--> -->
27.04.2015 | (rsn) – Joaquim Rodriguez und sein Katusha-Team hatten alles richtig gemacht bei der 101. Auflage von Lüttich-Bastogne-Lüttich. Gemeinsam mit anderen Mannschaften wie Movistar oder Etixx-Quick-Step hatten sich die Helfer des Spaniers zunächst an der erfolgreichen Verfolgung einer achtköpfigen Ausreißergruppe beteiligt, ehe Giampaolo Caruso an der 9,4 Prozent steilen Côte de la Roche-aux-Faucons einer Attacke von Roman Kreuziger (Tinkoff-Saxo) folgte und damit die Konkurrenten seines Kapitäns Rodriguez in Zugzwang brachte.
Zwar wurden das Duo in der folgenden Côte de Saint-Nicolas von der Favoritengruppe wieder gestellt, doch damit hatte Caruso seinen Job noch nicht erledigt. Zunächst gab der Italiener das Tempo vor und neutralisierte dann sogar noch den gefährlichen Angriff von Romain Bardet (Ag2R) knapp fünf Kilometer vor dem Ziel. Danach zündete Katusha seine zweite Stufe, indem der Spanier Daniel Moreno auf dem ansteigenden Schlusskilometer in Ans angriff. Rodriguez konnte sich derweil ans Hinterrad des großen Favoriten Alejandro Valverde (Movistar) hängen, als der in der letzten Kurve die Lücke zu Moreno schloss.
Damit hatte Katusha alle seine Karten gespielt – denn Rodriguez stand wie alle anderen Fahrer der der zehnköpfigen Spitzengruppe gegen seinen Landsmann Valverde im Sprint auf verlorenen Posten. Rang drei hinter dem nun dreimaligen „Doyenne“-Gewinner und dem französischen Senkrechtstarter Julian Alaphilippe bedeutete zwar die dritte Podiumsplatzierung beim ältesten Eintagesrennen der Welt. Doch zum Sieg hatte es wieder nicht gelangt. Vom Ausgang des Sprints in Ans war Rodriguez aber nicht überrascht.
„Ich wusste, dass wenn Moreno gestellt werden sollte, es für mich ziemlich unmöglich werden würde, gegen Valverde zu gewinnen. Alejandro ist ein sehr intelligentes Rennen gefahren. Er hat die Distanz zum Ziel und die Lücke zu Moreno sehr gut eingeschätzt. Valverde ist stark und hat als Bonus noch einen starken Sprint“, so Rodriguez, der aber die Leistung seiner Mannschaftskameraden würdigte, speziell die seines Edelhelfers Moreno, der am Ende noch Zehnter wurde.
„Nach dem Fléche Wallonne haben wir bedauert, dass wir dort nicht früher attackiert hatten. Wir wollten das Rennen heute sehr schwer machen und haben das auch getan. Morenos Attacke hat mich glücklich gemacht. Mir war klar, dass er in der Lage war, das Rennen zu gewinnen. Er hätte es wirklich gewinnen können“, betonte der Katalane, der im Mai 36 Jahre alt wird und der wohl nicht mehr viele Möglichkeiten bekommen wird, Lüttich-Bastogne-Lüttich zu gewinnen.
(rsn) – Paul Martens wird seinem Team LottoNL-Jumbo vier bis sechs Wochen fehlen. Das kündigte der 31-jährige Deutsche radsport-news.com gegenüber an. Martens hatte sich am Sonntag beim Ardennenk
(rsn) – Simon Geschke ist ausgesprochen zufrieden mit seinem ersten Renneinsatz seit rund sechs Wochen. Der Freiburger, der sich beim Tirreno-Adriatico im März einen Schlüsselbeinbruch zugezogen h
(rsn) – Drei ehemalige Gewinner zählten am Sonntag bei Lüttich-Bastogne-Lüttich zu den großen Verlierern. Titelverteidiger (Orica-GreenEdge) und Daniel Martin (Cannondale-Garmin) musste in Folge
(rsn) – Mit gemischten Gefühlen beendet Michal Kwiatkowski sein Radsport-Frühjahr. Der Straßenweltmeister aus Polen gewann zwar in überragender Manier das Amstel Gold Race in der niederländisch
(rsn) – Für Michal Kwiatkowski war diesmal das Finale von Lüttich-Bastogne-Lüttich zu schwer. Der Weltmeister und Vorjahresdritte konnte dem Tempo in der Côte de la Roche-aux-Faucons, dem vorlet
(rsn) – Sieben Jahre hat Alejandro Valverde (Movistar) auf seinen dritten Sieg bei Lüttich-Bastogne-Lüttich warten müssen. In den vergangenen beiden Jahren arbeitete sich der Spanier Stück für
(rsn) – Alejandro Valverde (Movistar) hat die 101. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen und damit seinen dritten Sieg bei „La Doyenne", dem ältesten Eintagesrennen der Welt, gefeiert.
(rsn) - Mit dem 101. Lüttich-Bastogne-Lüttich steht am Sonntag der letzte große Ardennen-Klassiker an. Bei den Favoriten könnte die Stimmungslage unterschiedlicher nicht sein. Der beim Flèche Wal
(rsn) - An der 101. Austragung von Lüttich-Bastogne-Lüttich nehmen am Sonntag 25 Mannschaft teil. Zu den 17 automatisch startberechtigten WorldTour-Teams kommen acht Zweitdivisionäre, darunter Bora
(rsn) – Bei seinen bisher zwei Teilnahmen an Lüttich-Bastogne-Lüttich konnte Romain Bardet (Ag2R) bereits kräftige Ausrufezeichen setzen. Bei seinem Debüt im Jahr 2013 beendete der damals 22-jä
(rsn) – Wie kann man Alejandro Valverde (Movistar) schlagen? Diese Frage dürfte die meisten Teamchefs, Sportlichen Leiter und Konkurrenten des Spaniers umtreiben, wenn am Sonntag die 101. Auflage d
(rsn) – Philippe Gilbert hat von den Ärzten Grünes Licht für Lüttich-Bastogne-Lüttich erhalten. Der angeschlagene Belgier wird sein BMC-Team am Sonntag beim letzten der drei Ardennenklassiker a
(rsn) – Mit 23 Sportlern und Sportlerinnen, und damit dem größten Aufgebot aus einem deutschsprachigen Land, reist Swiss Cycling zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 nach Ruanda. Und auch wenn
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma
(rsn) – Nach neun Jahren in Diensten von Alpecin – Deceuninck schlägt Gianni Vermeersch in der Spätphase seiner Karriere ein neues Kapitel auf. Der Belgier, der am 19. November seinen 33.Geburts
(rsn) – Am Mittwoch steht die 65. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie (1.Pro) auf dem Programm. Das belgische Eintagesrennen wartet wie gewohnt mit einer außergewöhnlichen Herausforderung auf. Im K
(rsn) – Bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda werden sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen der Männer keine österreichischen Teilnehmer dabei sein. "Wir wollen nicht nur mitfahr
(rsn) – Ein Mini-Aufgebot mit lediglich zwei U23-Fahrerinnen, aber keinem einzigen Mann und auch keiner Starterin bei den Elite-Frauen schickt der Luxemburgische Radsportverband FSCL zu den Straßen
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Am Mittwoch fällt der Startschuss für die 85. Ausgabe der Tour de Luxembourg (2.Pro). Neben den früheren Triumphatoren Marc Hirschi (Tudor Pro Cycling Team) und Mattias Skjelmose (Lidl -
(rsn) – Wie bereits im Frühjahr spanische Medien berichteten, soll die Vuelta a Espana 2026 auf den Kanarischen Inseln enden. Demnach seien vier Etappen geplant, wobei auch die beiden legendären A
(rsn – Nach den Massenprotesten am letzten Tag der Vuelta a Espana, in deren Folge die 21. Etappe in Madrid nicht ausgetragen werden konnte, hat der Radsportweltverband UCI angekündigt, dass es in
(rsn) - Die deutschen Kontinental-Teams Rembe - rad-net und Storck - Metropol haben bei der anspruchsvollen Turul Romaniei (2.2) eine Woche voller Angriffe, Rückschläge und letztlich großem Jubel e
(rsn) – Lange Zeit war während der Vuelta nichts von der UCI zu hören. Der Weltverband berief sich auf seine politische Neutralität und hielt sich raus, während bei einem der wichtigsten Wettbew