--> -->
28.05.2016 | (rsn) – Vor der gestrigen 19. Giro-Etappe galt Vincenzo Nibali (Astana) bereits als der große Verlierer der 99. Italien-Rundfahrt. Der Italiener lag auf Rang vier der Gesamtwertung 4:43 Minuten hinter dem überragenden Steven Kruijswijk (LottoNL-Jumbo) und schien meilenweit entfernt vom Rosa Trikot.
Das aber ist nach spektakulären 162 Kilometern von Pinerolo nach Risoul wieder in greifbarer Nähe – und damit auch der zweite Gesamtsieg nach 2013, den Nibali so sehr anstrebte, als er vor drei Wochen in Apeldoorn in den Niederlanden das dortige Zeitfahren in Angriff nahm.
Mit seinem insgesamt sechsten Giro-Etappensieg arbeitete sich der 31-jährige Sizilianer nicht nur vom vierten auf den zweiten gesamtrang vor. Zudem liegt er ganz 44 Sekunden hinter dem neuen Spitzenreiter Esteban Chaves (Orica-GreenEdge) – eine Entwicklung, mit der Nibali vor dem Start der gestrigen Etappe nicht unbedingt gerechnet hätte, wie er auf der Pressekonferenz sagte. “Nicht mal ich habe fest dran geglaubt. Aber irgendwas in mir drin hat mir gesagt, dass ich etwas Besonderes vollbringen könnte“, erklärte er. Dabei hatte er vor allem den Etappensieg im Auge, weniger die Gesamtwertung, wie er anfügte.
Dabei hatte zuletzt nicht viel darauf hingedeutet, dass ihm der gelingen könnte. Nibali zeigte unerklärliche Schwächen, ließ sogar Bluttests vornehmen, weil er sich nicht erklären konnte, weshalb er den Attacken der Konkurrenten nicht folgen konnte – etwa in Andalo, wo er am Ende der 17. Etappe 3:20 Minuten auf Etappengewinner Alejandro Valverde (Movistar) verlor. “Hier hatte ich eigentlich auch an den schlechten Tagen eine gute Form. Ich konnte das nur nicht auf die Pedale bringen“, erklärte er nun am Freitag und gab an, von seiner Erfahrung profitiert zu haben: “In meiner langen Karriere habe ich schon mitbekommen, dass kein Tag wie der andere ist. Es geht mal auf, mal ab. Deshalb habe ich trotz aller Rückschläge nie die Ruhe verloren.“
Allerdings musste er auch da einige schwierige Momente überstehen, als Orica-GreenEdge am Colle dell'Agnello in die Offensive ging und der Italienische Meister zunächst dem Tempo von Chaves, Kruijswijk und Valverde nicht folgen konnte. “Ich wusste, dass es mit dem Colle dell'Agnello sehr schwierig werden würde. Das ist ein langer Anstieg und es war nicht einfach. Wir hatten viel Gegenwind. Es gab die ersten Tempoverschärfungen, für die einige schon bezahlt haben“, sagte Nibali.
In wirkliche Probleme sei er aber auch da nicht geraten, wie er anfügte: “Ich musste da noch nicht viel leiden und bin in meinem Rhythmus geblieben. Und als wir auf 2.000 Metern Höhe kamen, habe ich mich viel besser gefühlt. Im Hochgebirge fühle ich mich meistens gut, dort mehr als auf den kleineren Gipfeln.“
Aber nicht nur das sei ein entscheidender Faktor gewesen, wie Nibali weiter erklärte. Auch die Außenseiterrolle, in der er sich nach seinen enttäuschenden Vorstellungen der vergangenen Woche wiedergefunden hatte, sei auf dieser 19. Etappe von Vorteil gewesen. “Entgegen kam mir vielleicht auch, dass ich das erste Mal in einer eher abwartenden Haltung ins Rennen gegangen bin. Ich musste ja nichts tun. Und dann habe ich mich eben gut gefühlt. Als ich gesehen habe, dass die anderen etwas Probleme hatten, habe ich attackiert.“
(rsn) - Der 99. Giro d´Italia endete in einem spannenden Finale mit dem zweiten Erfolg von Vincenzo Nibali (Astana) nach 2013. Das ist fast allen bekannt. Doch es gibt auch viele wichtige und unwicht
(rsn) – Zum angestrebten Podiumsplatz hat es für Rafał Majka bei der 99. Italien-Rundfahrt letztendlich nicht gereicht. Der Pole kann zwar mit seiner Leistung in den letzten drei Wochen und au
(rsn) – Mit einem unglaublichen Comeback hat sich Vincenzo Nibali doch noch den Gesamtsieg und ein großes Kapitel im Geschichtsbuch des Giro d´Italia gesichert. Um die Bedeutung der Ereignisse des
(rsn) - Zum Auftakt des 99. Giro d´Italia in Apeldoorn waren am Freitag 198 Fahrer mit von der Partie. Längst nicht alle haben am 29. Mai das Ziel in Turin erreicht. Sturzverletzungen, Erkrankungen,
(rsn) – Nach seinem Coup von Cassano d‘Adda ging Roger Kluge auf der letzten Giro-Etappe zwar leer aus. Dafür konnte sich der IAM-Profi, der nach 163 Kilometern von Cuneo nach Turin Rang 42 beleg
(rsn) – Nach dem Ende des 99. Giro d’Italia stand Renndirektor Mauro Vegni radsport-news.com zu einem Interview zur Verfügung. Dabei sprach der Italiener über die Siegesserie der deutschen Sprin
(rsn) - Plötzlich Etappensieger beim Giro d’Italia, ohne als Erster über den Zielstrich gefahren zu sein - ein ungewohntes wie seltsames Gefühl für Nikias Arndt (Giant-Alpecin). Entsprechend ver
Turin (dpa) - Die italienischen Radsport-Fans fühlten sich an den großen Fausto Coppi erinnert. Mit unbändigem Willen riss Vincenzo Nibali - wie der Campione im Jahr 1953 - mit einem sagenha
(rsn) – Zum Abschluss des 99. Giro d`Italia musste sich Matteo Trentin (Etixx-Quick-Step) in Turin hinter Nikias Arndt (Giant-Alpecin) zwar mit Rang zwei zufrieden geben. Der Italiener konnte sich z
(rsn) – Für Vincenzo Nibali (Astana) entwickelte sich die 21. und letzte Etappe des 99. Giro d’Italia zum Schaulaufen. Während der Italiener am Sonntag sein Rosa Trikot sicher ins Ziel brachte,
(rsn) - In Turin wurde am Sonntag der Schlusspunkt des 99. Giro d’Italia gesetzt. Drei Wochen nach dem Start im niederländischen Apeldoorn war die norditalienische Metropole Schauplatz der letzten
(rsn) – Vincenzo Nibali (Astana) hat zum zweiten Mal nach 2013 den Giro d’Italia gewonnen. Die abschließende 21. Etappe, die am Sonntag über 163 Kilometer von Cuneo nach Turin führte, entwickel
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im