Neuseeländerin nimmt Pröpster Gesamtführung ab

Andrews gewinnt Sprint-Double bei Champions League in Berlin

Von Peter Maurer

Foto zu dem Text "Andrews gewinnt Sprint-Double bei Champions League in Berlin"
Ellesse Andrews gewinnt den Sprint als auch das Keirin bei der Track Champions League in Berlin | Foto: UCI Track Champions League

28.10.2023  |  (rsn) – Die olympische Silbermedaillengewinnerin im Keirin aus Neuseeland, Ellesse Andrews, überstrahlte im Berliner Velodrom beim zweiten Stopp der UCI Track Champions League alle Gegnerinnen, speziell Lokalmatadorin Alessa-Catriona Pröpster, die mit den Rängen vier im Sprint und zwei im Keirin aber ein weiteres tolles Wochenende feiern durfte. Bei den Männern gelang dem Niederländer Harrie Lavreysen ebenfalls das Sprint-Double. Im Scratch-Rennen überraschte der Österreicher Maximilian Schmidbauer als Zweiter.

Nach einem Sieg und einem dritten Platz in Palma de Mallorca kam Pröpster als Führende zu ihrem Heimrennen nach Berlin. Die 22-Jährige, die nur unweit vom Berliner Velodrom ihre Polizeiausbildung absolviert, landete im Sprint auf dem vierten Platz, nachdem sie im Halbfinale im Dreiersprint nur Zweite hinter der Neuseeländerin wurde. Diese siegte dann auch im Finale und setzte sich dort gegen Katy Marchant aus Großbritannien durch. Dritte wurde Weltmeisterin Emma Finucane.

Auch im Keirin war Andrews die klare Nummer eins von Berlin. Die Weltmeisterin setzte sich vor Pröpster und der Britin Lowri Thomas durch. "Es war etwas Besonderes, hier im Führungstrikot zu fahren. Aber das gibt natürlich auch Druck, als Newcomerin da so im Rampenlicht zu stehen. Ich bin total zufrieden mit den Rennen hier“, erklärte die Deutsche, die in der Gesamtwertung nun drei Punkte hinter Andrews liegt, gegenüber radsport-news.com. "Die Konstanz über die Rennen in Paris und London wird entscheidend sein. Aber ich gehe ohne Vorstellungen rein, weil die Champions League für mich etwas Neues ist", fügte sie an.

Bei den Sprintern ließ es der Niederländer Lavreysen zuerst 13 schlagen. Denn in seinem 21. Rennen in der Champions League feierte er seinen 13. Erfolg. Der Niederländer, 13-facher Weltmeister in den Sprintdisziplinen, blieb damit auch im dritten Rennen der neuen Saison ungeschlagen und siegte im Finallauf vor dem Polen Mateusz Rudyk, der sich erstmals für das Zweierfinale qualifizierte.

Im Keirin legte der Niederländer dann noch eine Schippe drauf und flog mit einer Geschwindigkeit von über 74 Kilometer pro Stunde in der letzten Runde allen fünf Kontrahenten davon. Er siegte überlegen vor dem Australier Matthew Richardson und dem Franzosen Tom Derache und baute nicht nur seine Gesamtführung aus, sondern auch seine Siegstatistik auf 14 Erfolge bei der Champions League, was eine Quote von fast 66 Prozent bedeutet.

Hashimoto und Archibald bleiben im Ausdauer-Führungstrikot

Bei den Ausdauerfahrern verteidigte der Japaner Eiya Hashimoto seine Gesamtführung, obwohl er in beiden in Berlin ausgefahrenen Disziplinen keinen Sieg landen konnte. Denn im Scratch setzten sich der Kanadier Dylan Bibic und der Österreicher Schmidbauer aus dem Feld ab und holten die Plätze eins und zwei. Den Feldsprint sicherte sich der Däne Tobias Hansen. Für Lokalmatador Theo Reinhardt gab es nur Rang 14.

"Ich komme direkt aus dem Trainingslager und habe viel trainiert in den letzten Wochen. Dementsprechend fehlt mir die Frische und die kurzen Rennen kommen mir daher noch nicht entgegen", bilanzierte Reinhardt, der im Ausscheidungsrennen Neunter wurde. Dieses gewann der Belgier Jules Hesters vor Hashimoto. Dritter wurde der Brite Tidball. Schmidbauer holte drei Punkte mit Platz 13 und liegt in der Gesamtwertung nun auf dem siebten Rang. "Ich wusste, dass ich im Scratch nicht auf einen Sprint setzten darf und habe es probiert. Dann stieß Bibic zu mir und der hat echt noch einen größeren Motor", schnaufte Schmidbauer im Gespräch mit radsport-news.com und fügte an: "Aber es ging sich noch mit Platz zwei aus. Mit so einem Ergebnis habe ich in meiner Premierensaison eigentlich gar nicht gerechnet."

Das Scratch-Rennen der Frauen gewann die US-Amerikanerin Lily Williams vor der Kanadierin Sarah Van Dam. Dritte wurde die Norwegerin Anita Stenberg. Mit dem Sieg setzte sich Williams in der Gesamtwertung in Führung, verlor diese aber, nachdem sie im Ausscheidungsrennen schon früh eliminiert wurde. Dieses gewann die Britin Katie Archibald, die sich damit ihre Gesamtführung wieder zurückholte. Sie siegte vor der Kanadierin Maggie Coles-Lyster und der Norwegerin Stenberg.

Der dritte Stopp der Serie wartet dann am kommenden Samstag in Paris, wo in der Olympiahalle von 2024, dem Velodrom in Saint-Quentin-en-Yveslines, gefahren wird.

Zwischenstand Sprint Frauen (nach 4 von 10 Rennen):
1. Ellesse Andrews (NZL) 70 Punkte
2. Alessa-Catriona Pröpster (GER) 65
3. Emma Finucane (GBR) 47
4. Kelsey Mitchell (CAN) 39
5. Nicky Degrendele (BEL) 34

Zwischenstand Sprint Männer(nach 4 von 10 Rennen):
1. Harrie Lavreysen (NED) 80 Punkte
2. Matthew Richardson (AUS) 58
3. Tom Derache (FRA) 56
4. Mateusz Rudyk (POL) 51
5. Mikhail Yakovlev (ISR) 30

Zwischenstand Ausdauer Frauen (nach 4 von 10 Rennen):
1. Katie Archibald (GBR) 67 Punkte
2. Lily Williams (USA) 61
3. Anita Stenberg (NOR) 60
4. Maggie Coles-Lyster (CAN) 56
5. Lara Gillespie (IRL) 38

Zwischenstand Ausdauer Männer (nach 4 von 10 Rennen):
1. Eiya Hashimoto (JPN) 59 Punkte
2. Dylan Bibic (CAN) 56
3. William Tidball (GBR) 44
4. Jules Hesters (BEL) 42
5. Mark Stewart (GBR) 37

Mehr Informationen zu diesem Thema

24.03.2025UCI stellt Champions League ein und belebt Bahn-Weltcup neu

(rsn) – Nach vier Jahren wird die UCI Track Champions League schon wieder eingestellt. Das haben die UCI und der die Serie organisierende Partner Warner Bros. Discovery (WBD) Sports, Eigentümer auc

07.12.2024Schwerer Sturz um Pröpster sorgt für Abbruch des TCL-Finales

(rsn) – Das Finale der Track Champions League im Londoner Lee Valley Park ist aufgrund eines schweren Unfalls im Keirin-Vorlauf von Alessa-Catriona Pröpster und Katy Marchant vorzeitig abgebrochen

07.12.2024Lavreysen weist Neo-Briten Richardson in London in die Schranken

(rsn) - Mit einem Doppelwochenende in London wird die diesjährige Ausgabe der UCI Track Champions League beendet und am Freitagabend ging es im Lee Valley VeloPark in den vorletzten Renntag. Die Wett

30.11.2024Lysenko glänzt, Lavreysen und Richardson in engem Duell

(rsn) – Einen Führungswechsel in einer der vier Ligen gab es am dritten Abend der Track Champions League nicht, doch passiert ist am Samstag in Apeldoorn dennoch einiges: Bei den Männern spitzt si

29.11.2024Lavreysen rauscht beim Heimspiel ins TCL-Führungstrikot

(rsn) – Harrie Lavreysen hat bei seinem ersten Heim-Event in der nun vierjährigen Geschichte der Track Champions League seinen ersten Saisonsieg eingefahren und auch das Führungstrikot in der Spri

25.11.2024Pröpster nach TCL-Auftakt in Paris: “Das war Schadensbegrenzung“

(rsn) – Alessa-Catriona Pröpster hat beim Auftakt der Track Champions League auf der Olympia-Bahn von Saint-Quentin-en-Yvelines nicht an ihre überragenden Auftritte aus dem Vorjahr anschließen kÃ

24.11.2024Wafler: Ohne den schleichenden Plattfuß wäre mehr drin gewesen

(rsn) – Nach dem Auftakt der diesjährigen UCI Track Champions League belegt der Österreicher Tim Wafler Rang 13 in der Endurance League der Männer. In den beiden Ausdauer-Wettbewerben - Scratch

23.11.2024Archibald und Richardson gelingt makelloser TCL-Auftakt

(rsn) – Katie Archibald, Emma Finucane, Matthew Richardson und Dylan Bibic heißen die ersten vier Führenden der diesjährigen Track Champions League. Das britische Trio und der Kanadier waren beim

23.11.2024Olympia-Reservistin Pröpster: Gelingt bei TCL der nächste Schritt?

