Vorschau 49. Amstel Gold Race

Wird Valverde der erste spanische Sieger?

Foto zu dem Text "Wird Valverde der erste spanische Sieger?"
Alejandro Valverde (Movistar) | Foto: Cor Vos

18.04.2014  |  (rsn) - Die 49. Austragung des Amstel Gold Race am Osterstonntag eröffnet das Ardennen-Triple, das aus dem niederländischen Klassiker, dem Flèche Wallonne am Mittwoch und Lüttich-Bastogne-Lüttich am kommenden Sonntag besteht. Zwar die Anstiege in den Niederlanden nicht so lang, dafür stehen aber gleich 34 davon im Programm - deutlich mehr als bei den beiden belgischen Rennen.

Erschwert wird die 251 Kilometer lange Fahrt von Maastricht nach Valkenburg durch die engen, verwinkelten Straßen, die, ähnlich wie bei der Flandern-Rundfahrt, harte Positionskämpfe erwarten lassen. „Das Amstel ist sehr speziell und es kommt noch mehr auf eine gute Position im Feld an als beim Flèche oder Liege", sagte etwa Stefan Denifl (IAM) zu radsport-news.com.

Die entscheidende Phase wird nach 162 Kilometern eingeläutet, wenn zum ersten Mal der Cauberg überquert wird. Aussichtsreiche Attacken sind dann aber erst auf den letzten 60 Kilometern zu erwarten wenn der Loorberg (km 195), der Gulpenberg (km 204), der Kruisberg (km 210), der Eyserbosweg (km 212)), der Fromberg (km 215) und der 22 Prozent steile Keutenberg (km 220) anstehen.

Nach den sechs Anstiegen binnen 25 Kilometern bleibt den Fahrern etwas Zeit um durchzuschnaufen, aber schon beim Kilometer 230, bei der dritten Passage des Caubergs, sind wieder alle Kräfte gefordert. Fahrer, die es nicht auf eine Attacke bei der vierten und letzten Überquerung des 1.200 Meter langen Caubergs ankommen lassen wollen, werden ihr Glück mit einem Angriff am Geulhemmerberg (km 234) oder am Bemelerberg (km 243) suchen.

Letztlich wird die Entscheidung aber erst auf den letzten 1,7 Kilometern fallen, nachdem der langjährige Schlussanstieg gemeistert wurde. Möglicherweise findet sich hier eine Gruppe, die dann im Rijksweg in Valkenburg den Sieger im Sprint unter sich ausmacht.  

Trotzdem gilt: Wer den Cauberg als erster überquert, der hat auch gute Chancen, den Sieg davonzutragen. Neben einer Explosivität am Berg sind beim Amstel Gold Race seit den im vergangenen Jahr vorgenommenen Streckenänderungen auch noch Sprintqualitäten gefragt.

Über diese Kombination verfügt vor allem Alejandro Valverde (Movistar) mit. Lange Zeit verband den Spanier eine Art Hassliebe mit dem Amstel Gold Race, doch im letzten Jahr gelang Valverde im neuen Finale mit Rang zwei seine beste Platzierung beim einigen niederländischen Eintagesrennen mit WorldTour-Status. Diesmal nun soll Platz eins her.

„Das Rennen war mir in den letzten Jahren nicht besonders gut gesonnen. Es ist ein verrücktes Rennen. So gut, wie ich mich fühle, kann meine Zielsetzung nur der Sieg sein", sagte der Movistar-Kapitän, der bereits je zwei Mal den Flèche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich gewann.

Dagegen konnte Philippe Gilbert (BMC) das Amstel Gold Race bereits 2010 und 2011 für sich entscheiden. Im vergangenen Jahr wurde der Belgier Fünfter. Motiviert durch seinen ersten Frühjahrsklassiker-Sieg im BMC-Dress überhaupt, den er am Mittwoch beim Pfeil von Brabant errang, dürfte Gilbert neben Valverde der große Favorit sein - zumal er 2012 in Valkenburg auf genau dem Finalkurs vom Sonntag den WM-Titel errang. „Dieser Erfolg gibt mir viel Vertrauen, macht mir natürlich aber auch etwas Druck für Sonntag", erklärte der 31-Jährige.

Den Favoriten im letzten Jahr ein Schnippchen schlagen konnte Roman Kreuziger (Tinkoff Saxo), nachdem er sieben Kilometer vor dem Ziel attackiert und die Konkurrenz auf Distanz gehalten hatte. Der Tscheche fühlte sich nach eigenen Angaben zuletzt bei der Baskenland-Rundfahrt zwar nicht in Topform. „Zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres habe ich mich richtig schlecht gefühlt und dann habe ich trotzdem gewonnen“, wollte Kreuziger das jedoch nicht als schlechtes Omen aufgefasst wissen.

