--> -->
10.08.2016 | Heute um Punkt acht Uhr begann für Christoph Strasser in St. Georgen im Attergau die Herausforderung "Race Around Austria" - ein Einzelzeitfahren über 2200 Kilometer und 30 000 Höhenmeter rund um Österreich.
Strasser: "Nach einem turbulenten Start, bei dem der GPS-Tracker
zunächst im Hotelzimmer geblieben war, den Teamchef Kogler mir dann nur durch einen Sprint noch rechtzeitig - 30 Sekunden vor dem Start! - gebracht hat, haben wir uns eingegroovt. Auch den obligatorischen Verfahrer haben wir schon hinter uns."
Die ersten Stunden mit rund 130 Kilometern sind absolviert. Derzeit befindet sich Christoph Strasser im nördlichen Oberösterreich. Der Steirer hat dabei eine fulminante Anfangsphase hingelegt: Bisher beträgt seine Durchschnittsgeschwindigkeit 37 km/h, und seine durchschnittliche Leistung über 250 Watt.
„Es taugt mir voll, die Wattwerte passen, und ich fühle mich
schweinemäßig gut drauf“, sagte Strasser, der derzeit mit der Zeitfahrmaschine unterwegs ist. Mit im Gepäck hat er noch ein Bergrad mit Scheibenbremsen für die Alpenpässe.
Alle Einzelstarter sind bereits gestern ins Rennen gegangen, somit sind Prognosen derzeit kaum möglich. „Zum Glück hat es heute nach eineinhalb Stunden zu Regnen aufgehört. Christoph hat bisher seinen schnellsten Start beim Race Around Austria hingelegt hat. Er ist als letzter, unmittelbar vor den Zweiter-Teams gestartet. Wir sind gespannt, wann die ersten kommen“, sagt Team-Chef Michael Kogler.
Die ersten Einschätzungen in Bezug auf die direkten Solo-Konkurrenten
wird Strasser erst morgen angestellen: „Es gibt ja die Timestations. Dort schauen wir, wann die anderen vorbeigekommen sind.“
Im Vorjahr stellte Christoph mit 3 Tagen, 14 Stunden und 44 Minuten einen neuen Streckenrekord auf. Da kam er mit drei 20 minütigen Powernaps durch. „So will ich dieses Race Around Austria auch anlegen. Und die täglichen 15 000 Kalorien, die ich verbrenne, nehme ich ausschließlich mit Flüssignahrung auf“, sagte Strasser.
Nachtrag Mittwoch nachmittag: Christoph freut sich
gerade wie ein Honigkuchenpferd über die Zeitfahr-Goldmedaille seines Idols Fabian Cancellara.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war