Longo Borghini und Reusser komplettieren Podium

Vollering macht in Lüttich das Ardennen-Triple klar

Foto zu dem Text "Vollering macht in Lüttich das Ardennen-Triple klar"
Demi Vollering hat Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. | Foto: Cor Vos

23.04.2023  |  (rsn) – Demi Vollering (SD Worx) hat das Ardennen-Triple perfekt gemacht. Die 26-jährige Niederländerin bezwang bei der 7. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.WWT) nach 142,8 Kilometern von Bastogne nach Lüttich im Sprintduell die Italienerin Elisa Longo Borghini (Trek – Segafredo), mit der sie sich auf den letzten rund zehn Kilometern abgesetzt hatte und wiederholte damit ihren Sieg von 2021. Mit 22 Sekunden Rückstand entschied ihre Schweizer Teamkollegin Marlen Reusser den Sprint der ersten fünf Verfolgerinnen für sich und rundete als Dritte damit eine erneut dominante Vorstellung von SD Worx ab.

“Fantastisch! Ich kann es gar nicht glauben. Ich bin meinen Teamkolleginnen so dankbar! Ich bin super stolz“, strahlte Vollering im Ziel. “Ich war sehr froh, dass Elisa  mitarbeiten wollte. Auf dem letzten Kilometer haben wir dann taktiert. Ich wusste, dass ich pokern konnte, denn ich hatte Marlen hinter mir. Das hat es leichter gemacht für mich. Ich wollte hier wirklich gewinnen, vor allem wegen des Triples. Die Chance bekommt man nicht jeden Tag, ich wollte zu wirklich nutzen.“

Damit ist Vollering die zweite Fahrerin nach ihrer ehemaligen Teamkollegin und aktuellen Sportdirektorin Anna van der Breggen, die das Amstel Gold Race, den Flèche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich in einer Saison für sich entscheiden konnte. “Anna ist leider heute nicht hier, aber sie hat es sicher am Fernseher verfolgt und ist vor Freude rumgesprungen. Sie ist meine Trainerin und wir arbeiten eng zusammen“, sagte die Siegerin über ihre Landsfrau, die 2017 das Triple bejubeln konnte.

"Es war zum Schluss ein taktisches Spiel. Letztendlich kam es zum Sprint. Der verlief für mich ziemlich unbefriedigend, aber sie war einfach stärker Chapeau“, erkannte die geschlagene Longo Borghini Vollerings Überlegenheit an. “Ich hoffe, wieder gegen sie zu sprinten, wir werden bis dahin an meinen Spurtfähigkeiten feilen“, sagte die Lüttich-Dritte von 2021 nach ihrem bisher besten Ergebnis beim dritten der Ardennenklassiker, in dem sich Trek – Segafredo wie schon zuvor als stärkstes Team hinter SD Worx präsentierte. “Wir hatten eine gute Ardennenwoche mit zwei dritten Plätzen - Shirin van Anrooij beim Amstel und Gaia Realini beim Flèche. Jetzt wurde ich Zweite. Wir haben ein sehr starkes Team und viele Trümpfe. Das macht uns stark“, betonte die 31-Jährige.

Hinter der Niederländischen Meisterin Riejanne Markus (Jumbo – Visma) wurde Reussers Landsfrau Elise Chabbey (Canyon – SRAM) Fünfte vor Titelverteidigerin Annemiek van Vleuten (Movistar) und der Italienerin Gaia Realini (Trek – Segafredo). Die Deutsche Meisterin Liane Lippert (Movistar), von vielen als Geheimfavoritin gehandelt, führt die nächste Verfolgerinnengruppe ins Ziel und wurde Siebte. Zeitgleich mit Lippert belegte die U23-Meisterin Ricarda Bauernfeind (Canyon – SRAM) Rang 21.

So lief das 7. Liège-Bastogne-Liège Femmes:

139 Fahrerinnen aus 24 Teams machten sich am Vormittag um 8:40 Uhr bei Sonnenschein, aber noch frischen Temperaturen in Bastogne auf den Weg durch die Ardennen in Richtung Lüttich. Nach fünf Kilometern attackierte Séverine Eraud (Cofidis) und sah sich plötzlich als Solistin vor dem Feld, aus dem 28-jährige Französin keine Begleitung mehr erhielt. Die circa 2:30 Minuten Maximalvorsprung, die Eraud zugestanden bekam, hatten die Verfolgerinnen allerdings an der Côte de Mont-le-Soie, dem ersten der neun kategorisierten Anstiege des Tages rund 90 Kilometer vor dem Ziel, bereits wettgemacht und die Französische Zeitfahrmeisterin von 2019 wieder eingefangen.

