--> -->
18.11.2022 | (rsn) – Mit dem Titelgewinn im Straßenrennen der U23-Europameisterschaften und dem WorldTour-Vertrag bei BikeExchange - Jayco zur kommenden Saison kann Felix Engelhardt (Tirol - KTM) auf ein perfektes Jahr zurückblicken.
Entsprechend zog der 22-Jährige nach seinem letzten U23-Jahr gegenüber radsport-news.com auch ein “durchweg positives“ Fazit. “Ich habe 100 Prozent meiner Ziele erfüllt“, sagte er.
Denn das eine große, der Saison übergeordnete Ziel war es, sich einen Profivertrag zu sichern. Um sich dafür eine möglichst gute Ausgangslage zu verschaffen, entschloss sich Engelhardt dazu, seinen Formschwerpunkt auf die erste Jahreshälfte zu legen. “Ich wollte im ersten Teil der Saison besonders stark sein, um frühzeitig in Vertragsverhandlungen gehen zu können“, erklärte der Deutsche.
___STEADY_PAYWALL___Und dieser Plan ging auf. Gleich zu Saisonbeginn bei der Istrian Spring Trophy (2.2) holte Engelhardt einen fünften Etappenrang und wurde Sechster im Gesamtklassement. Danach verpasste er als Zweiter beim GP Vipava Valley (1.2) nur knapp seinen ersten UCI-Erfolg. Nennenswert waren zudem Rang zehn bei der Trofeo Piva (1.2u) und Rang drei bei der Trofeo Citta di Meldola (1.2u).
Felix Engelhardt im Trikot von Tirol - KTM| Foto: Cor Vos
Seinen vorläufigen Formhöhepunkte erreichte Engelhardt beim Giro d`Italia der U23, wo er einen vierten Etappenrang holte, insgesamt vier Mal in den Top Ten landete und nach extrem schweren sieben Tagen die Rundfahrt auf Platz sechs abschloss.
Spitzenergebnisse bei Meisterschaften
Die gute Giro-Form nahm Engelhardt mit zur Deutschen Meisterschaft der Elite im Sauerland, wo er als Achter bester KT-Fahrer wurde. Sein größter Coup gelang ihm schließlich im Juli bei der EM im portugiesischen Anadia, wo er sich den U23-Titel im Straßenrennen sicherte. “Ich hatte es mir vorgenommen, irgendwann in meiner U23-Karriere mal ein Rennen zu gewinnen. Das habe ich dadurch auch geschafft“, so Engelhardt mit einem Lächeln.
An den Titelgewinn denkt er auch noch Monate später gerne zurück. “Das ist das bisherige Highlight meiner Karriere. Da kommen schon Erinnerungen hoch, wenn ich die Bilder sehe oder mir das an der Wand hängende Trikot anschaue. Das ist immer noch ein bisschen surreal“, gestand Engelhardt, der zuletzt seinen “Vorgänger“ Julian Kern traf, der 2011 als zuvor letzter Deutscher in der U23 den EM-Titel gewann. “Das war ganz witzig, wir haben uns lange unterhalten“, berichtete er.
Krankheit bremste den Europameister aus
In der zweiten Saisonhälfte blieben eigene Spitzenergebnisse schließlich weitestgehend aus, was auf gesundheitliche Gründe zurückzuführen war. “Nach der EM habe ich krankheitsbedingt die Form und das Momentum etwas verloren“, erklärte Engelhardt, der aber dennoch für die prestigeträchtige Tour de l`Avenir nominiert wurde. Für ihn war schnell klar, dass es aufgrund der Vorbereitung nicht zur Kapitänsrolle reichen würde. Der Europameister stellte sich aber klaglos in den Dienst der Mannschaft und trug mit einer eindrucksvollen Helferrolle dazu bei, dass Michel Heßmann den dritten Gesamtrang holen konnte.
