Kurzes Zeitfahren, kurze Anstiege, königliche Königsetappe

Die Strecke des Critérium du Dauphiné 2025

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Die Strecke des Critérium du Dauphiné 2025"
Der Übersichtsplan zum Critérium du Dauphiné 2025. | Grafik: ASO

05.06.2025  |  (rsn) – Das 77. Critérium du Dauphiné (2.UWT) führt vom 8. bis 15. Juni 2025 von Domérat im Departement Allier über acht Etappen zur finalen Bergankunft am Plateau du Mont-Cenis in den Savoier Alpen direkt an der Grenze zu Italien.

Das achttägige Event beinhaltet ein 17,4 Kilometer langes, welliges Einzelzeitfahren und ist in diesem Jahr geprägt von eher kürzeren Anstiegen, als in der Vergangenheit. Trotzdem aber stehen drei Bergankünfte auf dem Programm und am vorletzten Tag wartet eine sehr schwere Königsetappe. Die endet im Ski-Ort Valmeinier 1800, wo weder die Tour de France noch das Critérium du Dauphiné bereits Station gemacht haben.

Insgesamt ist die Tour-Generalprobe der ASO auch im Jahr 2025 zwar kein Sprinter-Rennen, doch zumindest hügelfeste Sprinter dürften sich über den Parcours so sehr freuen, wie schon lange nicht mehr. Auf gleich vier Etappen scheint ein Sprint um den Tagessieg, zumindest aus einem dezimierten Feld heraus, möglich.

1. Etappe, 8. Juni: Domérat – Montlucon (195,8 km)

Beginnen wird das Rennen im Departement Allier mit einem hügeligen Teilstück von Domérat ins Luftlinie nur wenige Kilometer entfernte Montlucon. Nach einer großen Schleife von 130 welligen Kilometern folgen auf die erste Zielpassage noch zwei knapp 30 Kilometer lange Schlussrunden, die auch den Startort Domérat wieder durchqueren und über zwei Bergpreise der 4. Kategorie führen.

Insgesamt stehen auf den letzten 90 Kilometern der Etappe sieben Kategorie-4-Berge an – es ist also nie wirklich flach und auch die letzten Meter zum Zielstrich steigen an. Vor drei Jahren gewann Wout van Aert in Montlucon ein Zeitfahren bei Paris-Nizza, die letzte normale Etappe eines Profirennens ging dort 2008 bei der Tour de France an Sylvain Chavanel.

Profil der 1. Etappe des Critérium du Dauphiné. | Grafik: ASO

2. Etappe, 9. Juni: Prémilhat – Issoire (204,6 km)

Das zweite Teilstück ist wie schon das erste nur selten wirklich flach. Den ganzen Tag geht es auf dieser längsten Etappe der Woche immer wieder auf und ab und insgesamt kommen sechs Bergpreise zusammen – darunter knapp 60 Kilometer vor Schluss auch ein längerer Anstieg der 2. Kategorie.

Die 43 Kilometer lange Schlussrunde um Issoire aber ist weniger schwer, als am Vortag in Montlucon und so ist im Departement Puy-de-Dome mit einem Sprint um den Sieg zu rechnen – auch wenn dort noch nie einer in einem Profirennen ausgetragen wurde. Issoire, wo zuletzt 2023 bei der Tour de France Pello Bilbao vor Georg Zimmermann gewann, war bislang eher als Stadt der Ausreißer bekannt.

Profil der 2. Etappe des Critérium du Dauphiné. | Grafik: ASO

3. Etappe, 10. Juni: Brioude – Charantonnay (207,2 km)

Etappe 3 führt gleich zu Beginn viel bergauf und aus dem Heimatort von Romain Bardet, Brioude, durch das Departement Haute-Loire über vier Bergpreise sowie unzählige weitere, kurze Anstiege, hinunter ins Loire-Tal. Die letzten 40 Kilometer des Tages sind in Richtung des Zielorts Charantonnay weniger schwer. Allerdings lädt 20 Kilometer vor Schluss noch eine 1,2 Kilometer lange 9%-Rampe die Puncheure zum Angriff. Alle schnellen Männer werden sich dort aber wohl kaum abhängen lassen, so dass es auch in Charantonnay zum Sprint kommen könnte – wenn auch erneut ohne die ganz reinen Flachland-Spezialisten.

Das Profil der 3. Etappe des Critérium du Dauphiné. | Grafik: ASO

4. Etappe, 11. Juni: Charmes-sur-Rhone – Saint-Péray (17,4 km / EZF)

Auf der 4. Etappe wird erstmals richtig Gesamtwertung gemacht. Es steht das obligatorische Einzelzeitfahren an, das beim Critérium du Dauphiné so gut wie in keinem Jahr fehlt. Diesmal ist der Kampf gegen die Uhr allerdings nur 17,4 Kilometer lang und damit deutlich kürzer als in den vergangenen drei Jahren. Nach dem Start an der Rhone geht führt die Strecke auf den ersten 6,5 Kilometern völlig flach und ohne viele Kurven am Fluss entlang.

Dann aber geht es links ab und einen etwa zwei Kilometer langen, kurvigen Anstieg über rund 140 Höhenmeter hinauf sowie über eine kurze Abfahrt in den Ort Toulaud zum Zwischenzeit-Messpunkt bei Kilometer 10,5. Von dort geht es auf den letzten sieben Kilometern mit Hochgeschwindigkeit abschüssig zum Ziel in Saint-Péray.

Das Profil der 4. Etappe des Critérium du Dauphiné. | Grafik: ASO

5. Etappe, 12. Juni: Saint-Priest – Macon (183 km)

Die auf dem Papier wohl leichteste Etappe der Woche führt am Tag nach dem Zeitfahren aus Saint-Priest durch die Departements Rhone und Ain nach Saone-et-Loire in den Zielort Macon. Ganz flach ist auch dieses Teilstück nicht, doch je zwei Bergpreise der 4. und 3. Kategorie sollten den Sprintern im Peloton wenig Furcht einflößen. Dazu kommt, dass der letzte von ihnen bereits 27 Kilometer vor dem Ziel absolviert ist.

Macon übrigens ist regelmäßiger Gast des Critérium du Dauphiné und war schon 23 Mal Etappenort. Zuletzt feierte hier 2017 Phil Bauhaus für Sunweb den ersten WorldTour-Sieg seiner Karriere und sechs Jahre zuvor tat es John Degenkolb ihm quasi gleich: Er hatte zwar zwei Tage zuvor in Lyon bereits seinen ersten WorldTour-Sieg gefeiert, in Macon dann gelang ihm aber direkt Nummer zwei.

Das Profil der 5. Etappe des Critérium du Dauphiné. | Grafik: ASO

6. Etappe, 13. Juni: Valserhone – Combloux (126,7 km)

Zum Schlusswochenende hin werden die Etappen kürzer, dafür aber in den Alpen nun die Anstiege länger und schwerer. Die 6. Etappe führt aus dem eher hügeligen Terrain um Valserhone zwischen Genf und Annecy hindurch in die hochsavoyer Alpen. Dabei stellt sich im Tal der Arve mit der Cote de Mont-Saxonnex (5,4 km bei 8,7%) der erste Kategorie-1-Berg der Woche in den Weg und anschließend führt die Strecke über Cluses und Sallanches weiter an der Arve entlang zum zweigeteilten Schlussanstieg von Combloux.

Auf dem Weg dorthin hat das Peloton immer den Mont Blanc im Blick. Ganz so weit hinauf geht es im Etappenfinale natürlich nicht, dafür aber wird es steil: Die Cote de Domancy (2. Kat. / 2,4 km bei 8,6%) muss bezwungen werden. Nach der Bergwertung setzt die Straße etwas ab, es wird aber nicht wirklich flach, und dann beginnt im Ort Combloux auch schon die 2,7 Kilometer lange 8,2%-Schlussrampe hinauf zum Zielstrich an der Cote de la Cry in 1.190 Metern Höhe.

Bis zu dieser letzten Rampe ist Jonas Vingegaard das Finale in bester Erinnerung, denn über die Cote de Domancy hinauf nach Combloux führte das legendäre Zeitfahren bei der Tour de France 2023, in dem er Tadej Pogacar 1:38 Minuten und allen anderen mehr als 2:50 Minuten abnahm. Die Cote de la Cry aber ging es damals nicht mehr hinauf.

Das Profil der 6. Etappe des Critérium du Dauphiné. | Grafik: ASO

7. Etappe, 14. Juni: Grand-Algueblanche – Valmeinier 1800 (131,6 km)

Die Königsetappe des Critérium du Dauphiné 2025 ist nur 131,6 Kilometer lang, beinhaltet aber gleich drei Ehrenkategorie-Anstiege. Nach dem Start in Grand-Aigueblanche im Tal der Isère geht es quasi sofort bergan und von der Nordseite hinauf zum berühmten Col de la Madeleine (24,6 km bei 6,2%). Es folgt eine 22 Kilometer lange Abfahrt nach Saint-Etienne-de-Cuines, wo sofort der nächste Alpenriese wartet: 22,4 Kilometer bei durchschnittlich 6,9 Prozent über die Passhöhe des Col du Glandon auf den Col de la Croix de Fer. Dort oben sind zwar erst 70 Kilometer gefahren, dafür aber bereits zwei 1.600-Höhenmeter-Anstiege bewältigt.

Vom Croix-de-Fer hinunter führt eine schier endlose Abfahrt zurück ins Maurienne-Tal, das es anschließend rund 15 Kilometer lang hinauf geht bis nach Saint-Michel-de-Maurienne. Dort geht es rechts ab in den Anstieg Richtung Col du Télégraphe und Col du Galibier. Nach etwa drei Vierteln des Télégraphe-Anstiegs geht es aber links ab in den Skiort Valmeinier 1800.

Die von Saint-Michel-de-Maurienne zum Ziel führende Schlusssteigung ist 16,5 Kilometer lang und im Schnitt 6,7 Protent steil und wurde so noch nie bei einem WorldTour-Rennen gefahren. 2020 aber endete im rund 300 Meter tiefer gelegenen Valmeinier eine Etappe der Mont-Blanc-Rundfahrt (2.2) mit dem Sieg von Pierre Rolland und drei Jahre zuvor führte ein Bergzeitfahren desselben Rennens dorthin – Sieger damals: Egan Bernal.

Das Profil der 7. Etappe des Critérium du Dauphiné. | Grafik: ASO

8. Etappe, 15. Juni: Val d'Arc – Plateau du Mont-Cenis (133,3 km)

Das schon am Vortag ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückte Maurienne-Tal ist auch auf der Schlussetappe Dreh- und Angelpunkt des Geschehens. Denn dieses Teilstück führt quasi das gesamte Tal hinauf von Val d'Arc über Saint-Jean-de-Maurienne und Saint-Michel-de-Maurienne nach Modane und schließlich nach Lanslebourg, wo der Schlussanstieg zum Col du Mont-Cenis beginnt.

Auf dem Weg durchs Tal hat die ASO links und rechts der Autobahn immer wieder einige Abstecher über kleinere Anstiege eingebaut, darunter zu Etappenhalbzeit auch der Col de Beaune (1. Kat. / 6,6 km bei 6,8%). Die wahre Schwierigkeit der Etappe aber liegt darin, dass es den ganzen Tag tendenziell bergauf geht, bevor dann die 9,6 Kilometer lange 6,9%-Steigung zum Col du Mont-Cenis wartet. Die Passhöhe wird fünf Kilometer vor Rennende passiert und anschließend geht es nur noch flach bis leicht ansteigend am Lac du Mont-Cenis entlang zum Ziel unterhalb der historischen Befestigungsanlage, dem Fort de Ronce – einen Steinwurf von der Grenze nach Italien entfernt.

Das Profil der 8. Etappe des Critérium du Dauphiné. | Grafik: ASO

Die Etappen des 77. Critérium du Dauphiné 2025:

1. Etappe, 8. Juni: Domérat – Montlucon (195,8 km)
2. Etappe, 9. Juni: Prémilhat – Issoire (204,6 km)
3. Etappe, 10. Juni: Brioude – Charantonnay (207,2 km)
4. Etappe, 11. Juni: Charmes-sur-Rhone – Saint-Péray (17,4 km / EZF)
5. Etappe, 12. Juni: Saint-Priest – Macon (183 km)
6. Etappe, 13. Juni: Valserhone – Combloux (126,7 km)
7. Etappe, 14. Juni: Grand-Algueblanche – Valmeinier 1800 (131,6 km)
8. Etappe, 15. Juni: Val d'Arc – Plateau du Mont-Cenis (133,3 km)

Mehr Informationen zu diesem Thema

24.06.2025Tour-Podium für Lipowitz? Ruhig Blut!

(rsn) – Florian Lipowitz ist ein bärenstarkes Critérium du Dauphiné gefahren. Der 24-Jährige war hinter den Überfliegern Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard der drittstärkste Mann im Feld, schl

16.06.2025Neuer Name für das Critérium du Dauphiné

(rsn) – Das Critérium du Dauphiné ist erst am Sonntag mit dem Gesamtsieg von Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) zuende gegangen, nun bekommt das wichtigste Vorbereitungsrennen zur Tour de Fr

16.06.2025Gegen den Frust konzentriert sich Evenepoel auf sich selbst

(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) trug nach seinem deutlichen Sieg im Zeitfahren beim Critérium du Dauphiné das Gelbe Trikot. Vier Tage später, am Ende der Rundfahrt, wich der Trium

16.06.2025Buchmann und seine Formkurve klettern in Richtung Tour

(rsn) – Während Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) mit seinem Podestplatz und als neuer deutscher Hoffnungsträger für die Gesamtwertung bei großen Rundfahrten in der vergangenen

16.06.2025Pogacar sieht wenig Verbesserungsbedarf nach Dauphiné-Triumph

(rsn) – Nach dem Zeitfahren von Saint-Péray auf Etappe 4 gab es kurzzeitig etwas Hoffnung bei der Konkurrenz von Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG), der Weltmeister sei in diesem Sommer schla

15.06.2025Das gesamte Peloton verabschiedet Bardet mit einem Spalier

(rsn) - Im letzten Rennen seiner Karriere schloss sich für Romain Bardet (Picnic – PostNL) beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) in gewisser Weise ein Kreis. Der Franzose zeigte sich in seiner gewo

15.06.2025Vingegaard kennt seine Baustellen nach Tour-Generalprobe

(rsn) – Man kann Jonas Vingegaard und seinem Team Visma – Lease a Bike nicht vorwerfen, dass sie es nicht versucht hätten. In den Bergen waren alle Versuche gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates

15.06.2025Van der Poel verpasst Grün, aber freut sich über harte Woche

(rsn) – Ein winziges Pünktchen hat Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) am Ende des 77. Critérium du Dauphiné (2.UWT) gefehlt, um das ab Etappe 3 von ihm getragene Grüne Trikot auch mit

15.06.2025Evenepoel: “Manchmal nehmen sie einem die Moral“

(rsn) - Das 77. Critérium du Dauphine (2.UWT) gab einen Vorgeschmack, was wir von der kommenden Tour de France erwarten dürfen. Gesamtsieger Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und der Zweitpla

15.06.2025Highlight-Video der 8. Etappe des Critérium du Dauphiné

(rsn) - Lenny Martinez (Bahrain Victorious) hat am Plateau du Mont-Cenis die Schlussetappe des Critérium du Dauphiné gewonnen und sich eine gute halbe Minute vor den großen Favoriten ins Ziel geret

15.06.2025Pogacar wehrt Vingegaards Angriffe ab und gewinnt Dauphiné

(rsn) - Tadej Pogacar (UA – Emirates – XRG) hat souverän den Gesamtsieg des 77. Critérium du Dauphiné eingefahren und sich am letzten Tag keine Blöße mehr gegeben. Der Franzose Lenny Martinez

15.06.2025Picnic - PostNL verabschiedet Bardet mit 10-Minuten-Video

(rsn) - Mit der Schlussetappe des Critérium du Dauphiné durchs Maurienne-Tal hinauf zum Mont Cenis endet am Sonntag die 14-jährige WorldTour-Karriere von Romain Bardet. Der 34-Jährige, vierfache T

Weitere Radsportnachrichten

02.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker?In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wicht

02.10.2025Philipsen: “Fast wie eine Weltmeisterschaft der Sprinter“

(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we

02.10.2025Leidert früh raus: Deutsche Mixed-Staffel kämpft sich auf Platz vier

(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um

02.10.2025Münsterland Giro im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr

02.10.2025Frankreich gewinnt bei Heim-EM Gold in der Mixed-Staffel

(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.

02.10.2025Magnier baut makellose Bilanz aus, Heiduk Fünfter in Rijeka

(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige

02.10.2025Deutsche U19 verpassen EM-Bronze in der Mixed-Staffel

(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer

02.10.2025Mixed-Staffel bei der Straßen-EM: Startliste und Startzeiten

(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u

02.10.2025Delbove holt sich am Fraser´s Hill Etappensieg und Gesamtführung

(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose

01.10.2025Walscheid & Co. mühen sich: “Wie ein Kleiderschrank im Wind“

(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in

01.10.2025Ferrand-Prevot sagt für Heim-EM ab und beendet Saison

(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht

01.10.2025Straßen-EM 2026 findet in Pogacars Heimat statt

(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • EM - Straßenrennen Junioren (EC, FRA)
  • Grand Prix Chantal Biya (2.2, CMR)
  • Cor Race (2.1, CRO)
  • Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro, GER)
  • Petronas Tour de Langkawi (2.Pro, MAS)
  • Radrennen Frauen

  • EM - Straßenrennen der U23 (EC, FRA)
  • EM - Straßenrennen der (EC, FRA)