Speziell auf die Ardennen-Klassiker vorbereitet hat sich in diesem Jahr Michal Kwiatkowski (Omega Pharma-Quick Step). Der Pole verzichtete sogar auf die belgischen Kopfsteinpflaster-Rennen, um so seinen vierten Platz aus dem Vorjahr verbessern zu können. Dabei kann Kwiatkowski auch auf die Unterstützung seines deutschen Teamkollegen Tony Martin bauen, der seit 2011 erstmals wieder an den Ardennenklassikern teilnimmt.

Ein weiterer Anwärter zumindest auf das Podium ist der Australier Simon Gerrans (Orica-GreenEdge). Um den 33-Jährigen war es nach seinem Sieg bei der Tour Down Under recht ruhig geworden, doch dass ihm gerade das Amstel Gold Race liegt, zeigte er mit seinen dritten Plätzen in den Jahren 2011 und 2013.

„Das Amstel kommt unserem Team von den Ardennenklassikern am meisten entgegen", sagte Matthew White, Sportlicher bei Orica GreenEdge und sein Kapitän ergänzte. „Ich bin mit meiner Form zufrieden. Ich hatte im Frühjahr mit Krankheiten ein paar Rückschläge zu verkraften, aber die letzte Vorbereitungsphase lief wirklich super. Ich bin bereit", so Gerrans, dessen wieder erstarkter Teamkollege Michael Matthews im Finale eines Sprintes ebenfalls eine gute Rolle spielen könnte

Für den ersten spanischen Sieg beim Amstel Gold Race überhaupt kommt neben Valverde auch Joaquim Rodriguez (Katusha) in Frage. Der 34-Jährige wurde 2011 Zweiter - um allerdings eine Chance auf den Sieg zu haben, müsste Rodriguez schon mit kleinem Vorsprung als Erster über den Cauberg drüber kommen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht besonders groß.

Gleich drei ehemalige Sieger schicken die Italiener an den Start. Davide Rebellin (CCC) war 2004 erfolgreich, Damiano Cunego (Lampre-Merida) folgte vier Jahre später und Enrico Gasparotto (Astana) hatte überraschend 2012 die Nase vorn.

Doch nicht, nur weil statistisch gesehen der nächste italienische Sieg erst wieder 2016 fällig wäre, stehen die Chancen nicht sonderlich gut. Rebellin ist mit seinen 42 Jahren längst nicht mehr auf früherem Niveau, Gasparatto konnte seinen Coup mehr bestätigen und auch Cunego ist kein Siegfahrer mehr. So könnte am Ende Vincenzo Nibali (Astana) der aussichtsreichste Italiener sein.

Der größte deutsche Hoffnungsträger ist Simon Geschke (Giant-Shimano), der bei der Generalprobe, dem Pfeil von Brabant, mit Rang vier überzeugte. „Meine Form passt und ich bin mit Blicke auf das Amstel Gold Race zuversichtlich", so Geschke zu radsport-news.com. Auch Paul Martens (Belkin) liegt das Rennen, allerdings hatte er in diesem Frühjahr einige gesundheitliche Probleme.

Während Martens vom Team mit einer „freien Rolle" bedacht wurde, nimmt der Niederländer Bauke Mollema beim Heimspiel die Kapitänsrolle ein und hat sich zumindest eine Top-Fünf-Platzierung zum Ziel gesetzt. Vom ersten niederländischen Sieg seit 2001 will man im Belkin-Lager allerdings nicht träumen. „Wir zählen nicht den größten Favoriten", sagte Sportdirektor Frans Maassen. Hoch einzuschätzen ist auch Mollemas Landsmann Tom Jelte-Slagter, der von Garmin-Sharp als Kapitän ins Rennen geschickt wird. Sein deutscher Teamkollege Fabian Wegmann ist zumindest für eine Platzierung unter den besten 15 gut.

Ebenfalls ein Kandidat für die Top Ten ist Routinier Björn Leukemans (Wanty-Groupe Gobert). Der Belgier wurde beim Pfeil von Brabant Fünfter und war dort nach selbstbewusster eigener Einschätzung „der stärkste Mann im Rennen."