“Durch die Krankheit waren die Spitzen noch nicht so da, aber vom Grundgas her ging es bei mir extrem gut. Ich gönne Michel den dritten Platz. Er hat sich super geschlagen und ist sehr clever gefahren“, lobte Engelhardt seinen Kapitän. Aber auch mit der Teamleistung war er rundum zufrieden. “Es war ein super Rennen von uns. Wir hatten es absolut im Griff und haben bestimmt, wann welche Pace gefahren wurde. Dazu haben wir das Mannschaftszeitfahren gewonnen. Es war ein Wahnsinnserfolg. Gerade wenn man einen Teamwettbewerb gewinnt, dann kann man die Emotionen miteinander teilen“, meinte Engelhardt.
Im Trikot der Nationalmannschaft feierte Engelhardt (Bildmitte) bei der EM seinen größten Erfolg. Bei der Tour de l'Avenir trat er als Helfer für Michel Heßmann (rechts) in Erscheinung.| Foto: Cor Vos
Mit breitgefächertem Programm in die erste Profi-Saison
Seine Neo-Profi-Saison 2023 kann der Deutsche indes kaum erwarten. “Ich habe mich selten so auf das Wintertraining gefreut; auf das neue Rad zu kommen und richtig loszulegen“, meinte Engelhardt, der bei BikeExchange - Jayco zunächst Fuß fassen und sich im Team eingewöhnen will.
Da bei den Profis im Gegensatz zur U23 mit Funk gefahren wird, erwartet Engelhardt einige Umstellungen. “Dafür muss ich auch erst einmal ein Gefühl bekommen“, erwartete er taktischere Rennen. Auch vom Teamumfeld her wird alles mindestens eine Nummer größer sein. “Aber Radfahren wird nur durch Radfahren trainiert“, bemühte Engelhardt eine Floskel, um zu verdeutlich, dass auch das beste sportliche Umfeld nichts wert ist, wenn das Training nicht vernünftig läuft.
Bei seinem Training an sich wird er relativ wenig umstellen und im Winter “viel Zeit im Warmen verbringen, da das auch für den Kopf angenehmer ist“, betonte Engelhardt auch die psychologische Komponente des Wintertrainings im Süden.
Für seine erste Profisaison hat sich Engelhardt auch schon “ein, zwei Highlights“ herausgepickt, bei denen er “bestmöglich in Form sein“ will. Nennen wollte er die Namen der Rennen noch nicht. Sein Rennprogramm soll insgesamt sehr breitgefächert sein. So soll er gemeinsam mit dem Team herausfinden, wo seine Stärken liegen. “Dabei habe ich die volle Freiheit. Wir haben uns auf nichts eingeschossen. Wir gehen es eher mit der Herangehensweise Trial and Error an“, schloss Engelhardt.
(rsn) – Eine Woche hatte Stefan Küng zuhause, bevor sich der Schweizer von Frauenfeld wieder verabschieden musste, um am heutigen Dienstag die nächste Trainingslager-Reise in Angriff zu nehmen.
(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Rangliste 2022 fi
(rsn) – 2022 war das Jahr des Stefan Küng (Groupama - FDJ). Im Juni feierte der Schweizer die Geburt seines ersten Sohnes Noé und sportlich lief es über die gesamte Saison hinweg glänzend. Küng
(rsn) – Ein ganz großer Sieg wie beim Flèche Wallonne oder der Tour-Etappe in Sarran im Jahr 2020 sprang in dieser Saison zwar nicht für ihn heraus, doch mit insgesamt vier ersten Plätzen bei kl
(rsn) – In seinem zweiten Profijahr gelang Mauro Schmid zwar kein Coup wie 2021, als er eine Etappe des Giro d‘Italia gewann. Doch bei seinem neuen Team Quick-Step Alpha Vinyl machte der Schweizer
(rsn) – Trotz zweier Coronaerkrankungen und eines schweren Trainingssturzes, der ihn mehrere Wochen außer Gefecht setzte, konnte Max Walscheid (Cofidis) 2022 so viele Punkte für die Jahresranglist
(rsn) – Er war der tragische Held der Tour de France – nicht nur aus deutscher Sicht, sondern auch für die internationalen Fans: Simon Geschke (Cofidis) kämpfte bis zur letzten Bergetappe wacker
(rsn) - Auch wenn ihm in der Saison 2022 deutlich weniger Siege gelangen als noch im vergangenen Jahr, so wusste Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) mit einer deutlichen Leistungssteigerung zu beeindru
(rsn) – Auch wenn er im Frühjahr wegen Krankheiten nicht die gewünschten Ergebnisse einfahren konnte und im Sommer bei der Tour de France leer ausging, fällt Nils Politts Saisonbilanz positiv aus
(rsn) – Es war eine der beeindruckendsten Triumphfahrten der gesamten Saison 2022: Als Bob Jungels (AG2R Citroën) am 10. Juli durch die Schweiz rauschte und in Chatel am Rande des Skigebiets Les Po
(rsn) – Nach fünf Jahren bei Bora – hansgrohe und der großen Enttäuschung über die verpasste Tour de France 2021 entschied sich Pascal Ackermann für einen Tapetenwechsel und heuerte bei UAE
(rsn) – Der Wechsel von DSM zu Movistar hat sich für Max Kanter gelohnt. Der 25-Jährige muss zwar weiter auf seinen ersten Sieg warten, doch mit 29 Top-Ten-Resultaten war er der beständigste Erge
(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat sich auf der 6. Etappe der 11. Vuelta Espana Femenina ihren zweiten Tagessieg gesichert. Die 37-jährige Niederländerin verwies über 126,7 Kilomet
(rsn) - Jens Zemke hat als Sportdirektor schon einige große Rundfahrten auf dem Buckel. Für sein Team Q36.5 markiert der Start beim 108. Giro d’Italia aber das Debüt bei einer Grand Tour. Der Sch
(rsn) – Zum zweiten Giro d’Italia in seiner Geschichte tritt das Schweizer Team Tudor mit großen Ambitionen an. Die Augen sind vor allem auf Michael Storer gerichtet, der nach seinem Gesamtsieg b
(rsn / ProCycling) – Zwar ist die Adriaküste für den Start des Giro d’Italia bekanntes Terrain, aber dieses Jahr steigt der Grande Partenza zum ersten Mal in Albanien - also auf der anderen Seit
(rsn) – Nachdem vor dem Start der 11. Vuelta Espana Femenina auch Liane Lippert Podiumschancen zugebilligt worden waren, haben sich nach der ersten Bergankunft die Verhältnisse bei Movistar geklä
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – “Rog wie Pog“ – das war der Slogan in Albanien kurz vor dem Auftakt des 108. Giro d’Italia. Primoz Roglic würde in diesem Jahr gern in die Fußstapfen seines jüngeren und mittlerwe
(rsn) – Mit ihrem insgesamt fünften Vuelta-Etappensieg hat Demi Vollering (FDJ – Suez) nicht nur zum wiederholten Male ihre herausragenden Kletterqualitäten unter Beweis gestellt. Im Zielintervi
(rsn) – Richard Carapaz hat den Giro d`Italia gewonnen. 2019 war das, vor sechs Jahren. Es klingt allerdings wie aus einer anderen Epoche. Im Grunde stimmt das aber auch, denn es war zu einer der Ze
(rsn) – Bei der ersten echten Kletterprüfung der 11. Vuelta Espana Femenina hat Demi Vollering (FDJ – Suez) der Konkurrenz das Nachsehen gegeben. Die Titelverteidigerin entschied die 5. Etappe zu
(rsn) – Auf der 5. Etappe der 11. Vuelta Espana Femenina hat Demi Vollering (FDJ – Suez) für klare Verhältnisse gesorgt. Die Titelverteidigerin aus den Niederlanden sicherte sich über 120,4 Kil
(rsn) – Als besonders sprinterfreundliche Rundfahrt war der Giro d`Italia noch nie bekannt. Auch die am 9. Mai in Albanien beginnende 108. Ausgabe dürfte wenig an diesem Ruf ändern. Mit ein wenig