfahrer packende Verfolgungsrennen in Parkhäusern.
Das erste Rennen fand vor wenigen Tagen in Eindhoven statt.
Der nächste Termin ist am 21. Oktober in Maastricht. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 120 begrenzt. Davon reserviert der Veranstalter 60 Startplätze für Fixie-Fahrer. Weiter zugelassen sind Rennräder, Cyclocross-Räder oder Mountainbikes.
„Wir freuen uns, dass einige Fixie-Frauen unter den Teilnehmern in Maastricht sind. Auch das Alpecin-Hobby-Team wird mit zwei Frauen anreisen“, sagt Daan van Well, sportlicher Leiter der neuen Serie.
"Carpark Cannonball" ist eine Mischung aus Radrennen
und Club-Event. Zu den Sounds angesagter DJs duellieren sich die Rennradler. Auch Profi-Teams sind dabei, so etwa aus der Pro-Tour Katusha-Alpecin, die die Serie auch unterstützen.
Doch trotz Sound-Unterstützung geht das Ganze sicher nicht locker vom Hocker: Wer beim Qualifying nicht erster wird, und es so in die Final-Läufe schafft, muss uU noch dreimal ran, um im Finale gegen einen Erstplazierten aus der Quali fahren zu können.
Ebenfalls ungewöhnlich: Nach dem Rennen gibt's
"richtiges" Bier - denn gesponsort wird die Serie in erster Linie von der hollländischen Craftbeer-Marke "aBloc". Die haben ein Kettenblatt im Etikett, werben mit dem Spruch "Made for Cyclists", und sind in der Rad- und Fixie-Szene gut unterwegs.
"Carpark Cannonball" soll eine globale Renn-Serie werden: Weitere Stationen sind Neuseeland, Spanien und Belgien; nächster Termin ist am 26. November in Christchurch in Neuseeland.
Das Programm in Maastricht:
Einfahren: ca. 15 bis 17 Uhr
1. Quali-Läufe: 40 Minuten/ 120 Teilnehmer, Start alle 20 Sekunden
2. Quali-Läufe: 20 Minuten, zweiter Versuch
3. Final-Läufe: die ersten 5 aus jeder Kategorie, in Duell-Form
Ort:
MECC Maastricht
(Anfahrt via Euro Cycle XP),
Forum 100, 6229 GV, Maastricht, Niederlande
Zeit: Samstag, 21 October; Einschreibung ab 15 Uhr
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war