Kurz darauf formierte sich an der Côte de Stockeu gegen Rennmitte eine stark besetzte Gruppe. Mit dabei waren die Schweizerin Marlen Reusser (SD Worx), die Australierin Amanda Spratt (Trek – Segafredo), die Polin Katarzyna Niewiadoma (Canyon – SRAM), die Britin Anna Henderson (Jumbo – Visma) und die Niederländerin Esmée Peperkamp (DSM), die sich auf den folgenden Kilometern einen Vorsprung von rund zwei Minuten erarbeiten konnte.

Nach einem Reifendefekt fiel Niewiadoma knapp 50 Kilometer vor dem Ziel aus der Gruppe heraus. Diese fuhr am Col du Maquisard allerdings nur noch 30 Sekunden vor dem Feld, in dem Canyon – SRAM das Tempo vorgab. Das verbliebene Quartett um die herausragende Zeitfahrerin baute seinen Vorsprung bis in die Redoute 34 Kilometer vor dem Ziel dann aber wieder auf 45 Sekunden aus.

An der Redoute zieht Reusser davon

Im 1,6 Kilometer langen und 9,4 Prozent steilen drittletzten Anstieg des Tages schüttelte die Gent-Wevelgem-Siegerin ihre drei Begleiterinnen ab. Im Feld beschleunigte van Vleuten, wodurch ihre Teamkollegin Lippert zwischenzeitlich den Anschluss an die Favoritinnengruppe verlor. Im neuen Cornément- Anstieg probierte es die Weltmeisterin nochmals, ohne allerdings Unterstützung zu erhalten. Davon unbeeindruckt zog Reusser an der Spitze einsam ihre Kreise und baute ihren Vorsprung gegenüber Spratt auf fast 50 Sekunden und auf die Gruppe um van Vleuten und ihre Teamkollegin Vollering sogar auf 1:40 Minuten aus.

Bauernfeind) ging 28 Kilometer vor dem Ziel in die Offensive, ehe ihr Team im Feld auch Unterstützung von Jumbo – Visma erhielt. An der Côte de Forges attackierte Lippert, konnte dann dem Konter von Mavi Garcia (UAE Team ADQ) allerdings nicht folgen. Danach liefen die Gruppen aber wieder zusammen und fingen auch Spratt ein.

Das Profil des Liège-Bastogne-Liège Femmes | Foto: Cor Vos

Reusser nahm noch gut eine Minute Vorsprung mit auf die letzten 20 Kilometer, doch aufgrund der Tempoarbeit von Trek – Segafredo war der zur Côte de la Roche-aux-Faucons (1,3 km, 10,2%) nicht nur halbiert, Spratt, Shirin van Anrooij und Longo Borghini hatten sich mit Chabbey sogar aus dem Feld absetzen können, und kurz vor dem Gipfel war Reusser 13 Kilometer vor dem Ziel gestellt.

Im Zielsprint ist Longo Borghini gegen Vollering chancenlos

Die neue Spitzengruppe bestand aus der Zeitfahreuropameisterin, ihrer Teamkollegin Vollering, Chabbey, van Vleuten, Longo Borghini und deren Mannschaftsgefährtin Gaia Realini. Reusser war mit ihren Kräften aber längst nicht am Ende und zog in der Abfahrt gemeinsam mit Longo Borghini davon, ehe Vollering nach vorne fuhr und die zurückfallende Bernerin als Begleiterin der Italienerin ablöste.

Das Duo baute danach seinen Vorsprung auf die fünf Verfolgerinnen, zu denen mittlerweile auch Markus gehörte, auf mehr als 20 Sekunden aus. Während sich das Duo an der Spitze ablöste, erhielt van Vleuten dahinter kaum Unterstützung der anderen Fahrerinnen.

So konnten die beiden Spitzenreiterinnen schon früh auf der Zielpassage in Lüttich das Tempo herausnahmen, wobei sich Vollering konsequent am Hinterrad ihrer Konkurrentin hielt. Als Longo Borghini dann 150 Meter vor dem Ziel antrat, konterte die Siegerin von 2021 mühelos und sicherte sich souverän auch den dritten und letzten Ardennenklassiker. Rund 20 Sekunden später gewann Reusser ähnlich deutlich auch den Sprint der Verfolgerinnen und sorgte mit Rang drei für ihr bisher bestes Ergebnis bei Lüttich-Bastogne-Lüttich.

Results powered by FirstCycling.com

Weitere Radsportnachrichten

28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld

(rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran

28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video

(rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h

28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit

(rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra

28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber

(rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes

27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten?

(rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru

27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben?

(rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison

27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres

(rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team

27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik

(rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg

27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen

(rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie

27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot

(rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)