--> -->
16.06.2015 | (rsn) – Michael Matthews (Orica-GreenEdge) hat auf der 4. Etappe der 79. Tour de Suisse die imponierende Vorarbeit seines Teamkollegen Michael Albasini veredelt und sich 193,2 Kilometer von Flims nach Schwarzenbach nach perfekter Vorbereitung in einem packenden Zielsprint den Sieg gesichert. Der 24 Jahre alte Australier verwies in der Nähe von Albasinis Heimatort den Slowaken Peter Sagan (Tinkoff-Saxo), den Belgier Greg Van Avermaet (BMC) sowie Paris-Roubaix-Gewinner John Degenkolb (Giant-Alpecin) auf die Plätze.
„Michael Albasini sagte mir, dass er heute gerne auf Etappensieg gehen würde, weil die Ankunft bei ihm zu Hause ist, aber dass es doch eine bessere Sprintankunft für mich sei. Unglaublich, wie er mir am Ende geholfen hat. Das ist etwas ganz Besonderes für mich“, lobte Matthews seinen Edelhelfer
Sagan hatte nicht nur allen Grund, sich über den entgangenen zweiten Etappensieg in Folge zu ärgern, sondern verpasste es auch, Tom Dumoulin (Giant-Alpecin) aus dessen Gelbem Trikot zu fahren. Der Niederländer behauptete vor der morgigen Königsetappe der Schweizer-Rundfahrt seine Führung um gerade mal eine Sekunde gegenüber dem Slowakischen Meister, der auf der morgigen Kletterpartie auf den Rettenbachgletscher keine Rolle mehr spielen wird.
Dafür wird sich Dumoulin gegen die Angriffe der Kletterspezialisten behaupten müssen, die im Gesamtklassement knapp hinter ihm liegen, wie etwa der Spanier Daniel Moreno (Katusha+0:09), der Franzose Thibaut Pinot (FDJ.fr/+0:16) oder der Däne Jakob Fuglsang (Astana+0:18). Verlierer des Tages war Geraint Thomas (Sky/+0:28), der vom vierten auf den achten Platz zurückfiel.
An dem Waliser vorbei schoben sich auch noch Pinots Schweizer Teamkollege Steve Morabito (+0:19) und der Kolumbianer Julian Arredondo (Trek/+0:23). Der Österreicher Stefan Denifl (IAM) verteidigte seine Führung in der Bergwertung und wird im Blauen Trikot die morgige Etappe in Angriff nehmen, die in seiner Tiroler Heimat führen wird.
Kurz nach dem Start lösten sich die drei Belgier Stijn Devolder (Trek), Thomas De Gendt (Lotto Soudal) und Frederik Backaert (Wanty-Groupe Gobert), der Italiener Davide Malacarne (Astana) sowie der US-Amerikaner Alex Howes (Cannondale-Garmin) aus dem Feld und erarbeiteten sich nach 30 Kilometern einen Vorsprung von vier Minuten.
Doch schon kurz darauf wurden im Feld die Zügel angezogen und am Beginn des Anstiegs nach Wildhaus (2.Kat.), der bei Kilometer 60 anstand, hatten die Verfolger schon eine Minute auf die Spitze gut gemacht. Danach begann bei hohem Tempo ein Katz- und Maus-Spiel, das aber schon auf der ersten von auf zwei Zielrunden (à 29 km) beendet war, als das von Orica-GreenEdge angeführte Feld bis auf Howes die Ausreißer bereits 52 Kilometer vor dem Ziel wieder einfingen. Der 27-Jährige versuchte noch, die zweite von drei Kirchberg-Bergwertungen zu gewinnen, wurde aber kurz zuvor gestellt. Zuvor hatte sich De Gendt die ersten beiden der insgesamt vier Bergwertungen des Tages gesichert, wodurch er aber Denifls Bergtrikot nicht gefährden konnte.
Am Kirchberg ging das Konzept von Orica-GreenEdge auf, denn in Folge des von Matthew Helfern angeschlagenem hohen Tempo mehrere einige der schärfsten Konkurrenten des Australiers wie Arnaud Démare (FDJ), Mark Cavendish (Etixx-Quick-Step) und Alexander Kristoff (Katusha) zurück. Keine Probleme, dem Tempo zu folgen, hatten dagegen Degenkolb und Dumoulin, der sich 38 Kilometer vor dem Ziel sogar die zweite Sprintwertung gewann und dafür drei Sekunden Zeitgutschrift erhielt und seine Führung im Gesamtklassement gegenüber Moreno und Sagan auf jeweils acht Sekunden ausbaute.
Danach übernahm wieder Orica-GreenEdge das Kommando und führte das noch rund 70 Fahrer starke Feld zur letzten Überquerung des 1,2 Kilometer langen und 7,4 Prozent steilen Kirchberg, in dem die australische Mannschaft auch eine Attacke des Schweizers Jonathan Fumeaux (IAM) vereitelte. Gefährlicher war kurz darauf die Attacke des Kasachen Alexey Lutsenko (Astana), der bis auf 30 Sekunden vom Feld weg kam, in dem nun Orica auch Unterstützung von Tinkoff, Giant und Katusha erhielt. An der letzten Sprintwertung des Tages verkürzte Sagan als Zweiter 20 Sekunden hinter Lutsenko den Rückstand gegenüber Dumoulin auf sechs Sekunden.
In einer letzten nicht kategorisierten Steigung wurde der Astana-Profi auf den letzten sieben Kilometer gestellt, nachdem Marco Marcato (Wanty-Groupe Gobert) mit einer Attacke Sergio Henao (Team Sky) und Jan Bakelants (Ag2r) mit sich gezogen hatte. Albasini mit Matthews im Schlepptau führte das Feld wieder an das Trio heran, als noch gut zwei Kilometer zu fahren waren. Und der 34-Jährige, der ganz in der Nähe des Zielortes lebt, bereitete dann auch noch das Finale für seinen zehn Jahre jüngeren Teamkollegen vor, der schließlich von Sagans Hinterrad aus zu seinem vierten Saisonsieg sprintete.
Degenkolb, der im Finale nicht optimal positioniert war, musste sich hinter Sagan und Van Avermaet mit dem vierten Platz begnügen, konnte sich aber mit seinem Teamkollegen Dumoulin, der zeitgleich mit Matthews Elfter wurde, über die Verteidigung von dessen Gelben Trikot freuen – allerdings ging es am Ende knapp zu, behauptete der Prologsieger doch gerade mal noch eine Sekunde Vorsprung auf Sagan. Es war letztlich die Sekunde, die Dumoulin bei den Zwischensprints auf den Slowaken herausgefahren hatte.
„Niemand der Gegner schien sich um diesen Zwischenspurt zu kümmern. Deshalb nutzte ich diese Chance, die sich mir unverhofft bot“, erklärte Dumoulin, der als taktische Vorgabe für den Mittwoch nannte: „Mein eigenes Tempo fahren und nicht zu viel Zeit verlieren“ Das Ziel beim Rettenbachgletscher befindet sich auf einer Meereshöhe von 2669 Metern. Nie zuvor endete eine Etappe der Tour de Suisse so hoch droben.
(rsn) – Mit der vielleicht besten Vorstellung in einem Zeitfahren, seit er Profi ist, hat sich Bob Jungels im Finale der 79. Tour de Suisse noch vom 14. Auf den sechsten Platz der Gesamtwertung kata
(rsn) – Seine Sky-Mannschaft gewann die Teamwertung der Tour de Suisse, er selber war im Verlauf der neun Tage wohl der beständigste Fahrer im Peloton. Doch zum Gesamtsieg fehlten Geraint Thomas le
(rsn) – In einem spannungsreichen Finale hat sich Simon Spilak (Katusha) als erster Fahrer aus Slowenen die Gesamtwertung der Tour de Suisse gesichert. Der 28-Jährige belegte im Zeitfahren von Bern
(rsn) – Simon Spilak (Katusha) hat mit einem starken Auftritt im abschließenden Zeitfahren die 79. Tour de Suisse gewonnen. Der 28 Jahre alte Slowene musste sich auf dem 38,4 Kilometer langen Parco
(rsn) – Der Franzose William Bonnet (FDJ) wird heute um 14.46 Uhr das abschließende Einzelzeitfahren der 79. Tour de Suisse eröffnen. Der Teamkollege des Gesamtführenden Thibaut Pinot eröffnet d
(rsn) – Ob sich Thibaut Pinot (FDJ) nach dem morgigen Zeitfahren der 79. Tour de Suisse darüber ärgern wird, dass er sich an gleich drei aufeinander folgenden Tagen in den Finals hat abhängen las
(rsn) – Auf der 8. Etappe der 79. Tour de Suisse haben die Ausreißer den Sieg unter sich ausgemacht. Nach 152,5 Kilometer, die auf einem Rundkurs um Bern ausgetragen wurden, verwies Alexey Lutsenko
(rsn) - Geraint Thomas (Sky) ist auf der gestrigen 7. Etappe der Tour de Suisse dem Gelben Trikot wieder ein Stückchen näher gerückt – genau genommen um fünf Sekunden, wie bereits nach dem sechs
(rsn) – Peter Sagan (Tinkoff-Saxo), der bisher schon zwei Etappen der 79. Tour de Suisse gewinnen konnte, hat am Freitag in Alexander Kristoff (Katusha) seinen Meister gefunden. Der 27 Jahre alte No
(rsn) – Peter Sagan (Tinkoff-Saxo) muss bei der 79. Tour de Suisse noch auf seinen zwölften Etappensieg warten, der ihn zum alleinigen Rekordhalter machen würde. Der Slowakische Meister belegte au
(rsn) – Bis heute teilten sich die heimischen Radsport-Ikonen Ferdi Kübler und Hugo Koblet den Rekord bei der Tour de Suisse. Beide sammelten im Lauf ihrer Karriere jeweils elf Etappensiege bei ihr
(rsn) – Peter Sagan (Tinkoff-Saxo) hat bei der 79. Tour de Suisse seinen zweiten Tagessieg eingefahren. Der Slowakische Meister ließ über 193,1 Kilometer von Wil nach Biel den Konkurrenten keine C
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f