--> -->
01.04.2023 | (rsn) - Hola de Montevideo, Uruguay. Heute ging die Rundfahrt mit der ersten Etappe über 172 km richtig los, und zwar härter, als mir lieb war. Uruguay ist ja ein ziemlich flaches Land, es gibt keine echten Berge und daher dachte ich, dass ich mich zum Einrollen schön gemütlich ins große Feld würde setzen können, aber komplett falsch gedacht. Was an Bergen fehlt, macht nämlich der starke Wind absolut wett und der kam fast den ganzen Tag von rechts. Das bedeutet, dass man die ganze Etappe auf der Windkante am äußersten linken Straßenrand an der Grasnarbe verbringt.
Dort standen allerdings auch alle Autos, LKWs und Busse, die für uns angehalten wurden und man musste höllisch aufpassen, nicht in ein Fahrzeug einzuschlagen. Jedes Mal ging dann eine Welle durchs Feld und Stürze blieben natürlich nicht aus. Zweimal war ich auch fast dabei, aber ich konnte mich im letzten Moment noch retten. Die Sturzgefahr ist hier nicht unerheblich, denn es ist nichts abgesichert. Verkehrsinseln und Speedbumps tauchen ohne Vorwarnung plötzlich auf. Man muss also die ganze Zeit hoch konzentriert sein und kann sich nicht entspannen.
Das Rennen lief bis zur Hälfte nach Schema F. Recht früh löste sich eine Vier-Mann-Gruppe, die bis auf zwei Minuten weggelassen wurde und die Brasilianer, die das Gelbe Trikot haben, kontrollierten den Laden. Dann wurde es jedoch plötzlich unnormal schnell, das Feld zerfiel in Gruppen und ich war richtig am Klemmen, so hart war ich lange nicht mehr gefahren. Kurzzeitig verlor ich bei sehr starkem Seitenwind auf der Windkante den Anschluss zur ersten Gruppe, konnte jedoch in der Kolonne wieder ranfahren. Durch diese Aktion hatten wir die Ausreißergruppe nach ca. 90 Kilometer wieder eingeholt.
Nun entwickelte sich ein sehr ekliges, unrhythmisches Rennen und ich hatte öfter mehr Laktat in den Beinen, als gut für mich ist. Daher dachte ich daran im Finale reißen zu lassen, um mir nicht gleich auf der ersten Etappe richtig einen einzuschenken. Doch 10 Kilometer vor dem Ziel kam meine Rettung in Form einer Richtungsänderung, denn wir drehten voll in den Gegenwind und plötzlich ließ es sich im nur noch etwa 70 Fahrer großen Peloton recht leichtfüßig mitrollen. Ich dachte gar nicht daran, irgendwie zu versuchen, im Wind nach vorne zu fahren, sondern blieb einfach im hinteren Bereich des Feldes und rollte so ins Ziel. Das kam dann recht unerwartet, denn es gab keine einzige Kilometer-Anzeige und keinen Teufelslappen.
Meine fünf Teamkollegen und ich sturzfrei im Feld an und unser Chilene fuhr sogar auf den 8. Platz. Gestern haben wir übrigens herausgefunden, dass ich im Dezember bei meinem Bikepacking-Trip direkt an seinem Haus vorbei gefahren war. Er spricht zum Glück gut Englisch und ist daher unser Dolmetscher, denn unser uruguayischer Sportlicher Leiter kann nur Spanisch, so wie viele hier und daher ist die Kommunikation schwierig. Schwierig war auch das Verladen unserer Räder auf unseren Team-Pickup-Truck für den Transfer nach der Etappe. Der Kleinbus, den wir ursprünglich bekommen hatten, war schon auf dem Weg zum Ort des Prologs kaputt gegangen.
Als wir nach dem Transfer im Hotel ankamen, gab es pappiges Schnitzel mit Kartoffelbrei als Mittagessen. Man muss wie bei jeder “exotischen“ Rundfahrt essen was es gibt und wann es etwas gibt und darf dabei nicht wählerisch sein. Als Vegetarier hätte man es hier jedenfalls außerordentlich schwer, denn die uruguayische Küche ist sehr fleischlastig. Ansonsten trinken alle ständig Mate-Tee und aus irgendeinem Grund ist Michael Jackson ziemlich angesagt. Morgen geht es über 184 Kilometer und ich hoffe auf weniger Wind und wenn, dann bitte frontal von vorne.
Morgen gleiche Stelle gleiche Welle
Gez. Sportfreund Radbert
(rsn) - Hola de Montevideo, Uruguay. Am elften Tag stand heute die 10. und letzte Etappe über nochmal 200 Kilometer an. Frühstück gab es in der Unterkunft im Fußball Stadion nicht, es wurden also
(rsn) - Hola de Punta del Este, Uruguay. Heute Morgen gab es in dem Schullandheim, in dem wir untergebracht waren, nur kalten Reis von gestern und Äpfel zum Frühstück, mehr nicht. Zum Start konnte
(rsn) - Hola de Rocha, Uruguay. Der Wecker klingelte kurz vor sechs Uhr und es gab sogar ein bescheidenes Frühstück. Der wieder über 200 Kilometer lange Transfer zum Start sollte 6:30 Uhr starten
(rsn) - Hola de Melo, Uruguay. Heute sollte es bereits um sechs Uhr Frühstück geben, gab es aber nicht. Das kommt hier manchmal vor, sagt uns vorher aber niemand. Überhaupt läuft die Kommunikatio
(rsn) - Hola de Tacuarembo, Uruguay. Der Tag begann schon um sechs Uhr, denn vor dem Start um 8:30 Uhr hatten wir noch einen einstündigen Transfer zu absolvieren. Die ganze Rundfahrt-Karawane stoppt
(rsn) - Hola de Paysandu, Uruguay. Heute Morgen suchte mein belgischer Teamkollege Kim den Rennarzt auf, da er in der Nacht wegen starker Zahnschmerzen kaum schlafen konnte. Der Arzt meinte, er hätte
(rsn) - Hola de Mercedes, Uruguay. Heute konnte ich länger schlafen, erwachte aber zum unschönen Prasseln des Regens ans Fenster des Hotelzimmers. Ich habe wohl das Wetter zu voreilig gelobt, denn
(rsn) - Hola de Trinidad, Uruguay. Der Tag begann für mich wieder sehr früh, denn wegen des Jetlags (es ist hier fünf Stunden früher als in Deutschland) war ich bereits gegen 4:30 Uhr wach und kon
(rsn) - Hola de Durazno, Uruguay. Heute früh (Freitag, d. Red.) herrschte etwas Aufregung, weil alle unsere Ersatzlaufräder verschwunden waren. Sie sind deutlich beschriftet, also glaubten wir nicht
(rsn) - Hola de Colonia, Uruguay. In den nächsten zehn Tagen werde ich hier von der 78. Vuelta Ciclista del Uruguay berichten, der ältesten Rundfahrt Amerikas. Sie findet in der uruguayischen Touris
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche