--> -->
06.11.2022 | (rsn) – Im letzten Winter wechselte Henri Uhlig zur Halbzeit seiner vierjährigen U23-Zeit von rad-net Rose zum Development-Team von Alpecin - Deceuninck. Dort hatte der 21-jährige Regensburger aus gesundheitlichen Gründen Ende März einen extrem späten Saisonstart und auch das Saisonende kam früher als erwartet.
Seinen Wechsel nach Belgien beurteilte Uhlig im Gespräch mit radsport-news.com als äußerst positiv: "Es war auf jeden Fall der richtige Schritt. Ich fühlte mich von Anfang an superwohl in dem neuen Team und ich konnte mich durch die neuen Reize weiterentwickeln und große Fortschritte machen.“
___STEADY_PAYWALL___Am Anfang der Saison wurde Uhlig durch eine hartnäckige Corona-Infektion ausgebremst. "Ich musste dann im Februar praktisch wieder bei null anfangen, und da ich in den ersten Trainings keine Verbesserung spürte, war es auch mental relativ schwer“, gestand Uhlig, der aber "absolutes Vertrauen“ in das Training seines Trainers hatte und schnell sein altes Niveau erlangen konnte.
Für den Kopf wichtige Siege
Auch wenn Anfang und Ende der Saison nicht nach Wunsch verliefen, so sei die Saison für Uhlig "ergebnistechnisch auf jeden Fall ein Erfolg“ gewesen. So habe er vor allem in der ersten Saisonhälfte seine guten Beine in "starke Ergebnisse ummünzen“ können. Besonders gut lief es für den Sprinter beim GP della Liberazione (1.2u), den er Mitte April für die Deutsche U23-Nationalmannschaft bestritt und als Erster abschloss.
Nachdem er für die Profimannschaft von Alpecin-Deceuninck die Ungarn-Rundfahrt (2.1) bestritt und dort einen achten Etappenrang erzielen konnte, feierte er schließlich bei der Alpes Isére Tour (2.2) in Frankreich seinen ersten Sieg im Dress seines neuen Teams. Durch seinen Erfolg auf der 118 Kilometer langen Auftaktetappe konnte er zudem die Führung in der Gesamtwertung übernehmen. "Meine beiden Siege waren sehr wichtig für den Kopf“, so Uhlig, der die Gesamtführung aber nach einem Tag wieder abgeben und schließlich die Rundfahrt auch krankheitsbedingt vorzeitig verlassen musste.
Davon zeigte sich der Bayer aber schnell erholt. Bei der anschließenden Friedensrundfahrt der U23 fuhr er einen vierten Etappenplatz heraus. Bis zu seinem nächsten Einsatz bei einem UCI-Rennen dauerte es allerdings zwei weitere Monate, da er erneut gesundheitlich angeschlagen war. Bei der Baltic Chain Tour (2.2) Mitte August meldete er sich aber mit den Etappenplätzen zwei, drei und vier eindrücklich zurück.
Ausflug zu den Profis beendet Saison
Danach ging es mit den Profis von Alpecin - Fenix zur Deutschland Tour (2.Pro), wo er allerdings kein Ergebnis erzielen konnte. Zugleich war die Deutschland Tour Ende August auch der letzte Renneinsatz im Kalenderjahr 2022. "Bei der Deutschland Tour hätte ich gerne mehr von meinem Können gezeigt. Aber mir fehlten durch meine gesundheitlichen Rückschläge zwei Monate an Trainings- und Wettkampfkilometern, die sich nicht mehr kompensieren ließen. Das hat sich vor allem immer nach harten Rennblöcken gezeigt, da der Körper nach der harten Belastung immer direkt geblockt hat und ich wieder krank wurde. Das war auch einer der Gründe, wieso mein Trainer und ich beschlossen haben, nach der D-Tour die Saison frühzeitig zu beenden“, erläuterte Uhlig.
Die vielen Rückschlägen waren für ihn nicht nur "körperlich, sondern auch mental“ eine Belastung, wie Uhlig zugab. "Wenn man nach jeder Rundfahrt krank ist, kommt man leider nicht weit“, sagte er. Enttäuscht zeigte er sich, dass er viele Rennen, die ihm gelegen hätten, verpasste. "Ich wäre auch sehr gerne die U23-EM oder -WM gefahren, die ich durch Krankheiten und ein frühzeitiges Saisonende verpasst habe", so Uhlig, der auch die kommende Saison für das Development-Team von Alpecin - Deceuninck bestreiten wird.
Zum einen kann sich der Nachwuchssprinter wieder gut vorstellen, neben seinen Einsätzen für sein Team, auch einige Rennen mit der U23-Nationalmannschaft zu bestreiten. "Man hat gesehen, dass diese Kombi gut funktioniert. Deswegen sehe ich da keinen Grund, das nächstes Jahr nicht noch einmal so anzugehen“, so Uhlig, der dann hofft, in seinem letzten U23-Jahr auch die EM und WM bestreiten zu können, im Idealfall "mit einer guten Form.“
Außerdem würde Uhlig gern weitere Einsätze mit dem in die WorldTour aufgestiegenen Profiteam bekommen. "Diese Rennen haben meist eine sehr hohe Qualität und sind für die Weiterentwicklung wichtig. Man kann dort sehr viel lernen“, meinte Uhlig, der dem verpassten Sprung in den Profibereich zur Saison 2023 auch Positives abgewinnen konnte.