(rsn) – Mit drei Rennsiegen, dem zwischenzeitlichen Tragen des Führungstrikots und schließlich Gesamtrang zwei in der Sprint League hat Alessa-Catriona Pröpster bei der Track Champions League 202

23.11.2024Track Champions League: Format, Kalender, Punktesystem

(rsn) – Nach Olympia in Paris im Sommer und den Weltmeisterschaften im Oktober im dänischen Ballerup endet das internationale Bahnjahr an den kommenden drei Wochenenden mit der Track Champions Leag

23.11.2024Britisches Duo fordert Lavreysen und Andrews heraus

(rsn) – Mit Ausnahme der fehlenden deutschen Stars um die zweimalige Olympiamedaillengewinnerin Lea Sophie Friedrich hält die Auflistung der Athletinnen und Athleten der diesjährigen Sprintsaison

23.11.2024Wafler: Rückkehr nach Paris weckt Olympia-Erinnerungen

(rsn) - Tim Wafler hat es erstmals in das illustre Feld der Ausdauerfahrer der UCI Track Champions League geschafft. Der Österreicher startet am Samstagabend im Velodrome National in Saint-Quentin-en

Weitere Radsportnachrichten

13.11.2025Offiziell bestätigt: Pinarello wird Titel- und Radsponsor bei Q36.5

(rsn) – Schon seit mehreren Wochen wurde darüber spekuliert, nun ist es offiziell bestätigt: Das Schweizer ProTeam Q36.5 wird in der kommenden Saison nicht mehr auf Scott- sondern auf Pinarello-R

13.11.2025Fränk Schleck neuer Sportlicher Leiter beim Lidl-Trek-Frauenteam

(rsn) – Neun Jahre nach seinem Karriereende als Aktiver kehrt Fränk Schleck zu Lidl – Trek zurück. Wie der Rennstall mitteilte, bei dem der 45-jährige Luxemburger seine letzten Profijahre fuhr,

13.11.2025Israel-Team ab 2026 mit Schweizer Lizenz?

(rsn) – Trotz des Rückzugs des Hauptsponsors Premier Tech plant der israelische Zweitdivisionär für die Saison 2026. Nachdem vor einigen Tagen der Radsportjournalist Daniel Benson über fortlaufe

13.11.2025Lange Reha statt einem weiteren Roubaix-Highlight

(rsn) – John Degenkolbs Saison war durch den schweren Sturz bei der Flandern-Rundfahrt gezeichnet. Die komplette rechte Stützseite von der Hand bis hoch zur Schulter war mehrfach gebrochen. Trotz

13.11.2025Mancebo wohl auch mit 50 Jahren noch im Feld

(rsn) – Francisco Mancebo hat es sich möglicherweise anders überlegt. Nachdem der mittlerweile 49-jährige Spanier, Gesamtvierter der Tour de France 2005, angeblich nach der im Oktober stattgefund

13.11.2025Profiteams lehnen UCI-Vorschlag von Budgetobergrenze ab

(rsn) – Mit dem Einstieg finanzkräftiger Sponsoren wächst auch im Radsport die Kluft zwischen den Teams immer weiter an. Die zunehmende Dominanz von Rennställen wie UAE – Team Emirates -XRG, Re

13.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt

13.11.2025Vacek hofft auf Tour-Debüt - an der Seite von Pedersen

(rsn) – Nicht nur wegen seiner drei Saisonsiege gelang Mathias Vacek (Lidl – Trek) der Durchbruch. Der Tschechische Doppelmeister überzeugte schon zu Anfang des Jahres und war beim Giro d’Itali

13.11.2025Van der Poel: Crossdebüt Mitte oder Ende Dezember?

(rsn) – Während Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) kürzlich einen früheren Start in den Cyclocross-Winter angedeutet hat, wird es bei Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) wohl noch

13.11.2025Zoccarato von Polti zu MBH Bank

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.11.2025Leadout-Lienhard erfüllte sich 2025 zwei Träume auf einmal

(rsn) – Nach fünf Jahren beim französischen Team Groupama – FDJ hat sich Fabian Lienhard in der Saison 2025 gleich zwei Träume auf einmal erfüllt: Der Schweizer wechselte zu Tudor und fuhr dam

12.11.2025Arensman: “Letztendlich ist Radsport nur eine Nebensache“

(rsn) – Bei der vergangenen Tour de France feierte Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) die bisher größten Erfolge seiner Karriere. Aber nicht die auf der 14. Und 19. Etappe eindrucksvoll herausgef

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)