Watterotts Mailand-San Remo-Retrospektive

La Classicissima - lange Fahrt in den Frühling / Teil 2

Von Herbert Watterott

Foto zu dem Text "La Classicissima - lange Fahrt in den Frühling  / Teil 2"
Herbert Watterott Foto: ROTH

20.03.2014  |  (rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich - Bastogne-Lüttich und Lombardei-Rundfahrt (Il Lombardia) und schildert die spannendesten und außergewöhnlichsten Episoden dieser größten Klassiker des internationalen Radsport-Kalenders.

Mailand-San Remo / Teil 2

1936 – Sturz – Beinbruch – Karriereende
Der große Italiener Alfredo Binda muss seine lange und ruhmreiche Laufbahn mit einem Beinbruch nach einem Sturz in Richtung San Remo beenden. Binda wird dreimal Straßen-Weltmeister, gewinnt viermal die Lombardei-Rundfahrt und zweimal Mailand – San Remo.

1946 – Fausto Coppi als „Alleinunterhalter“
Nachdem das Rennen in den beiden letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges 1944 und 1945 nicht ausgetragen werden kann, setzt ein Jahr später Fausto Coppi die seit 1935 andauernde Siegesserie italienischer Radprofis eindruckvoll fort. Nach der Hälfte des 292 Kilometer langen Rennens reißt Coppi nach der Hälfte der Distanz am Turchino-Pass (532 ü.M.) aus und erreicht San Remo nach einer Soloflucht über 146 Kilometer als umjubelter Sieger mit 14 Minuten Vorsprung vor dem Franzosen Lucien Teisseire. Er fügt seinem Triumph 1948 und 1949 noch zwei weitere Siege hinzu und rückt hinter seinen Landsmann Costante Girardengo (sechs Siege) zusammen mit seinem Widersacher Gino Bartali (drei Siege) auf Platz zwei der Siegerliste vor.

1949 - Die legendäre Zielgerade in San Remo
Nach wechselnden Zielankünften in San Remo beschließt die Rennleitung eine neue Zielstrecke. Die Fahrer biegen von der Via Aurelia auf den Corso Cavallotti ein, dann folgt ein Linksknick in die Via Fiume, eine Rechtskurve auf den Corso Raimondo, und dann erlebt die breite Via Roma bis heute das Finale von Mailand – San Remo.

1954 – Erstmals TV-Bilder
Im Jahr, als Deutschland am 4.Juli durch einen 3:2 Sieg über Ungarn im Berner Wankdorf-Stadion erstmals Fußball-Weltmeister wird, gibt es bei Mailand – San Remo eine weitere Premiere. Die letzten 300 Meter auf der Via Roma werden in bewegten Schwarz-Weiß-Bildern aufgenommen und im italienischen Fernsehen RAI ausgestrahlt. Der Sieger heißt Rik van Steenbergen, und es ist der vierte Sieg eines Belgiers. 1956 gewinnt ein weiterer Belgier, Alfred De Bruyne. Es wird eine Eurovisions-Sendung als Direktübertragung in verschiedene Länder ausgestrahlt.

1957 – Spanische Fiesta in Italien
Erst nach 50 Jahren gibt es den ersten spanischen Erfolg. Der bullige Sprinter Miguel Poblet behält in einem faszinierenden Spurt gegen Alfred De Bruyne aus Belgien und dem Briten Brian Robinson die Oberhand. Eine lange Durststrecke ist damit beendet. Er wiederholt zwei Jahre später seinen Erfolg auf der Via Roma.

1960 – Erstmals der Poggio di San Remo
Es ist nur ein kleiner Hügel, 160 Meter über dem Meer gelegen, etwa sechs Kilometer vor dem Ziel in San Remo, übersät von Gewächshäusern, in denen die Blumen gezüchtet und in die ganze Welt verschickt werden. Nach unzähligen Massenspurts, auch nach fast 300 Milometern, nimmt der charismatische Renndirektor Vincenzo Torriani diesen rund vier Kilometer langen Anstieg erstmalig in die Strecke mit auf, um eine vorzeitige Selektion auf den 22 Kurven hinunter ins Zentrum von San Remo herbeizuführen. Erster Fahrer, der den Kulminationspunkt erreicht, ist 1960 der spätere Tour-Sieger Gastone Nencini.

1963 – Rolf Wolfshohl um Haaresbreite unterlegen
Die knappste Entscheidung spielt sich zwischen Rolf Wolfshohl aus Nackhausen bei Seelscheid und der Franzosen Joseph Groussard ab. Beide überqueren gleichzeitig den Zielstrich. Aber nur fast. Das Zielfoto muss Aufschluss geben. Die Jury entscheidet sich für Wolfshohl als Sieger. Der Rennstall Pelforth, Arbeitgeber von Groussard legt Protest ein und bekommt Recht: Joseph Groussard Erster, Rolf Wolfshohl Zweiter.
Und diese Reihenfolge ist korrekt. Bei der Zusammenstellung eines Rückblicks habe ich mir später unzählige Male den Einlauf in Zeitlupe, sogar in Super-Zeitlupe mit Standbild auf dem weißen Zielstrich angesehen. Groussard vor Wolfshohl. Wie gesagt: „ um Haaresbreite“….

1966 – 1976 – Die Ära des Kannibalen
Nach der Dominanz von Costante Girardengo zwischen 1918 und 1928, als der Italiener innerhalb vor nur zehn Jahren sechs Siege in überlegener Manier herausfährt, dauert es fast 40 Jahre, bis erneut eine Ausnahmeerscheinung des Radsports die Konkurrenz beherrscht und zum neuen Rekordhalter aufsteigt.br> Der unersättliche Eddy Merckx gewinnt den ersten Frühjahrsklassiker innerhalb von zehn Jahren sogar sieben Mal. Sein französischer Profikollege Christian Raymond erfindet für Merckx den Spitznamen „Der Kannibale“, weil der Belgier in seiner Laufbahn sage und schreibe 525 Siege verbucht, darunter fünf Tour de France- und Giro d’ Italia Gesamterfolge sowie drei Straßen-Weltmeisterschaften.

1968 – Der erste deutsche Sieg auf der Via Roma
61 Jahre sind seit der Premiere im Jahr 1907 bereits vergangen und noch nie hat ein Deutscher dieses prestigeträchtige Rennen gewonnen. Aber einen Tag nach seinem Geburtstag macht sich Rudi Altig selbst das schönste Geschenk. In einem packenden Endspurt besiegt der gebürtige Mannheimer den Franzosen Charly Grosskost und Adriano Durante aus Italien. Eine Sensation!

Teil 3 folgt!

Herbert Watterott ist einer der bekanntesten deutschen Radsportjournalisten. Der Rheinländer berichtete unter anderem von 1965 an 41 Mal für die ARD von der Frankreich-Rundfahrt und war für viele in Deutschland die „Stimme der Tour“. Seine Beschreibungen der einzelnen Etappen im TV hatten Kultstatus. Seit 2006 ist der mittlerweile 72-Jährige im Ruhestand, dem Radsport bleibt Watterott aber bis heute eng verbunden.


Mehr Informationen zu diesem Thema

04.10.2014Triumphe des „Kamels“ und des „kleinen Prinzen"

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

03.10.2014Sieg durch 28 hartgekochte Eier und der Tag der Gemse

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

02.10.2014Premiere im November und Chaos in Mailand

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

22.07.2014Die dunkelsten Stunden der Tour

(rsn) - Nach dem zweiten Ruhetag steht am Dienstag die längste Etappe der diesjährigen Tour de France auf dem Programm. Das 16.Teilstück von Carcassonne nach Bagnères-de-Luchon ist 237,5 Kilometer

25.04.2014Der schwerste Klassiker auf dem schönsten Kurs / Teil 3

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

24.04.2014Der schwerste Klassiker auf dem schönsten Kurs / Teil 2

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

24.04.2014Der schwerste Klassiker auf dem schönsten Kurs / Teil 1

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

12.04.2014An einem Sonntag in der „Hölle“ / Teil 3

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüt

11.04.2014An einem Sonntag in der „Hölle“ / Teil 2

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüt

10.04.2014An einem Sonntag in der „Hölle“ / Teil 1

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüt

06.04.2014Von Löwen, Gladiatoren und Glorreichen / Teil 3

(rsn - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lütt

03.04.2014Von Löwen, Gladiatoren und Glorreichen / Teil 2

(rsn - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lütt

Weitere Radsportnachrichten

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

31.03.2025Kooij erleidet Schlüsselbeinbruch bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi

31.03.2025Haller fehlte ein halbes PS bei Pedersens Attacke

(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah

31.03.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

30.03.2025Pedersen: “Erwartet das nicht immer von mir“

(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter

30.03.2025Degenkolb: “Als Mads losfuhr, hatte keiner die Beine“

(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der

30.03.2025Clever und stark: Roglic nach Katalonien bereit für den Giro

(rsn) - Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat mit seinem Gesamtsieg bei der Katalonien-Rundfahrt eindrucksvoll bewiesen, dass er in bestechender Form ist. Der 35-jährige Slowene zeigte nic

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine