Der San-Remo-Sieger im großen Exklusiv-Interview

Ciolek: „Es läuft nicht immer geradlinig"

Foto zu dem Text "Ciolek: „Es läuft nicht immer geradlinig
Gerald Ciolek (MTN Qhubeka) auf dem Podium von Mailand-San Remo | Foto: ROTH

25.03.2013  |  (rsn) - Nach seinem Sieg bei Mailand-San Remo war Gerald Ciolek (MTN-Qhubeka p/b Samsung) nach einigen ruhigen Jahren plötzlich wieder der Held des deutschen Radsports und medial ein gefragter Mann. Eine Woche nach dem großen Triumph blickt er nun im Gespräch mit Radsport News zurück und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund - auch nicht in der Beurteilung eines früheren Teams.

Herr Ciolek, eine Woche nach dem San-Remo-Triumph: Wie haben Sie die Reaktionen wahrgenommen?

Ciolek: Sehr positiv. Ich habe viele schöne Rückmeldungen von Freunden und Bekannten bekommen.

Sogar das ARD-Morgenmagazin hat Sie eingeladen... Wie reagiert man da?

Ciolek: Das ist ein gutes Zeichen. Das Interesse an unserem Sport ist weiterhin da, und wenn sich die Öffentlich-Rechtlichen entschließen, auch mal wieder etwas über das Sportliche zu senden, dann ist das ein gutes Zeichen.

An den Reaktionen sah man auch, dass der Sieg für viele überraschend kam. Aber Erik Zabel hat Sie schon vor dem Rennen als Geheimfavorit genannt. Haben Sie das mitbekommen?

Ciolek: Ich habe das vorher gelesen. Man versucht natürlich, den Ball ein bisschen flach zu halten und sich selbst nicht in die Favoritenrolle hineinzureden. Grundsätzlich wusste ich aber, dass ich eine gute Form habe. Dass es dann zum Sieg reicht, kam allerdings mit Sicherheit überraschend. Die Top Ten waren das ausgegebene Ziel - aber man weiß ja nie, was einen in so einem Rennen erwartet.

Gerade bei dem Wetter...

Ciolek: Ja, eben.

Im Finale haben Sie sich sehr geschickt zurückgehalten, keine eigene Attacke gesetzt und auch kein großes Loch selbst geschlossen, sondern sind immer direkt am Hinterrad eines Kontrahenten geblieben. Hatten Sie das Gefühl, dass die anderen Sie etwas unterschätzen, dass sie sich nur gegenseitig angeschaut haben?

Ciolek: Ich denke, der einzige, der mich unterschätzt hat, war Peter Sagan. Auf der anderen Seite wusste ich aber auch, dass man auf Fabian Cancellara und Sagan achten muss. Und Sagan hat einfach versucht, die Favoritenrolle auszufüllen. Dann war noch Ian Stannard dabei, der am Ende einfach nur noch ein gutes Ergebnis liefern wollte und daher auch nicht viel gemacht hat. Das kam mir alles so ein bisschen entgegen.

Mit 18 Jahren die deutsche Meisterschaft, ein Jahr später U23-Weltmeister - die Leute haben schon früh gesagt: Das ist der neue Zabel. Aber der ganz große Durchbruch hat auf sich warten lassen...

Ciolek: Es ist einfach nicht so weitergegangen, wie sich die Leute das erhofft haben. Frühe Erfolge wecken immer große Erwartungen. Aber ich denke, es ist einfach nur menschlich und normal, dass nicht alles immer so geradlinig verläuft - nach den vorgegebenen Maßstäben, wie sich das einige Leute vorstellen. Die denken: ‚U23-Weltmeister, nächstes Jahr Profi und übernächstes Jahr gewinnt er einen großen Klassiker.‘ So einfach funktioniert das nicht! Das ist immer noch Sport, und der ist eben nicht vorhersehbar.

Hing das auch mit dem großen Druck zusammen, der durch die frühen Erfolge aufkam?

Ciolek: Die Meinung, die viele Leute vertreten, dass es vier, fünf Jahre ziemlich still um mich war, die resultiert aus der Erwartungshaltung, dass sich die Leute denken: Der hätte viel mehr gewinnen müssen. Aber eigentlich bin ich die ganzen Jahre auf einem guten Niveau weitergefahren und hatte auch meine Erfolge.

Den größten Erfolg und den von diesen Leuten erwarteten Durchbruch gab es jetzt beim recht kleinen Team MTN Qhubeka p/b Samsung, nachdem es vorher bei Top-Teams nicht geklappt hat. Liegt das auch daran, dass Sie jetzt der alleinige Kapitän sind?

Ciolek: Ich war auch bei Milram zeitweise Kapitän und da hat es nicht so gut funktioniert. Ich denke, das ist ein Zusammenspiel von vielen Sachen. Bei Milram zum Beispiel gewinnt man eine Etappe auf Mallorca früh im Jahr und die Reaktion ist etwa so: ‚Das war bitter nötig. Endlich. Das war schon lange überfällig.‘ Und bei MTN wird man Fünfter im ersten Rennen und das ist schon ein Riesenerfolg für die Mannschaft. Das tut einfach gut.

Also geht es auch viel um Anerkennung?

Ciolek: Ja, genau. Die Wertschätzung von kleineren Erfolgen, die ist einfach ganz anders. Es ist natürlich auch eine ganz andere Situation als in den letzten beiden Jahren bei Quick-Step - das kann man gar nicht vergleichen.“

Haben Sie in der Saisonvorbereitung in diesem Jahr etwas anders gemacht?

Ciolek: Ja, ich bin viel später in die Saison gestartet als in den letzten drei Jahren. Da bin ich schon Anfang oder Mitte Januar in Australien Rennen gefahren und anschließend auf Mallorca. Oder mit Milram habe ich in Katar begonnen. Und in diesem Jahr hatte ich erst Mitte Februar das erste Eintagesrennen. Dadurch konnte ich den gesamten Januar und auch die ersten Februar-Wochen zur Vorbereitung nutzen.

Mit welchen Trainingsinhalten haben Sie sich da beschäftigt?

Ciolek: Im Januar war ich auf Mallorca, da ging es meist um Grundlagentraining. Aber dazu kommt natürlich auch Krafttraining, und in den ersten beiden Februar-Wochen waren wir im Trainingslager. Da sind wir natürlich auch schon mal in den roten Bereich gegangen. Gerade weil alle anderen Mannschaften da schon auf irgendwelchen Rennen unterwegs sind und man das ja irgendwie kompensieren muss.

Der Wechsel von Omega Pharma - Quick-Step zu MTN Qhubeka p/b Samsung bedeutete im Winter auch den Schritt aus der sogenannten „ersten“ in die „zweite Liga“. Gab es auch andere Optionen?

Ciolek: Ja, die gab es.

Auch in der World-Tour?

Ciolek: Ja.

Und wieso dann der Schritt zu MTN Qhubeka p/b Samsung? Was war ausschlaggebend für Sie?

Ciolek: Es ist zwar ein kleineres, aber eben doch ein gut aufgestelltes Team mit einer professionellen Struktur. Sie haben mir die Möglichkeit gegeben, der Kapitän für die Sprints und die Frühjahrsrennen zu sein, was natürlich eine Riesenchance bedeutet. Und mir persönlich war auch wichtig, dass ich weiterhin auf Super-Material unterwegs bin.

Für das Team geht es in erster Linie auch darum, den Radsport in Afrika voranzutreiben. Am Freitag hat fünf Tage nach ihrem San-Remo-Sieg Tsgabu Gebremariam bei der Tour de Taiwan den ersten äthiopischen Profi-Sieg der Geschichte eingefahren. Wie wichtig ist das für das Team - verglichen zum Beispiel mit dem San-Remo-Triumph?

Ciolek: Das ist extrem wichtig und ein Riesenerfolg. Ich habe es morgens gleich gelesen. Unser Ziel ist es, wie gesagt, den Radsport in Afrika voranzutreiben. Da ist es natürlich wichtig, dass wir hier in Europa Erfolge feiern, aber das würde nichts bringen, wenn sich die afrikanischen Fahrer nicht weiterentwickeln würden. Es ist Wahnsinn, dass es in Europa so gut läuft und sich das auf die ganze Mannschaft überträgt und die Jungs so motiviert.

Bei den großen Nord-Klassikern in Flandern und bei Paris-Roubaix sind Sie mit dem neuen Team nicht dabei. Schmerzt das nicht sehr, wenn man sich wie Sie jetzt in einer so tollen Form befindet?

Ciolek: Das gesamte Klassiker-Programm zu fahren, das wäre vielleicht etwas zu viel für uns gewesen - auch weil die Mannschaft dafür noch nicht gut genug aufgestellt ist. Eins, zwei weitere Highlights wären schon wünschenswert gewesen. Aber das ist natürlich das Risiko, das man eingeht, wenn man den Schritt zu einer GS-2- beziehungsweise Pro-Continental-Mannschaft macht.

Gibt es denn Feedback von Veranstaltern, dass Wildcards für die zweite Saisonhälfte jetzt nach San Remo vielleicht doch etwas leichter kommen könnten?

Ciolek: Ich bin in die Rennplanung nicht involviert, von daher weiß ich das nicht. Aber ich denke schon, dass es das einfacher macht. Allerdings weiß ich natürlich auch nicht, wonach die Veranstalter bei ihren Einladungen wirklich gehen.

Ab Dienstag stehen Sie bei Driedaagse van De Panne am Start - genau wie viele andere Top-Sprinter: Peter Sagan, Mark Cavendish, André Greipel und Marcel Kittel zum Beispiel. Wie sehen die Ziele dort aus?

Ciolek: Wir werden die Rennen weiter so angehen wie vorher auch. Es hat sich nichts grundlegend geändert. Die erste Etappe dort ist relativ schwer. Das könnte etwas für mich sein. Aber in den Sprints ist es ja nicht unbedingt einfacher geworden als vorher.


Mit Gerald Ciolek sprach Felix Mattis.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

18.03.2013"Ohne die Busse wäre es eine Katastrophe geworden"

(rsn) – Danilo Hondo (RadioShack-Leopard) hat in seiner langen Karriere schon vieles erlebt. Aber die 104. Austragung von Mailand-San Remo wird der mittlerweile 39-Jährige aber nicht so schnell ver

18.03.2013Ciolek zum Zuschauen gezwungen

San Remo (dpa) - Für eine ausgelassene Siegerparty fehlte Gerald Ciolek nach der Tortur in San Remo schlicht die Kraft. "Zwei Schluck" habe sich der Triumphator des historischen Chaosrennens in einer

18.03.2013Cancellara: "Nicht erwartet, das Rennen so gut zu beenden"

(rsn) - Nach zwei zweiten Plätzen in den Jahren 2011 und 2012 hat es für Fabian Cancellara (RadioShack-Leopard) auch in dieser Saison für´s Podium, aber eben erneut nicht nach ganz oben gereicht.

18.03.2013Gilbert und Roelandts beklagen Motorrad-Unterstützung

(rsn) - Jürgen Roelandts (Lotto-Belisol) und Weltmeister Philippe Gilbert (BMC) haben das Ziel von Mailand-San Remo in der ersten großen Verfolgergruppe 14 Sekunden hinter Sieger Gerald Ciolek (MTN-

17.03.2013Mailand-San Remo: Sagan Top-Favorit der Sportlichen Leiter

(rsn) – Peter Sagan (Cannondale) ist nicht nur bei den Journalisten der große Favorit für die 104. Auflage von Mailand-San Remo. Der Slowakische Meister wird auch von vielen Sportlichen Leitern al

16.03.2013Gelingt Wegmann, Geschke oder Martens eine Überraschung?

(rsn) – Von den deutschen Startern haben wohl John Degenkolb (Argos-Shimano), André Greipel (Lotto Belisol) und Gerald Ciolek (MTN-Qhubeka) die besten Chancen auf eine vordere Platzierung beim 104.

16.03.2013Wer kann Sagan schlagen?

(rsn) – Mit Mailand-San Remo steht am Sonntag nicht nur das erste der fünf Radsport-Monumente auf dem Programm. Die Primavera ist mit ihren 298 Kilometern zugleich auch der längste der großen Kla

15.03.2013Ciolek ist Zabels Geheimfavorit

Berlin (dpa) - Erik Zabel gilt als Mailand-San Remo-Fachmann. Beim Namen-Poker der möglichen Sieger der 104. Austragung des ersten und längsten Klassikers präsentierte der vierfache Sieger der Prim

13.03.2013Degenkolb kann bei Mailand-San Remo starten

(rsn) - John Degenkolb, der Tirreno-Adriatico mit muskulären Problemen vorzeitig beenden musste, ist wieder fit und kann am Sonntag bei Mailand-San Remo starten. Das teilte das Team Argos-Shimano am

13.03.2013MTN-Qhubeka: Alle für Ciolek

(rsn) – Nach dem erfolgreichen Debüt bei Tirreno-Adriatico steht für das MTN-Qhubeka-Team am Sonntag der nächste Einsatz bei einem WorldTour Rennen bevor. Der südafrikanische Zweitdivisionär re

13.03.2013Sagan: Favorit für Mailand-San Remo

(rsn) – Mit seinen beiden Siegen beim Tirreno-Adriatico hat sich Peter Sagan (Cannondale) in die Favoritenrolle für den Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo katapultiert. Beeindruckend und für die

11.03.2013Bouhanni muss Start bei Mailand-San Remo absagen

(rsn) – Nach seinem schweren Sturz bei Paris-Nizza hat Nacer Bouhanni (FDJ) seinen Start bei Mailand-San Remo am kommenden Wochenende absagen müssen. Der Französische Meister hatte sich zwar schon

Weitere Radsportnachrichten

06.07.2025Räder von Cofidis bei der Tour gestohlen

(rsn) – In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden vor einem Hotel in Bondues elf Räder des Cofidis-Rennstalles entwendet. Die Diebe hatten einen Lastwagen der Mannschaft von Emanuel Buchmann und

06.07.2025Reusser holt sich das Auftaktzeitfahren beim Giro d’Italia

(rsn) - Marlen Reusser (Movistar) hat das Auftaktzeitfahren des Giro d´Italia Women gewonnen und sich das erste Rosa Trikot des Rennens gesichert. Die Schweizerin war auf dem 14,2 Kilometer langen Ku

06.07.2025Lappartient kündigt Gespräche der UCI mit Saudi-Arabien an

(rsn) – UCI-Präsident David Lappartient hat im ´Village du Tour´ am Rande der Frankreich-Rundfahrt in einem Gespräch mit Wielerflits-Journalist Raymond Kerckhoffs erklärt, dass er Anfang Novemb

06.07.2025Evenepoel reagiert auf kleinen Social-Media-Shitstorm

(rsn) – Die 112. Tour de France hat schon am ersten Tag ihren ersten kleinen Social-Media-Shitstorm und in seinem Zentrum steht Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step). Der Belgier rollte gestern, d

06.07.2025Regen und Stau vor Start zur 2. Etappe

(rsn) - Regnerisches Wetter wird die 2. Etappe der Tour de France 2025, das mit 209 Kilometern längste Teilstück der drei Wochen, von Lauwin-Planque an die Küste nach Boulogne-sur-Mer prägen. Und

06.07.2025Ein Tag für die Klassikerspezialisten

(rsn) - Auch am zweiten Tag bleibt die Tour de France im Norden Frankreichs. Für die Fahrer bedeutet das eine angenehme Konstante. Die 209 Kilometer lange Etappe führt von Lauwin-Planque zur Küste

06.07.2025Mayrhofer auf seiner allerersten Tour-Etappe in den Top 10

(rsn) – Alpecin – Deceuninck und Uno-X Mobility haben das Finale der 1. Etappe in Lille am Samstag dominiert und Jasper Philipsen trug völlig überlegen den Tagessieg davon. Dazu waren Tadej Poga

06.07.2025Waerenskjold Dritter und Johannessen macht bereits Boden gut

(rsn) – Das norwegische Team Uno-X Mobility war einer der Gewinner am ersten Tag der Tour de France 2025. Nicht nur, dass die Wildcard-Mannschaft das Feld im Finale anführte, den Sprint vorbereitet

06.07.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

05.07.2025Ackermann sprintet in Lille extrem früh los und geht leer aus

(rsn) – Platz 19 zum Auftakt. Das klingt auf dem Papier nicht nach einem besonderen Auftritt von Pascal Ackermann (Israel – Premier Tech) auf der 1. Etappe der Tour de France in Lille. Doch der 31

05.07.2025Roglic an der Windkante abgehängt! Na und?

(rsn) - Ist das wirklich eine Blamage? Schon am ersten Tag der 112. Tour de France verlor Red Bulls Kapitän Primoz Roglic an der Windkante 39 Sekunden auf die beiden Top-Favoriten Tadej Pogacar (UAR

05.07.2025Ganna fuhr zum Tour-Auftakt 60 Kilometer mit Gehirnerschütterung

(rsn) – Ein Baum verhinderte die freie Sicht auf das, was bei der ersten wirklich wichtigen Szene dieser Tour de France geschehen war. Aus der Helikopterperspektive ließ sich nur beobachten, dass F

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de France (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Sibiu Tour (2.1, ROU)
  • BW Classic (1.2, BEL)
  • Giro del Medio Brenta (1.2, ITA)
  • Grand Prix Edebiyat Yolu (1.2, TUR)
  • Grand Prix de la Ville de (1.2, FRA)
  • Midden-Brabant Poort Omloop (1.2, NED)
  • Tour of Magnificent Qinghai (2.Pro, CHN)