--> -->

05.10.2024 | (rsn) – Marianne Vos hat sich im Duell mit Lotte Kopecky den WM-Titel im Gravel-Racing gesichert. Die Niederländerin gewann das 134 Kilometer lange Rennen ums Regenbogentrikot in Leuven im Zweiersprint vor der Straßen-Weltmeisterin aus Belgien.
Bronze ging mit 3:57 Rückstand an Lorena Wiebes. Vierte wurde deren niederländische Landsfrau Puck Pieterse (+ 4:09), als beste Deutsche belegte Romy Kasper (+ 4:15) Rang fünf. Das Verfolgertrio war bis rund zwei Kilometer vor dem Ziel noch zusammen unterwegs, dann aber konnte Kasper im Kopfsteinpflaster-Anstieg in einer engen Gasse in Leuven nicht mehr folgen, als Wiebes die entscheidende Attacke zu Bronze setzte.
"Ich habe nicht an die anderen 13 Titel gedacht. Das hier ist etwas neues, aber es ist auch eine Weltmeisterschaft und natürlich gibt man da sein Bestes", freute sich Vos über den insgesamt 14. WM-Titel ihrer Radsportkarriere. Kopecky und sie hatten die letzten knapp 55 Kilometer zu zweit bestritten. Im Finale attackierte Vos rund zwei Kilometer vor Schluss in einer engen Kopfsteinpflastergasse bergauf, dem sogenannten Ramberg. Kurz riss sie dabei auch eine Lücke, dann aber kam Kopecky wieder heran und es lief auf den Sprint Frau gegen Frau heraus, den Vos schließlich vom Hinterrad der Belgierin 200 Meter vor der Linie lancierte und gewann.
"Es war schön, dort vorne mit Lotte zu fahren. Aber ich wusste da natürlich auch, dass es schwer werden würde. Mit jemand so schnellem vorne zu sein ist nicht ideal, und nachdem sie letzte Woche den Straßentitel geholt hat wusste ich, dass sie in guter Form ist. Aber es war wirklich toll, mit ihr zu fahren – besonders vor diesem tollen Publikum", sagte Vos. "Ich war nicht allzu zuversichtlich für den Sprint, wusste aber auch, dass es schwer wird, wegzufahren. Als ich dann gesehen habe, dass das nicht klappen wird, habe ich mich auf den Sprint konzentriert."
Kopecky, die nach dem Sieg bei der Straßen-WM in Zürich am vergangenen Samstag gesagt hatte, dass sie bei der Gravel-WM vor allem Spaß haben wollte, da es ihr erstes Gravelrennen überhaupt sein würde, war der Aktivposten des Rennens. Schon nach 66 Kilometern setzte sie eine erste Attacke, hatte damit aber keinen Erfolg. Kurz darauf allerdings beschleunigte sie erneut und setzte sich mit Vos sowie Wiebes und Soraya Paladin ab.
"Wir waren wirklich lang in einem großen Feld, aber dann hat Lotte in einem schweren Abschnitt ein hohes Tempo angeschlagen und wir waren nur noch zu viert mit Lorena Wiebes und Soraya Paladin. Aber nach einem weiteren schweren Stück waren wir nur noch zu zweit", fasste Vos das Rennen zusammen, an dessen Ende auch Kopecky mit Silber leben konnte:
"Vielleicht hätte ich etwas früher lossprinten sollen, aber es ist keine Schande, hinter Marianne Zweite zu werden. Es war mein erstes Gravelrennen und etwas komplett anderes", so die Belgierin, die im Rennverlauf deutlich sichtbar mit der Umstellung aufs Gravel-Rad zu kämpfen hatte und sich immer wieder den Rücken dehnte. "Es hat Spaß gemacht, aber als ich mit Marianne alleine vorne war ist mein unterer Rücken fast explodiert. Ich habe versucht es etwas zu stretchen, damit der Schmerz weggeht, aber es war schrecklich. Ich denke das kam von all den Schlaglöchern."
Hinter den Top 5, die die Medaillen unter sich ausmachten, fuhr Soraya Paladin (Italien) mit 6:00 Minuten Rückstand als Sechste ins Ziel, Siebte wurde Riejanne Markus (Niederlande / + 6:04). Den Sprint einer großen Gruppe um Rang acht entschied Femke Markus (Niederlande / + 8:52) vor Emma Norsgaard Bjerg (Dänemark / + 8:52) und Lucinda Brand (Niederlande / + 8:53) für sich. Damit wurden die Top 10 komplett durch Fahrerinnen als WorldTour-Straßenteams besetzt.
Beste Fahrerin, die in dieser Saison nicht bei einem Women's WorldTeam unter Vertrag steht, war Thalita De Jong (Niederlande) in eben jener großen Gruppe auf Rang 14. Auch sie ist beim Continental-Rennstall Lotto – Dstny 2024 aber sehr viel im WorldTour-Peloton unterwegs gewesen und fuhr unter anderem die Tour de France im August. Lauren Stephens (USA / + 8:53) war auf Rang 15 die beste Fahrerin, die ihren Fokus wirklich aufs Gravel-Racing legt. Unbound-Siegerin Rosa Klöser (Deutschland / + 8:54) fuhr als 21. über den Zielstrich und war damit zweitbeste Gravel-Spezialistin.
In der ersten Hälfte des nur wenig hügeligen, aber durch sehr viele Richtungswechsel geprägten Rennens, entstand vor allem ein Ausscheidungsfahren. Das Elite-Feld wurde nach und nach immer kleiner. Dabei hatten einige Fahrerinnen Sturz- und Defektpech, darunter auch Kasper sowie Wiebes und Fem van Empel (Niederlande). Sie konnten aber wieder zur Hauptgruppe aufschließen.
Die vorentscheidende Selektion führten dann Kopecky, Vos, Wiebes und Paladin etwa zur Rennhalbzeit des 134 Kilometer langen Rennens herbei, als sie sich zu viert absetzten und dahinter mit Kasper, Pieterse sowie Nicole Frain (Australien) ein Verfolger-Trio entstand. Knapp 55 Kilometer vor Schluss ließen Kopecky und Vos dann auch Paladin und Wibes stehen und fuhren von da an zu zweit dem Ziel entgegen.
Zunächst kämpfte Wiebes noch um den Anschluss, doch als 47 Kilometer vor Schluss die große Schlussrunde um Leuven erreicht wurde, hatte sie bereits 45 Sekunden Rückstand und lag nur noch deren 15 vor Frain, Kasper, Paladin und Pieterse, die wenig später zum Sprint-Star aufschlossen.
Von da an fuhr das Quintett gemeinsam hinter dem Spitzenduo her, doch der Abstand wuchs kontinuierlich an. 28 Kilometer vor Schluss verlor Frain den Anschluss, 13 Kilometer später auch Paladin. Kopecky und Vos lagen da aber schon mehr als vier Minuten vor Kasper und den beiden Niederländerinnen Pieterse und Wiebes.
Zwölf Kilometer vor dem Ziel attackierte hinten Wiebes und riss eine Lücke, doch Kasper gab alles und schloss das Loch rund einen Kilometer später wieder. An der Spitze blieb man bis ins Zentrum von Leuven beisammen.
Dort attackierte Vos in einer engen Kopfsteinpflastergasse bergauf, dem sogenannten Ramberg, und brachte ein paar Meter zwischen sich und die Straßen-Weltmeisterin. Kopecky aber fuhr wieder heran und es ging gemeinsam durch einen Park auf die asphaltierte Zielgerade. Dort ließ die Niederländerin die Belgierin von vorne fahren und eröffnete dann 200 Meter vor dem Strich vom Hinterrad den Spurt um den WM-Titel. Kopecky versuchte noch dagegenzuhalten, doch Vos war schneller und gewann.
Dahinter konnte Kasper ihren beiden niederländischen Begleiterinnen in eben jener Kopfsteinpflastergasse in Leuven rund zwei Kilometer vor Schluss nicht mehr folgen. Wiebes fuhr davon und sicherte sich Bronze.
Results powered by FirstCycling.com
06.10.2024Van der Poel erobert das nächste Regenbogentrikot(rsn) - Gerade eine Woche ist es her, dass Mathieu van der Poel (Niederlande / Alpecin – Deceuninck) sein Regenbogentrikot als Weltmeister im Straßenrennen an Tadej Pogacar (Slowenien / UAE Team E
06.10.2024Kasper übertrifft bei Gravel-WM als Fünfte die eigenen Erwartungen(rsn) – Romy Kasper hat die deutsche Fahne im Frauenrennen bei den Gravel-Weltmeisterschaften von Leuven hochgehalten. Mit Rang fünf fuhr die 36-Jährige nicht nur ihr disziplinübergreifend persö
04.10.2024Nach Niewiadoma sagt auch Ferrand-Prévot für die Gravel-WM ab(rsn) – Nach Vorjahressiegerin Kasia Niewiadoma hat nun auch Mountainbike-Olympiasiegerin Pauline Ferrand-Prévot für die Gravel-Weltmeisterschaften im belgischen Leuven abgesagt. Ähnlich wie die
02.10.2024Niewiadoma: “Ich will mehr vom Leben, habe höhere Ziele“(rsn) - Katarzyna, kurz Kasia, Niewiadoma wird ihren Titel als Gravel-Weltmeisterin am kommenden Samstag in Belgien nicht verteidigen und hat ihre Saison mit der Straßen-WM am Sonntag abgeschlossen.
02.10.2024Niewiadoma verzichtet auf Titelverteidigung bei Gravel-WM(rsn) – Die Gravel-Weltmeisterschaften werden am kommenden Wochenende rund um Leuven in Belgien ohne Titelverteidigerin Katarzyna Niewiadoma (Canyon – SRAM) stattfinden. Das erklärte die Polin am
02.10.2024Van der Poel startet am Wochenende bei der Gravel-WM(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) wird am 6. Oktober bei der Gravel-WM im belgischen Halle starten und danach keine UCI-Rennen mehr bestreiten. Wie der Veranstalter und der Niederl
16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg (rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue
16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein (rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser
16.11.2025Nys nach packendem Finale in Hamme mit besserem Ende für sich (rsn) – Dramatischer hätte der dritte Lauf zur X20 Badkamers Trofee in Hamme nicht laufen können. Nachdem sich Thibau Nys (Baloise - Glowi Lions) und Cameron Mason (Seven) nahezu über den gesamt
16.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
16.11.2025An Brand kommt auch bei der X2O in Hamme niemand vorbei (rsn) – Mit ihrem Sieg bei der X20 Badkamers Trofee in Hamme gelang Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) Historisches im Cross-Sport der Frauen. Die 36-Jährige fuhr zum 50. Mal in Folge auf das P
16.11.2025Canyon-Urgestein Cromwell verlängert Vertrag (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
16.11.2025Gesamtwertungsdritter Aerts muss für X2O in Hamme passen (rsn) - Sein vor einer Woche in Middelkerke gewonnenes Europameister-Trikot konnte Toon Aerts (Deschacht – Hens) bislang noch nicht genießen. Am Dienstag bei der Superprestige in Niel enttäuschte
16.11.2025Osborne findet zu sich selbst zurück wird zum dritten Mal Weltmeister (rsn) - Jason Osborne ist zum dritten Mal nach 2020 und 2024 Esports-Weltmeister geworden. Der 31-Jährige Titelverteidiger holte sich in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) nach einem packenden
16.11.2025“Unterdurchschnittliches Jahr“ mit viel Pech (rsn) – Es ist Mitte November, doch Max Walscheid hat viel zu tun. Der Heidelberger befindet sich trotz seines späten Saisonendes 2025 am 19. Oktober bei der Tour of Guangxi längst wieder voll im
16.11.2025Riman schnappt Oertzen den ersten UCI-Sieg weg (rsn) – Nachdem er 2022 in Hittnau (C2) in der Schweiz zum erstmals erfolgreich war, hat Jakub Riman in Owocowy Przelaj zum zweiten Mal in seiner Karriere zugeschlagen. Der Tscheche stand in Polen z
15.11.2025Klassikerqualitäten in den Dienst des Kollektivs gestellt (rsn) – Vor seinem sechsten Jahr als Berufsradfahrer wechselte Johan Jacobs erstmals die Teamfarben: Vom spanischen Rennstall Movistar ging der Schweizer zur französischen Equipe Groupama – FDJ.
15.11.2025Nieuwenhuis auch durch Stürze und defekten Schuh nicht zu stoppen (rsn) – Nach Siegen beim Exact Cross in Heerde und bei der X2O Badkamers Trofee in Lokeren hat Joris Nieuwenhuis (Ridley) auch in der Superprestige zugeschlagen. In Merksplas war der Niederländer b