--> -->
23.02.2007 | (Ra) - Die Streitereien zwischen der UCI und den Veranstaltern der Großen Rundfahrten sind eskaliert und der Internationale Radsport steht vor einer Zerreissprobe wie nie zuvor. Nun haben sich die Teammanager und Sportlichen Leiter der ProTour Teams zu den jüngsten Ereignissen geäußert. Allen Kommentaren gemein ist die Verärgerung über den von den Großen Veranstaltern und der UCI zu verantwortenden Konflikt.
Hans-Michael Holczer (Team Gerolsteiner): Wir sind zur Zeit in Kalifornien und sind über die Heftigkeit der Auseinandersetzung der beiden Streitparteien ASO und UCI erstaunt.“
Wjatscheslaw Ekimow (Sportlicher Leiter, Discovery Channel): Es wird keine Gewinner geben, wenn ASO und UCI keine einvernehmliche Lösung finden. Weder die Fahrer, noch die Rennen und die ProTour würden davon profitieren.
Marc Madiot (Francaise des Jeux): Ich habe von der UCI ein Schreiben erhalten, dass wir nicht starten sollen. Wir werden aber, wie jedes Jahr, an Paris-Nizza teilnehmen.“
Rolf Aldag (T-Mobile): Wir sind ein Radsportteam und deshalb wollen wir natürlich auch Rennen fahren. Wir hoffen noch immer auf eine Einigugn zwischen UCI und ASO. Wenn die UCI uns den Start verbindet, werden wir uns da natürlich dran halten, da wir die ProTour unterstützen.“
Theo De Rooy (Rabobank): Ich behaupte, dass niemand Paris-Nizza oder andere Rennen boykottieren möchte. Ich kann bestätigen, dass Rabobank, wie die anderen ProTour Teams auch, einen Brief von der UCI bekamen, in dem wir auf die Regularien hingewiesen wurden, die uns von einem Start abhalten. Es ist die Aufgabe der UCI Regeln aufzustellen und alles am Laufen zu halten. Wir Team-Manager können jetzt nicht mehr länger auf weitere Schritte der UCI oder der ASO warten. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Vorgehensweise.
Stefano Zanatta (Liquigas): Gerade in einer Zeit, wo der Radsport viele Probleme hat, müssen noch solche Streitereien hinzukommen. Das ist eine sehr schwierige Situation. Paris-Nizza ist aber ein UCI-Rennen. Die Fahrer und Teams sind Offizielle der UCI. Die ASO soll einfach akzeptieren, dass sie ein ProTour-Wettbewerb sind.”
Bjarne Riis (CSC): Es ist schon lächerlich, dass sowohl ASO als auch UCI versucht haben, diese Probleme zu lösen, aber immer noch nicht zu einem Ergebnis gekommen sind. Es ist eine sehr ernste Situation momentan, aber wir müssen jetzt einfach abwarten.“
Erik Breukink (Rabobank): Uns wird also nicht erlaubt an Paris-Nizza teilzunehmen. Jetzt kämpft die UCI mit den großen Rundfahrten und das ist nicht gut für uns. Beide Seiten zeigen jetzt, wie mächtig sie sind. Wir haben unsere Saisonplanung auf die ProTour Rennen ausgerichtet und möchten deshalb auch all diese Rennen bestreiten. Wenn uns jetzt gesagt wird, dass wir nicht starten dürfen, können wir nichts dagegen tun. Wie will man sich dann aber vernünftig auf eine Saison vorbereiten? Zum Glück sind sich die meisten ProTour Teams einig und halten zusammen.“
Brian Holm (T-Mobile): Für unsere Fahrer wäre es sehr schade, wenn sie nicht starten könnten. Das Rennen (Paris-Nizza) hatten wir fest eingeplant. Ich persönlich hoffe, dass es zu einer Lösung kommt und dass wir doch starten können. Paris-Nizza ist ein tolles Rennen, ich habe es immer sehr gemocht. Die ProTour Teams sollten alleine wegen ihrer Fans und die französischen Zuschauer am Straßenrand antreten.“
Wilfried Peters (Quick.Step): Die UCI hat uns gebeten, nicht zu starten. Ich hasse diesen Schlamassel. Ich hoffe, dass die Verantwortlichen wissen, dass sie mit der Zukunft des Radsports spielen. Ich bin sehr traurig, dass sie mit unseren Rechten spielen. Wir haben jetzt schon seit über einem Jahr mit der Dopingproblematik zu kämpfen und jetzt legen sich UCI und die Großen Rundfahrten miteinander an. Wofür? Man kann einen Film nicht ohne Schauspieler drehen. Wir, die Teammananger, haben die Schauspieler und wir bezahlen sie. Wenn sie einen Film machen wollen, brauchen sie uns und sie müssen eine Lösung finden. Sonst suchen wir selbst nach einer Löstung. Wir haben nächsten Freitag eine Sitzung in Belgien, da werden wir alle Stellung beziehen.“
Quelle: cyclingnews.com
(Ra) – Nach dem Ausschluss von Danilo Di Luca (Liquigas) und der krankheitsbedingten Absage von Vorjahressieger Alejandro Valverde (Caisse d’Epargne) stand Cadel Evans (Predictor-Lotto) bereits vo
(Ra) – Nach Paris-Tours, dem vorletzten ProTour-Rennen der Saison, gibt es auf den vorderen Plätzen der Einzelwertung keine Veränderungen. Der Gesamtsieger von 2005, Danilo Di Luca (Liquigas), fü
(Ra) - Danilo Di Luca hat seine Führung in der ProTour-Gesamtwertung mit 242 Punkten behauptet. Allerdings sitzt dem Italiener vom Liquigas-Team nun der Australier Cadel Evans im Nacken. Nach seinem
Paris (dpa) - Der Streit um die Zukunft der ProTour zwischen der Tour de France-Organisation ASO und dem Weltverband UCI droht zu eskalieren. Mit scharfen Worten wies die ASO in einer Pressemitteilung
(Ra) - Ab der kommenden Saison werden die drei großen Rundfahrten nicht mehr Teil der ProTour sein. Nach jahrelangem Streit zwischen dem Weltradsportverband UCI und den Organisatoren von Tour de Fran
Brüssel (dpa/Ra) - Der Ausschluss des schwedisch-belgischen Unibet-Teams von zwei Toprennen in Belgien hat die EU-Kommission alarmiert. Die EU-Behörde verlangt von der belgischen Regierung, mit eine
(Ra) - Das Team Unibet fährt vorerst keine Rennen in Dänemark. Nachdem das Dänische Olympische Komitee DFI vor wenigen Tagen bereits gefordert hatte, das schwedisch-belgische ProTour Team wegen se
(Ra) – Jetzt droht dem von Startverboten geplagten Unibet-Team auch Ärger in Dänemark. Nach einer Meldung des Internetanbieters cyclingnews hat das Nationale Olympische Komitee DIF den Nationalen
(sid) - Das Team Unibet steht im Abseits, denn auch eine Namensänderung hat dem ProTour-Team nicht weitergeholfen. Der belgisch-schwedische Rennstall darf auch als "Green Cycle Associates"
(sid) - Der Radsport-Weltverband UCI hat zusammen mit dem belgisch-schwedischen ProTour-Rennstall Unibet um Rechtshilfe bei Belgiens Justizbehörden gebeten. Beide Seiten wollen klären lassen, ob d
(Ra) – Mit seinem Sieg beim Frühjahrsklassiker Paris-Roubaix hat sich der Australier Stuart O’Grady an die Spitze der ProTour-Einzelwertung katapultiert. Der 33-jährige CSC-Profi verdrängte den
(sid) - Der Streit zwischen dem Weltradsportverband UCI und dem Tour-de-France-Veranstalter ASO geht in die nächste Runde. UCI-Präsident Pat McQuaid warf der ASO Vertragsbruch vor. Grund war
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech