--> -->
04.12.2022 | (rsn) – Luc Wirtgen (Bingoal - Pauwels Sauces WB) ist einer der Aufsteiger in der Jahresrangliste und dazu bester Fahrer der zweiten und dritten Division im Ranking. Nach Platz 72 im Vorjahr schaffte es der Luxemburger dieses Mal auf Platz 17, die 16 vor ihm liegenden Fahrer sind allesamt mit einem WorldTour-Vertrag ausgestattet.
Seinen Aufstieg fuhr der 24-Jährige dank eines starken Frühjahrs raus. So schloss er im Februar die Tour of Antalya (2.1) durch einen dritten Etappenrang auf der Königsetappe auf Platz drei ab, dazu kam im März der sechste Platz bei Per Sempre Alfredo (1.1) in Italien und schließlich Ende April der vierte Gesamtrang bei der Tour of Hellas (2.1). Es folgten noch ein sechster Etappenrang bei der Tour de la Mirabelle (2.2) und Platz fünf im Zeitfahren der Luxemburgischen Meisterschaften.
___STEADY_PAYWALL___Entsprechend sagte Wirtgen gegenüber radsport-news.com: “Meine Saisonbilanz fällt sehr gut aus. Über die Auszeichnung des besten Fahrers der zweiten und dritten Division bin ich sehr froh.“ Das positive Fazit hatte aber nicht nur mit den Ergebnissen zu tun, sondern auch mit seinen Vorstellungen bei den WorldTour-Rennen. Seine Equipe wurde per Wildcard unter anderem zum Flèche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich eingeladen und bei beiden Rennen saß Wirtgen in der Ausreißergruppe des Tages. “Das war ein supercooles Gefühl. Nach den Covid-Jahren waren wieder sehr viele Zuschauer an der Strecke und das in der Spitzengruppe zu erleben, war natürlich super“, so Wirtgen, für den die wallonischen Klassiker “die schönsten Rennen“ sind, die er bisher bestritten hat.
Luc Wirtgen (Bingoal - Pauwels Sauces, links) bei der Tour de Wallonie. | Foto: Cor Vos
Der Herbst wurde kein zweiter Frühling
In der zweiten Saisonhälfte blieben bei Wirtgen dann aber die Spitzenergebnisse praktisch komplett aus. Ein 15. Etappenrang beim Heimspiel bei der Luxemburg-Rundfahrt (2.Pro) war sein bestes Resultat. Dafür gab es laut Wirtgen aber auch zwei Erklärungen. “Ich hatte da öfter mit Materialpech zu kämpfen und war auch eine längere Zeit krank“, sagte er. So etwa sei eine Krankheitsphase vor der Belgien-Rundfahrt (2.Pro) im Frühsommer dafür verantwortlich gewesen, dass er “nicht mehr richtig in Form gekommen“ sei. Für den Luxemburger aber kein Problem. “Der menschliche Körper ist kein Roboter und man kann dementsprechend auch nicht die ganze Saison lang in Topform sein“, fügte er an.
Dass es in der zweiten Saisonhälfte nicht so richtig nach Plan lief, konnte Wirtgen aber aufgrund der starken ersten Saisonhälfte auch zu gut verschmerzen. Der jüngere Bruder seines Teamkollegen Tom Wirtgen hatte sich auch speziell auf das erste Halbjahr konzentriert. “Es war definitiv der Plan, für den Zeitpunkt der wallonischen Klassiker und dementsprechend in der ersten Saisonhälfte meine Topform zu haben. Und ich glaube, das ist gut gelungen“, sagte er.
Für die Zukunft hofft Wirtgen, dass er bei den von ihm geliebten wallonischen Klassikern nicht nur als Ausreißer auf sich aufmerksam machen kann. Vielmehr möchte er auch noch im Finale eine Rolle spielen. “Ich traue es mir zu. Es ist auf jeden Fall ein großes Ziel von mir, in den Klassikern bis zum Ende vorne mitzufahren. Ich möchte den Sprung nach vorne schaffen“, meinte der Bingoal-Profi, der bei seinen bisherigen Starts La Doyenne jeweils in der dritten Gruppe beendete und auf den Plätzen 48 respektive 46 das Ziel erreichte.
Wirtgen (rechts) bei seiner Heimrundfahrt, der Tour de Luxembourg. | Foto: Cor Vos
Ob er schon in der kommenden Saison bei den WorldTour-Klassikern vorne wird mitfahren können, wird sich zeigen. Als Ziel gab Wirtgen erst einmal aus, “einen Schritt nach vorne machen zu wollen.“ Dabei sei ihm persönlich erst einmal wichtig einen Sieg einzufahren. “Außerdem möchte ich meine Ergebniss von diesem Jahr bei höherklassigen Rennen bestätigen“, sagte er.
Für welches Team Wirtgen in der kommenden Saison fahren wird, wollte er noch nicht verraten. Nach Informationen der Luxemburger Zeitung Wort soll der Allrounder aber vor einem Wechsel in die Schweiz zum Team Tudor stehen.
(rsn) – Eine Woche hatte Stefan Küng zuhause, bevor sich der Schweizer von Frauenfeld wieder verabschieden musste, um am heutigen Dienstag die nächste Trainingslager-Reise in Angriff zu nehmen.
(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Rangliste 2022 fi
(rsn) – 2022 war das Jahr des Stefan Küng (Groupama - FDJ). Im Juni feierte der Schweizer die Geburt seines ersten Sohnes Noé und sportlich lief es über die gesamte Saison hinweg glänzend. Küng
(rsn) – Ein ganz großer Sieg wie beim Flèche Wallonne oder der Tour-Etappe in Sarran im Jahr 2020 sprang in dieser Saison zwar nicht für ihn heraus, doch mit insgesamt vier ersten Plätzen bei kl
(rsn) – In seinem zweiten Profijahr gelang Mauro Schmid zwar kein Coup wie 2021, als er eine Etappe des Giro d‘Italia gewann. Doch bei seinem neuen Team Quick-Step Alpha Vinyl machte der Schweizer
(rsn) – Trotz zweier Coronaerkrankungen und eines schweren Trainingssturzes, der ihn mehrere Wochen außer Gefecht setzte, konnte Max Walscheid (Cofidis) 2022 so viele Punkte für die Jahresranglist
(rsn) – Er war der tragische Held der Tour de France – nicht nur aus deutscher Sicht, sondern auch für die internationalen Fans: Simon Geschke (Cofidis) kämpfte bis zur letzten Bergetappe wacker
(rsn) - Auch wenn ihm in der Saison 2022 deutlich weniger Siege gelangen als noch im vergangenen Jahr, so wusste Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) mit einer deutlichen Leistungssteigerung zu beeindru
(rsn) – Auch wenn er im Frühjahr wegen Krankheiten nicht die gewünschten Ergebnisse einfahren konnte und im Sommer bei der Tour de France leer ausging, fällt Nils Politts Saisonbilanz positiv aus
(rsn) – Es war eine der beeindruckendsten Triumphfahrten der gesamten Saison 2022: Als Bob Jungels (AG2R Citroën) am 10. Juli durch die Schweiz rauschte und in Chatel am Rande des Skigebiets Les Po
(rsn) – Nach fünf Jahren bei Bora – hansgrohe und der großen Enttäuschung über die verpasste Tour de France 2021 entschied sich Pascal Ackermann für einen Tapetenwechsel und heuerte bei UAE
(rsn) – Der Wechsel von DSM zu Movistar hat sich für Max Kanter gelohnt. Der 25-Jährige muss zwar weiter auf seinen ersten Sieg warten, doch mit 29 Top-Ten-Resultaten war er der beständigste Erge
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech