--> -->
15.12.2023 | (rsn) – Nachdem schon die Saison 2022 krankheitsbedingt zu einer großen Enttäuschung für Maximilian Schachmann geworden ist, hat sich die sportliche Pechsträhne des 29-Jährigen auch 2023 in nahezu derselben Manier fortgesetzt. Auch wenn der gebürtige Berliner diesmal im Juli bei der Sibiu Tour (2.1) in Rumänien immerhin einen Etappensieg einfahren konnte und daher nicht wie im Vorjahr ohne Saisonerfolg blieb, fiel die Bilanz insgesamt kaum besser aus:
"2023 hatte nur wenige Highlights. Insgesamt habe ich mir natürlich etwas anderes gewünscht", gab Schachmann gegenüber radsport-news.com zu und erklärte: "Das sind Phasen in einer Karriere, die sind nicht schön. Aber so ist es eben manchmal und deswegen schaue ich lieber nach vorn, als zurück."
Einen kleinen Blick zurück müssen wir aber trotzdem werfen: 2023 begann ordentlich. Schachmann startete erstmals in seiner Karriere in Australien in die Saison und präsentierte sich dort gar nicht schlecht. Nach der 3. Etappe der Tour Down Under lag er auf Gesamtrang zwölf, doch tagsdrauf stoppte ihn ein Defekt, kurz bevor das Peloton an der Windkante in der Nähe von Willunga zerbrach – und das war's mit der Gesamtwertung für den Deutschen. ___STEADY_PAYWALL___
Es folgte Platz 18 beim Cadel Evans Great Ocean Road Race, doch anstatt dann bei Paris-Nizza im März so zu glänzen, wie er es 2020 und 2021 dort tat, wurde Schachmann im März einmal mehr krank. Seine Leidensgeschichte aus dem Vorjahr begann von vorn – und das Frühjahr war hin.
In Australien lief es für Maximilian Schachmann anfangs noch ganz gut. Doch dann erwischte ihn bei der Tour Down Under in der entscheidenden Phase ein Defekt. | Foto: Cor Vos
Dazu trug auch bei, dass der am Gardasee wohnende Schachmann ganz offensichtlich nicht die nötige Erholungspause bekam. Denn schon elf Tage nach seinem Aus bei Paris-Nizza saß er bei Brügge-De Panne in Belgien wieder im Sattel und fuhr zwei Tage danach auch den E3 Saxo Classic – er musste einspringen, weil andere ausfielen. Doch das könnte letztlich dafür gesorgt haben, dass Schachmann auch bei seinem ersten großen Ziel, den Ardennen-Klassikern, nicht mit von der Partie war.
"Anfang April war klar: Das wird nichts", so Schachmann, der aber auf seine Renneinsätze in Belgien im März und die Krankheitsgeschichte gegenüber radsport-news.com nicht eingehen wollte. Stattdessen tat das Sportdirektor Rolf Aldag im englischsprachigen 'The Cycling Podcast': "Ich bin kein Arzt, aber es ist als sei er seit den Olympischen Spielen in Tokio durchgehend krank gewesen sei", sagte Aldag da und schilderte: "Es gab immer wieder Besserung, dann kam Hoffnung, ein neuer Versuch und man sah etwas Verbesserung. Dann fängt man wieder an, das Immunsystem ist unten und man wird wieder krank."
Während Schachmann sich dazu nicht äußern wollte, räumte Aldag dabei einen Fehler auch bei der Planung von Teamseite ein: "Es gab Situationen, in denen wir es definitiv überstürzt haben und im Nachhinein sagen müssen: Okay, er hätte länger trainieren sollen, anstatt ihn zu Rennen zu schicken."
Schachmann startete zwar Mitte April zur Tour oft he Alps (2.Pro), doch fit war der 29-Jährige dort nicht und stieg auch da nach drei Tagen wieder aus. Erst im Mai begann es bergauf zu gehen, ähnlich wie im Vorjahr, als er im Juni in der Schweiz nach einem schwarzen Frühjahr ebenfalls Top-Form gehabt hatte. Diesmal war Rund um Köln der erste echte Lichtblick – nicht nur wegen dem Ergebnis mit Platz 13:
Bei Rund um Köln versucht es Schachmann mit einem langen Solo. Es war der Beginn seiner besten Saisonphase. | Foto: Cor Vos
"Das lange Solo hat gutgetan und gezeigt, dass die Form wieder stimmt", so Schachmann rückblickend. "Mit diesem Gefühl ging es in die Schweiz. Bei der Tour de Suisse war ich dann vorne dabei. Ich war auf gutem Weg! Auch bei der DM eine Woche später ging's in beiden Rennen richtig gut. Da hatte ich richtig Spaß an den Rennen und zweimal Podium war nicht schlecht." Schachmann wurde Gesamt-14. der Tour de Suisse und fuhr bei den Deutschen Meisterschaften in Bad Dürrheim sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen zu Bronze. Dass er die Tour de France nicht bestreiten würde, war da für ihn längst klar.
Stattdessen ging es Anfang Juli nach Rumänien zur Sibiu Tour (2.1), wo er auf der 3. Etappe in Paltinis seinen ersten und einzigen Saisonsieg feierte und sich endlich mal wieder das "schöne Gefühl" holte, als Erster über die Linie zu fahren. Doch schon einen Tag später war das 'Hoch' wieder vorbei: Schachmann stürzte auf der 4. Etappe in einer Abfahrt und musste die Rundfahrt aufgeben.
Der nächste Dämpfer scheint dann auch für den Rest des Sommers wieder den Schwung genommen zu haben und so lief die zweite Saisonhälfte für Schachmann erneut alles andere als gut. Umso beeindruckter ist Aldag aufgrund der immer weitergehenden Pechsträhne seines Schützlings: "Es ist eine Art Wunder, dass er noch den Spirit hat", zog der 55-Jährige im 'Cycling Podcast' den Hut vor dem Kampfgeist Schachmanns, mit dem er nun auf Mallorca im Trainingslager die Pläne für 2024 schmiedet.
Neben einem Etappensieg bei der Sibiu Tour waren die Podiumsplätze bei der DM im Straßenrennen und im Zeitfahren, da mit Miguel Heidemann (l.) und Nils Politt, die besten Ergebnisse des Jahres. | Foto: Cor Vos
Dabei, das erklärte der Sportdirektor ganz ähnlich, wie zuvor Schachmann gegenüber radsport-news.com, gehe es momentan aber weniger um das Anvisieren irgendwelcher konkreten Rennergebnisse. "Stabilität in sein Immunsystem zu bekommen und ihn stabil in die Saison zu bringen", definierte Aldag das erste Ziel und berichtete bereits von einem neuerlichen Dämpfer im Spätherbst: "Das Wichtigste ist, dass er gesund bleibt – und während ich das sage: Jetzt schon wieder, die vierte Infektion (gemeint ist Covid-Infektion, Anm. d. Red.), kurz bevor es ins Trainingslager ging. Da sind wir wieder!"
Dass Schachmann auch 2024 wieder in Australien in die Saison startet, ist ausgeschlossen. Ein genaues Rennprogramm gibt es für den 29-Jährigen, dessen Vertrag Ende 2024 ausläuft, noch nicht. "Unabhängig davon, wie der Plan aussieht, möchte ich erst einmal mit guten Beinen starten. Ich schaue, wie es losgeht und sich anfühlt. Erst dann, nach den ersten Rennen, werde ich mir realistische Ziele für das Jahr setzen", meinte er selbst.
Data powered by FirstCycling.com
(rsn) – Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raums ermittelt. In unserer Rangliste finden Sie die P
(rsn) – Ein Etappensieg bei einer Grand Tour oder ein Erfolg bei einem großen Klassiker ist Marc Hirschi (UAE Team Emirates) in der vergangenen Saison verwehrt geblieben. In der gesamten WorldTour-
(rsn) – Auf Gran Canaria ist Stefan Küng ins neue Jahr gestartet. Der 30-Jährige verbringt, bevor in der kommenden Woche die Teampräsentation von Groupama – FDJ für die neue Saison ansteht, no
(rsn) – Als erst vierter Straßenradfahrer wurde Felix Gall (AG2R - Citroën) in Österreich als Sportler des Jahres ausgezeichnet. Maßgeblich dafür war seine herausragende Leistung bei der Tour d
(rsn) – Im vergangenen Winter zog es Felix Großschartner in die Vereinigten Arabischen Emirate. Nach dem Wechsel von Bora – hansgrohe zu UAE Team Emirates wurde “Edelhelfer mit Freiheiten“ zu
(rsn) – Als Fünfter der Rangliste 2023 hat Mauro Schmid (Soudal – Quick-Step) sein starkes Ergebnis aus dem Vorjahr, als er sogar den dritten Platz belegt hatte, eindrucksvoll bestätigt. Der Sch
(rsn) - Lennard Kämna (Bora - hansgrohe) kann auf eine starke Saison zurückblicken und wurde im rsn-Ranking folgerichtig bester Deutscher. Der Schlüssel zum Erfolg für den 27-Jährigen war, dass
(rsn) - Seit 2016 landete Nils Politt (Bora - hansgrohe) bei den Deutschen Zeitfahrmeisterschaften immer unter den besten Fünf. Nur ein Sieg war ihm bisher nicht vergönnt gewesen. Dies änderte sic
(rsn) – Sein großes Talent zeigte Felix Engelhardt bereits 2022, als er in Portugal Straßen-Europameister wurde. Noch besser lief es in seiner ersten Saison bei den Profis: Mit zwei UCI-Siegen un
(rsn) – Die Geschichte von Ben Zwiehoff ist inzwischen hinlänglich bekannt. Der gehobene Mittelklassemountainbiker – sein bestes Ergebnis im Weltcup war Platz 23 in Nove Mesto – und Gelegenheit
(rsn) – Georg Zimmermann (Intermarché - Circus - Wanty) hat auch 2023 bewiesen, dass er zu Deutschlands besten Radprofis zählt. Der Augsburger feierte einen Etappensieg beim Critérium du DauphinÃ
(rsn) – Es war für Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) eine lange Saison, die vor allem eine große Veränderung mit sich brachte. Denn nach zehn Jahren verlässt der Niederösterreicher die Raubli
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech