Interview mit Robert Förster

"Es wird für uns ein Jahr der Entscheidung"

Foto zu dem Text "

Robert Förster 8Milram)

Foto: ROTH

11.01.2010  |  (rsn) – Robert Förster soll bei der Tour Down Under für einen frühen Saisonsieg seines Milram-Rennstalls sorgen. Im Interview mit Radsport News berichtet der 31-jährige Sprinter über Veränderungen in der Saisonvorbereitung, den gestärkten Zusammenhalt im Team und die Ambitionen seines Teams, in den Sprintentscheidungen dem Columbia-Zug um Mark Cavendish und André Greipel Paroli zu bieten.

Bei Team Milram gibt es nicht nur einige personelle Neuerungen, sondern auch in der Art der Vorbereitung auf die neue Saison. Hat sich bei Ihnen persönlich auch etwas geändert?

Förster: Ja, auf jeden Fall. Wir hatten in den vergangenen Jahren eigentlich immer freie Hand gehabt und das ist uns dieses Jahr sozusagen entzogen worden. Ich bin aus dem Urlaub gekommen, hatte dann zehn Tage Zeit, mich daheim vorzubereiten, um dann mit der „Australien-Gruppe“ nach Mallorca ins Trainingslager zu fliegen dort rund zwei Wochen hart zu trainieren. Nach einer Woche Aufenthalt daheim ging es schon zum gemeinsamen Trainingslager nach Mallorca. Da war es schwierig, noch Platz für individuelle Dinge zu finden.

Wäre es Ihnen lieber gewesen, mehr Zeit für individuelles Training zu haben?

Förster: Ja und Nein. Sicherlich ist die Zeit vom Saisonende bis zum ersten Rennen in Australien unheimlich kurz. Früher hat man Mitte Februar angefangen oder Mitte März, bzw. selbst so ein Rennen wie das in Katar war früh im Kalender. Jetzt fliegen wir schon Anfang Januar nach Australien. Da fehlen einem im Vergleich zu früher drei, vier Wochen in der Vorbereitung Und das merkt man natürlich. Wir sind auf Mallorca viele Kilometer gefahren. Mein Krafttraining zuhause hat etwas darunter gelitten, aber ich gehe die Saison zuversichtlich an.

In welcher Form und mit welchen Ambitionen werden Sie in Australien bei der Tour Down Under antreten?

Förster: Wir haben in Australien fit zu sein. Das ist die klare Vorgabe des Teams und wir wollen dort schon die ersten Highlights setzen. Wir haben ein super Vorbereitungsprogramm auf Mallorca gefahren. Mit Markus Fothen, Luke Roberts und mit Wim Stroetinga haben wir starke Leute dabei, die bereits im Trainingslager in einer super Form waren. Ich glaube nicht, dass die über Weihnachten verschwunden ist. Man kann, denke ich, schon viel erhoffen.

Die Tour Down Under gilt als Sprinter-Rundfahrt. Rechnen Sie sich auch Chancen aus?

Förster: Sicher. Unser Ziel ist es, eine Etappe zu gewinnen. Wir haben mit Roberts einen sehr guten Anfahrer, dann mit Stroetinga und mir zwei schnelle Leute. Wer für wen fährt ist formabhängig, wenn ich schneller bin, wird für mich gefahren und wenn Wim schneller ist, fahren wir für ihn. Es wird keine Machtkämpfe geben, unser Ziel ist ganz klar, in Australien für’s Team eine Etappe zu gewinnen. Wir wissen ja alle, dass es für uns ein Jahr der Entscheidung wird und da ist wenig Spielraum für Macht- oder Zweikämpfe. Wir müssen jetzt versuchen, alle an einem Strang zu ziehen. Ich habe kein Problem damit.

Wie wird Ihr weiteres Rennprogramm aussehen?

Förster: Nach Australien fahre ich die Mallorca Challenge. Mein erster Höhepunkt wird der Giro d’Italia sein. Ich werde nicht so viele Rennen wie in den vergangenen Jahren fahren. Ich werde stattdessen versuchen, zwischendurch mehr Ruhe- und Trainingsphasen einzulegen, um einfach frischer zu den Radrennen zu kommen.

War die fehlende Frische auch ein Grund, warum es 2009 nicht so gelaufen ist, wie Sie sich das vorgestellt haben?

Förster: Man kann da viel spekulieren. Immerhin hat es im vergangenen Jahr ja bei fast keinem von uns funktioniert. Man muss es dann auf jeden Einzelnen runterbrechen. Bei mir war es sicherlich erstmal die Umstellung von Gerolsteiner auf Milram. Zum zweiten habe ich auch das erste halbe Jahr nicht das optimale Gefühl auf dem Rad gehabt, warum auch immer. Ich hatte relativ viele Probleme in den Rennen, habe mich nicht so frisch gefühlt. Woran das genau lag, haben wir nie rausgefunden. Aber es ist dann gegen Ende der Saison wieder besser geworden. Und jetzt schaue ich nach vorn.

Ihr Teamchef Gerry van Gerwen hat wieder die Zahl 25 genannt – so viele Siege fordert er vom Team. Ist das für Sie eine realistische Vorgabe?

Förster: Sicherlich ist es für jeden Sportler Ansporn, zu Siegen beizutragen. Die 25 ist zunächst mal nur eine Zahl, die kann man überbieten, die kann man – wie 2009 geschehen – aber auch unterbieten. Auf alle Fälle muss das Team funktionieren. Gerade bei uns Sprintern muss das Anfahren für Gerald und auch für mich besser klappen als im letzten Jahr. Bei Bergetappen etwa muss besser zusammengearbeitet werden. Das sind alles Dinge, die dazu beitragen, ob man einen Sieg einfährt oder nicht. Manchmal fehlen drei, vier oder fünf Prozent. Das scheint nicht viel zu sein, aber die Leistungsdichte im Feld ist so hoch, dass fünf Prozent unheimlich viel sein können. Wenn wir jetzt mehr zusammenarbeiten, dann kann es auch sein, dass wir statt 15 sogar 30 Siege holen. Der Grat ist schmal. Wir alle sind gute Rennfahrer, was wir in den vergangenen Jahren schon bewiesen haben.

Haben Sie und Ihre Teamkollegen schon speziell Sprintfinals trainiert?

Förster: Wir haben den Zug auf Mallorca im Trainingslager geübt. Die Jungs sind heiß, was man auch daran gemerkt hat, dass Markus Fothen und Luke Roberts derart durchgezogen haben, dass Wim und ich aus der Reihe ausschwenken mussten, weil es zu schnell war. Aber wir müssen die Leistungen eben auch im Wettkampf umsetzen – wenn es eng und richtig schnell wird, ist es unheimlich wichtig sich zu finden. Da hat bei uns einfach die mannschaftliche Geschlossenheit auf den letzten Kilometern gefehlt. Und natürlich muss jeder noch so viel drauf haben, dass man im Finale einen Zug initiieren kann. Man hat das früher bei Cipollini gesehen, man sieht es jetzt bei Cavendish und Columbia, wie perfekt es funktionieren kann, wenn man die Rennfahrer dazu hat. Und wir haben jetzt das Potenzial dazu – auch dank der Neuzugänge wie Roger Kluge und Luke Roberts. Wir müssen es halt umsetzen.

Beim ersten Trainingslager der Australien-Gruppe auf Mallorca waren Sie auf sich selbst angewiesen, mussten sich auch selbst versorgen. Hat diese Teambuidling-Maßnahme dazu beigetragen, den Zusammenhalt zu fördern?

Förster: Am Anfang habe ich gedacht, dass wir als Profis so oder so an einem Strang ziehen müssen. Aber die Erfahrung mit dem Teambuilding auf Mallorca hat mir gezeigt, dass so etwas zusammenschweißt. Man merkt, dass jeder ein Teil einer Kette ist. Der eine geht einkaufen, der andere muss abwaschen, der nächstes muss kochen, der vierte macht sauber. Wir waren wie Zahnräder, die ineinander greifen müssen. Jeder musste selbständig etwas machen, seine Aufgabe erfüllen, damit das ganze funktioniert. Sobald aber einer etwas nicht macht, gibt es Stunk und schlechte Stimmung. Zum Glück hat es gut funktioniert. Und da ist uns bewusst geworden, dass man das, was wir im Trainingslager versucht haben, auf die Rennen anwenden kann. Denn wenn einer im Zug nicht funktioniert, ist der komplette Zug nichts wert.

Mit Robert Förster sprach Matthias Seng.

Mehr Informationen zu diesem Thema

06.02.2010Kuota-Indeland will bei den deutschen Rennen glänzen

(rsn) - Mit einem 14 Fahrern starken Kader startet das Team Kuota-Indeland in die Saison 2010. Der älteste deutsche Kontinental-Rennstall nimmt seine inzwischen zehnte Rennsaison in Angriff. Das Team

05.02.2010Lampre: Petacchi und Cunego sollen´s richten

(rsn) – Mit 24 Fahrern und einer provisorischen ProTour-Lizenz geht das italienische Lampre-Team in die Saison 2010. Bis zum 31. März hat die Teamleitung um Manager Giuseppe Saronni noch Zeit, die

30.01.2010Contador soll Astana wieder zum Erfolg führen

Wien (dpa) - Siegessicher und optimistisch: Das von Tour-de-France-Sieger Alberto Contador angeführte Astana-Team hat sich in Wien der Öffentlichkeit präsentiert. Der Leitung des kasachischen Renns

29.01.2010Tusnad-Team hofft auf Start beim Sparkassen-Giro

(rsn) – Mit dem Deutschen Lars Teuber und dem in Essen lebenden Italiener Maik Robert Cioni geht das rumänische Team Tusnad in seine zweite Saison als Continental-Rennstall. Sowohl der 22-jährige

28.01.2010Bernardeau sorgt sich nicht um die Zukunft

(rsn) – Mit 25 Fahrern, davon 22 Franzosen, geht die BBOX Bouygues Telecom -Equipe in ihr erstes Jahr mit Pro Continental-Status. Bei der Präsentation am Mittwoch in Paris zeigte sich Teamchef Jea

26.01.2010Vacansoleil will 2010 zur Tour de France

(rsn) – Mit einem auf 23 Fahrer aufgestockten Kader und einem erhöhten Budget geht der Zweitdivisionär Vacansoleil in seine zweite Saison. Das Debütjahr verlief für Vacansoleil ausgesprochen erf

26.01.2010Amore & Vita gründet Farmteam in Spanien

(rsn) – Der italienische Continental-Rennstall Amore & Vita wird eine Amateurmannschaft gleichen Namens in Spanien gründen. Das Elite- und U23-Team soll im andalusischen Granada beheimatet sein und

20.01.2010Haussler: „Ich will mich auf die Klassiker konzentrieren“

(sid) - Heinrich Haussler (Cervélo TestTeam) hat sich für die Saison 2010 viel vorgenommen. Bei Mailand-San Remo will der Vorjahreszweite diesmal triumphieren und auch die WM in seinem Geburtsland A

19.01.2010Russ: „Der Giro gefällt mir ganz besonders“

(rsn) – Nach seinem Schlüsselbeinbruch beim Giro d’Italia 2009 will Matthias Russ in seinem zweiten Jahr beim Team Milram wieder angreifen. Der 26 Jahre alte Kletterspezialist hofft auf den Giro

18.01.2010Fröhlinger will auf jeden Fall wieder zur Tour

(rsn) – Die Tour de France ist auch im Jahr 2010 das große Saisonziel von Johannes Fröhlinger (Milram). „Die Tour will ich auf jeden Fall wieder fahren“, kündigte der Freiburger im Gespräch

18.01.2010„Ich will einen Ardennenklassiker gewinnen“

(rsn) – Fabian Wegmann bereitet sich wie vier seiner Milram-Teamkollegen derzeit auf Zypern auf die neue Saison vor. Im Interview mit Radsport News äußert sich der 29 Jahre alte Freiburger zu sein

18.01.2010Arbö KTM geht mit 16 Fahrern in die neue Saison

(rsn) – Mit einem 16 Fahrer starken Aufgebot nimmt das österreichische Continental-Team Arbö KTM Gebrüder Weiss die neue Saison in Angriff. Zu den fünf Neuzugängen zählen auch der Deutsche Lar

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernost: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Gree-Tour of Guangxi (2.UWT, CHN)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Holland (2.1, NED)