Letztes Jahr in der Ausbildung und der U23
"Das gibt mir die Möglichkeit, an einigen Baustellen wie der Konstanz weiter zu arbeiten und mich zu verbessern. Des Weiteren will ich diesen Winter noch meine Ausbildung bei der Landespolizei in Bayern abschließen und habe deshalb auch nicht die Zeit, um wie die Profis zu trainieren“, so Uhlig. Ab Februar könne er sich dann aber voll auf den Radsport konzentrieren. "Wenn die Ausbildung abgeschlossen ist, dann ist der Kopf frei“, so Uhlig.
Im nächsten Jahr beim Devo-Team wünscht sich Uhlig noch öfter die Kapitänsrolle übernehmen zu dürfen, um sich so für einen Profivertrag für die Saison 2024 empfehlen zu können. “Auch in Rennen mit dem Devo-Team lernt man viel. Und von der Leistung her traue ich mir sehr viel zu“, schloss Uhlig.
(rsn) – Eine Woche hatte Stefan Küng zuhause, bevor sich der Schweizer von Frauenfeld wieder verabschieden musste, um am heutigen Dienstag die nächste Trainingslager-Reise in Angriff zu nehmen.
(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Rangliste 2022 fi
(rsn) – 2022 war das Jahr des Stefan Küng (Groupama - FDJ). Im Juni feierte der Schweizer die Geburt seines ersten Sohnes Noé und sportlich lief es über die gesamte Saison hinweg glänzend. Küng
(rsn) – Ein ganz großer Sieg wie beim Flèche Wallonne oder der Tour-Etappe in Sarran im Jahr 2020 sprang in dieser Saison zwar nicht für ihn heraus, doch mit insgesamt vier ersten Plätzen bei kl
(rsn) – In seinem zweiten Profijahr gelang Mauro Schmid zwar kein Coup wie 2021, als er eine Etappe des Giro d‘Italia gewann. Doch bei seinem neuen Team Quick-Step Alpha Vinyl machte der Schweizer
(rsn) – Trotz zweier Coronaerkrankungen und eines schweren Trainingssturzes, der ihn mehrere Wochen außer Gefecht setzte, konnte Max Walscheid (Cofidis) 2022 so viele Punkte für die Jahresranglist
(rsn) – Er war der tragische Held der Tour de France – nicht nur aus deutscher Sicht, sondern auch für die internationalen Fans: Simon Geschke (Cofidis) kämpfte bis zur letzten Bergetappe wacker
(rsn) - Auch wenn ihm in der Saison 2022 deutlich weniger Siege gelangen als noch im vergangenen Jahr, so wusste Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) mit einer deutlichen Leistungssteigerung zu beeindru
(rsn) – Auch wenn er im Frühjahr wegen Krankheiten nicht die gewünschten Ergebnisse einfahren konnte und im Sommer bei der Tour de France leer ausging, fällt Nils Politts Saisonbilanz positiv aus
(rsn) – Es war eine der beeindruckendsten Triumphfahrten der gesamten Saison 2022: Als Bob Jungels (AG2R Citroën) am 10. Juli durch die Schweiz rauschte und in Chatel am Rande des Skigebiets Les Po
(rsn) – Nach fünf Jahren bei Bora – hansgrohe und der großen Enttäuschung über die verpasste Tour de France 2021 entschied sich Pascal Ackermann für einen Tapetenwechsel und heuerte bei UAE
(rsn) – Der Wechsel von DSM zu Movistar hat sich für Max Kanter gelohnt. Der 25-Jährige muss zwar weiter auf seinen ersten Sieg warten, doch mit 29 Top-Ten-Resultaten war er der beständigste Erge
(rsn) - Bevor die Vuelta für die Entscheidung im Gesamtklassement nochmal ins Hochgebirge abbiegt, steht ein letzter Tag für die Sprinter im Programm. Auf den 161,9 Kilometern von Salamanca nach Gu
(rsn) – Nach bislang sieben Etappenerfolgen bei der Vuelta a Espana brannte das Team von UAE – Emirates – XRG auf der 18. Etappe das nächste Feuerwerk ab. Auch wenn nur neun Zehntel zum Tagess
(rsn) – Giovanni Carboni (Unibet – Tietema Rockets) wurde vom Weltradsportverband UCI wegen auffälliger Werte im sogenannten Blutpass vorläufig gesperrt. Die ermittelten Daten stammen aus der le
(rsn) – Im verkürzten Zeitfahren der Vuelta a Espana hat sich Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) seinen zweiten internationalen Sieg dieser Saison gesichert. Auf der 18. Etappe war er nach 12,2 Kilom
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als
(rsn) – Eigentlich war es eine schnelle Angelegenheit für Filippo Ganna. Nach genau 13 Minuten auf der Strecke der 18. Etappe der Vuelta a Espana war sein Arbeitstag auch schon wieder beendet. Doch
(rsn) – Nach ihrem Auftaktsieg bei der Tour de l´Ardèche (2.1) hat Weltmeisterin Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) nach einem Sturz auf der 3. Etappe die Rundfahrt vorzeitig verlassen müssen. D
(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Emirates – XRG) hat bei den italienischen Herbstklassikern weiterhin alles unter Kontrolle. Der 21-jährige Mexikaner sicherte sich in der Toskana auch die 73. Copp
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Auch wenn er beim Giro della Toscana nicht ins Ziel kam, so ist die Tatsache, dass Marco Brenner (Tudor) erstmals nach seinem Sturz auf der 19. Etappe des Giro d’Italia wieder ein Radrenne
(rsn) – Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) gehört zu denjenigen Fahrern, die über die Verkürzung des heutigen Einzelzeitfahrens der Vuelta a Espana nicht traurig sein dürften. Auf den j
(rsn) – Tadej Pogacar hat Verständnis für den vorzeitigen Abschied von Juan Ayuso UAE – Emirates – XRG, will sich aber offensichtlich nicht in den Disput zwischen dem Spanier und dem Team einm