Dass er ein Mann für die Ardennenklassiker ist, zeigte Carlos Betancur (Ag2r) im Vorjahr. Doch zuletzt wurde der Sieger von Paris-Nizza von gesundheitlichen Problemen ausgebremst. Weder die Katalonien-Rundfahrt nach die Baskenland-Rundfahrt konnte Betancur zu Ende fahren.

Mehr als nur Geheimtipps sind der Brite Ben Swift (Sky), Dritter bei Mailand-San Remo, und der Italiener Sonny Colbrelli (Bardiani CSF), der insgesamt 13 Spitzenresultate, darunter Rang sechs bei Mailand-San Remo, vorzuweisen hat. „Ich habe durch mein Mailand-San Remo viel Selbstvertrauen getankt. Ich weiß, dass ich am Sonntag einen super Tag brauche, aber das neue, flache Finale kommt mir auf jeden Fall entgegen", sagte der Brite, der bereits drei Saisonsiege eingefahren hat, gegenüber cyclingnews.com.

Vervollständigt wird die Riege der Außenseiter durch Weltmeister Rui Costa (Lampre-Merida) aus Portugal, die Franzosen Sylvain Chavanel (IAM), Thomas Voeckler und Bryan Coquard (beide Europcar) sowie durch das luxemburger Trio Bob Jugels sowie Fränk und Andy Schleck (alle Trek). Der ältere der Schleck-Brüder gewann das Rennen 2006, ist aber genau so wie sein Bruder Andy ein gutes Stück von der Bestform entfernt.

Mehr Informationen zu diesem Thema

21.04.2014Valverde: „Gilbert war viel besser als der Rest von uns"

(rsn) – Auch bei der 49. Auflage des Amstel Gold Race wurde es nichts mit dem ersten Sieg eines Spaniers. Alejandro Valverde (Movistar), für viele Experten der Top-Favorit beim ersten der drei Arde

20.04.2014Fränk Schleck: Am Cauberg in schlechter Position

(rsn) – Bei der 49. Auflage des Amstel war Fränk Schleck (Trek) weit davon entfernt, seinen zweiten Sieg nach 2006 einfahren zu können. Nach 251 Kilometern von Maastricht nach Valkenburg landete d

20.04.2014Geschke fuhr den Cauberg, „als ob oben das Ziel wäre“

(rsn) - Der Plan ging auf: Nur wenige Minuten vor dem Start des 49. Amstel Gold Race hatte Simon Geschke radsport-news.com gesagt, dass er sich an diesem Tag auf das Finale konzentrieren würde, wä

20.04.2014Gerrans: „Dritter Platz nicht das, weshalb wir hergekommen sind“

(rsn) - Wirklich glücklich konnte weder Alejandro Valverde (Movistar) noch Simon Gerrans (Orica-GreenEdge) mit dem Ausgang des 49. Amstel Gold Race sein. Während der Spanier aber auf dem vierten Pla

20.04.2014Gilbert mit WM-Taktik zum dritten Amstel-Gold-Triumph

(rsn) – Nach zwei schwächeren Jahren kann Philippe Gilbert (BMC) wieder an seine besten Zeiten anknüpfen. Der Belgier entschied am Sonntag nach einer kraftvollen Attacke am Cauberg zum dritten Mal

20.04.2014Daniel Martin: „Mit guten Beinen wäre ich weitergefahren“

(rsn) - Für den als Mitfavoriten gestarteten Daniel Martin (Garmin-Sharp) war das 251,8 Kilometer lange Amstel Gold Race bereits nach deren 90 zu Ende. Bei der zweiten Zielpassage rollte der Lüttic

20.04.2014Gilbert gewinnt 49. Amstel Gold Race, Geschke Sechster

(rsn) – Philippe Gilbert (BMC) hat zum dritten Mal nach 2010 und 2011 das Amstel Gold Race gewonnen. Der 31 Jahre alte Belgier setzte sich bei der 49. Auflage des Ardennenklassikers über 251 Kilome

20.04.2014Geschke will abwarten und am Ende zuschlagen

(rsn) - Mit der Startnummer 141 auf dem Rücken ist Simon Geschke klar gekennzeichnet: Er ist nach dem vierten Platz beim Pfeil von Brabant heute der Kapitän der Giant-Shimano-Mannschaft für das A

20.04.2014Fränk Schleck: Reicht es für einen Spitzenplatz in Valkenburg?

(rsn) - Nachdem er im vergangenen Jahr wegen seiner Dopingsperre auch auf die Ardennenklassiker verzichten musste, kehrt Fränk Schleck (Trek) heute zum Amstel Gold Race zurück. Vor allem wegen seine

19.04.2014Geschke, Martens und Wegmann die deutschen Hoffnungsträger

(rsn) - Bei der 49. Austragung des Amstel Gold Races treten am Ostersonntag 24 Mannschaften an, darunter alle 18 WorldTour-Teams sowie der Schweizer Zweitdivisionär IAM.Beim ersten der drei Ardennen

19.04.2014Platzt bei Rui Costa in den Ardennen der Knoten?

(rsn) – Rui Costa ist nach dem ersten Drittel der Saison noch ohne Sieg. Damit befindet sich der Weltmeister in bester Gesellschaft, denn auch seinen Vorgängern im Regenbogentrikot erging es in den

19.04.2014Amstel Gold Race: Wegmann einer von vier Garmin-Sharp-Jokern

(rsn) – Fabian Wegmann ist einer von gleich vier Jokern, die das amerikanische Garmin-Sharp-Team beim 49. Amstel Gold Race spielen kann. Neben dem dreifachen Deutschen Meister zählen am Sonntag in

Weitere Radsportnachrichten

10.10.2025Belgische Behörde stoppt Testlauf für Übersetzungsbeschränkung

(rsn) - Die kommende Tour of Guangxi hätte eigentlich als Testlauf für die von der UCI geplante Übersetzungsbeschränkung dienen sollen. Um die Geschwindigkeit der Rennen zu reduzieren und damit di

10.10.2025Die Aufgebote für das 119. Il Lombardia

(rsn) – Zum 119. Mal steht Il Lombardia im Rennkalender. Das der fünf Monumente des Radsports führt diesmal über 241 Kilometer von Como nach Bergamo, wobei die Strecke fast identisch mit der von

10.10.2025Transfer-Großkampftag mit Planckaert-Rückzieher

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

10.10.2025Viviani nimmt gleich zweimal Abschied

(rsn) – Nach Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) und Arnaud Démare (Arkea – B&B Hotels) nimmt auch ein dritter Topsprinter früherer Jahre Abschied: Elia Viviani. Der Lotto-Profi sagt sogar gleic

10.10.2025“Es ist soweit“ für Démare

(rsn) – Mit einem Posting auf Instagram kündete Arnaud Démare (Arkea – B&B Hotels) sein Karriereende nach Paris–Tours (1.Pro), das er 2022 noch gewann, an. “Es ist soweit“, schrieb der 34-

10.10.2025Gee: “Stehe vor einer Schadensersatzklage von über 30 Millionen Euro“

(rsn) – Ende August bestätigte Derek Gee, dass er seinen Vertrag bei Israel – Premier Tech mit sofortiger Wirkung gekündigt habe. Das Team gab seinerseits bekannt, dass die Kündigung eingegange

10.10.2025Es kann nur einen geben

(rsn) – Am Samstag wird die 119. Ausgabe von Il Lombardia (1.UWT) ausgetragen und es macht wenig Sinn, künstlich Spannung aufbauen zu wollen. Nach den Eindrücken der vergangenen Wochen von der WM

09.10.2025Israel - Premier Tech auch nicht am Start von Il Lombardia

(rsn) – Israel - Premier Tech wird auch nicht am Samstag bei Il Lombardia (2.UWT) starten. Wie die Organisatoren des letzten Monuments der Saison mitteilten, sei die Entscheidung “im gegenseitigen

09.10.2025Hirschi: “Das Maximum, das ich heute leisten konnte“

(rsn) – Kein Zweifel: Die italienischen Herbstklassiker sind in diesem Jahr das Metier von Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG). Der Giro-Zweite sicherte sich mit einem 20-Kilometer-So

09.10.2025Del Toro im Pogacar-Stil zum 15. Saisonsieg

(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG) hat bei der 109. Ausgabe von Gran Piemonte (1.Pro) seinen 15. Saisonsieg eingefahren. Der 21-jährige Mexikaner setzte sich über 179 Kilom

09.10.2025Il Lombardia wechselt wieder die Fahrtrichtung

(rsn) - Il Lombardia (1.UWT) wechselt bei seiner 119. Austragung wieder die Richtung. Wie zuletzt 2023 führt das "Rennen der fallenden Blätter" von Como nach Bergamo, nachdem es in den "geraden Jahr

09.10.2025“Form stimmt, Beine sind gut“: Pogacar bereit für Il Lombardia

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Team – Emirates – XRG) will seiner bisher wohl stärksten Saison der Karriere am Samstag mit einem fünften Sieg bei Il Lombardia (1.UWT) das Sahnehäubchen aufset

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine