--> -->
12.03.2022 | (rsn) – Das Jahr 2021 war zweifelsfrei eines zum Abhaken für Gregor Mühlberger. Der Movistar-Profi wurde durch eine Gehirnhautentzündung in der ersten Saisonhälfte weit zurückgeworfen, feierte zwar dann im Juni in Okzitanien ein Comeback und schaffte es sogar noch in das österreichische Aufgebot für die Olympischen Spiele, doch ein Sturz dort und ein weiterer bei der Burgos-Rundfahrt, wo er sich das Handgelenk brach, bedeuteten das vorzeitige Ende seiner Saison.
Nun präsentierte er sich bei Paris-Nizza erstmals wieder ganz vorne im Feld, mischte auf der 7. Etappe in einer 15-köpfigen Spitzengruppe mit und wurde als Letzter der Ausreißer knapp sieben Kilometer von den Klassementfavoriten rund um Leader und späteren Etappensieger Primoz Roglic (Jumbo – Visma), eingeholt. Am Ende wurde er als Kämpferichster Fahrer ausgezeichnet!
"Ich hatte schon befürchtet, dass sie uns heute nicht weglassen. Aber wir haben es probiert und es hat halt leider nicht geklappt", berichtete der Österreicher gegenüber radsport-news.com. Zur Rennhälfte hatte Mühlbergers Gruppe gerade einmal einen Vorsprung von 30 Sekunden auf das Feld. Dies war aber nicht der konsequenten Arbeit von Jumbo - Visma geschuldet, sondern eher den Versuchen von Arkea-Samsic und Ineos Grenadiers, die den Führenden auf der wohl schwersten Etappe in Bedrängnis bringen wollten.
"Sie versuchten, Roglic von seinen Teamkollegen zu isolieren und dann anzugreifen. Dasselbe werden sie auch morgen versuchen", analysierte Mühlberger, der sich auch am finalen Tag nochmal rauswagen will: "Das ist sicher eine Option, aber es wird ähnlich schwierig werden, denn Arkea und Ineos werden sicher auch den gleichen Plan verfolgen."Zumindest mit dem Preis des kämpferischsten Fahrers bekam der 27-Jährige eine kleine Prämie für seine Bemühungen.
2021 kein leichtes Jahr für den Österreicher
Nachdem der Österreicher eingeholt worden war, wartete er auf den nominellen Kapitän seiner Mannschaft, den US-Amerikaner Matteo Jorgenson, der im Weißen Trikot die Nachwuchswertung anführte. Doch der 22-Jährige aus Walnut Creek in Kalifornien erwischte keinen guten Tag, verlor hinauf zum Turini-Pass über sieben Minuten im Gesamtklassement und damit auch seine Führung in der Sonderwertung.
"Er ist völlig eingebrochen", berichtete Mühlberger, der selbst aber froh war über seine erfolgreiche Rückkehr nach den beiden langen Pausen im letzten Jahr. "Ich fühle mich richtig gut, die Form und der Aufbau für die Saison passen super. 2021 war für die Moral kein leichtes Jahr", blickte er zurück.
Denn seit seinem Wechsel von Bora – hansgrohe in der Winterpause 2020/21 zum spanischen Traditionsrennstall, kämpfte er mit Erkrankungen und Verletzungen. Auch wieder in dieser Saisonvorbereitung, wo er sich im Höhentrainingslager in der Sierra Nevada Corona einfing und für acht Tage in Quarantäne musste.
Mühlberger will sich für das Tour-Aufgebot empfehlen
"Das Team war aber diese ganze schwierige Zeit immer sehr positiv und hat mir nie Druck gemacht. Sie wussten, dass die Situation einfach blöd für mich war, gaben mir aber das Verständnis, dass es die Hauptsache sei, dass sie den Radfahrer wieder bekommen, den sie verpflichtet haben, egal wie lange es dauert“, erzählte der 27-Jährige abschließend.
Es scheint, als wäre sein Seuchenjahr nun abgeschlossen. Nach Paris-Nizza, wo er sich für die finale Etappe noch etwas vorgenommenn hat, geht es für ihn ins Baskenland und danach zu den Ardennen-Klassikern. Mit guten Ergebnissen und Leistungen will der Österreicher sich dort für das Tour-Aufgebot empfehlen und dann bei der Dauphiné den letzten Feinschliff für seine, mögliche vierte Teilnahme an der Frankreich-Rundfahrt holen.
(rsn) – Als Zweiter von Nokere Koerse (1.Pro) hat Max Walscheid (Cofidis) nicht nur die erste Podiumsplatzierung für seinen neuen Arbeitgeber eingefahren. Der Heidelberger unterstrich außerdem, da
(rsn) - Es gab Zeiten, da überzeugte Bora – hansgrohe gerade im Frühjahr durch Spitzenergebnisse in Serie. Beispielsweise mit den Siegen von Maximilian Schachmann bei Paris-Nizza. In diesem Jahr b
(rsn) - Nachdem er im vergangenen Jahr das Gelbe Trikot am Schlusstag noch an Maximilian Schachmann (Bora - hansgrohe) abgeben musste, hat Primoz Roglic (Jumbo - Visma) bei der 80. Ausgabe von Paris-N
(rsn) – Mit einer Attacke am Col d’Eze 19 Kilometer vor dem Ziel hat sich Simon Yates (BikeExchange – Jayco) im verregneten Nizza nach 115 Kilometern die letzte Etappe von Paris-Nizza gesichert
(rsn) - Welche UCI-Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus, welche Fahrer und Teams stehen am Start und wer sind die Favoriten? Wir geben Ihnen kompakt und übersichtl
(rsn) – Mit gleich vier starken Rundfahrern bestreitet Bora – hansgrohe zurzeit Paris-Nizza (2.UWT) und Tirreno-Adriatico (2.UWT). Ursprünglich waren es sogar sechs, doch in Frankreich fiel Felix
(rsn) - Primoz Roglic (Jumbo - Visma) hat auf der Königsetappe von Paris-Nizza seinen ersten Saisonsieg eingefahren. Der 32-jährige Slowene setzte sich über 156,2 Kilometer von Nizza zur Bergankunf
(rsn) – Mit einem unwiderstehlichen Sprint aus einer fünfköpfigen Spitzengruppe heraus sicherte sich Primoz Roglic (Jumbo – Visma) auf der 7. Etappe von Paris – Nizza seinen ersten Saisonsieg.
(rsn) - Welche UCI-Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus, welche Fahrer und Teams stehen am Start und wer sind die Favoriten? Wir geben Ihnen kompakt und übersichtl
(rsn) - "Du bist eine Maschine", riefen die Teamkollegen Mathieu Burgaudeau (TotalEnergies) zu, als dieser am Absperrgitter in Aubagne am Ende der 6. Etappe von Paris-Nizza zusammengesunken war und in
(rsn) – Mit sieben Fahrern war das Team Israel – Premier Tech in die 80. Austragung von Paris-Nizza gestartet, seit dem fünften Tag ist aber nur noch einer im Feld. Nach den Aufgaben von Rudy Bar
(rsn) - Mathieu Burgaudeau (TotalEnergies) hat auf der 6. Etappe von Paris-Nizza die Sprinter düpiert und als Ausreißer seinen ersten Profisieg gefeiert. Der 23-jährige Franzose setzte sich über 2
(rsn) - An dem Tag, an dem Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) entkräftet und auch mental ermattet die 112. Tour de France verließ, machte Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) all
(rsn) - Eigentlich stand Carcassonne als Zielort in den letzten Jahren meist für eine Sprintankunft, immerhin hießen die letzten beiden Gewinner hier Jasper Philipsen und Mark Cavendish. Die 15. Et
(rsn) – Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) hat auf der 14. Etappe der Tour de France, die den Ausstieg von Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) sah, den größten Sieg seiner bisherigen Karriere
(rsn) – Zumindest im Rückblick wird Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) wahrscheinlich derjenige Profi im Peloton gewesen sein, der sich am meisten besseres Wetter gewünscht hätte. Bei Sonnenschei
(rsn) – Hohe Wellen schlägt derzeit in Belgien eine Absichtserklärung zwischen dem WorldTour-Rennstall Intermarché - Wanty und dem Zweitdivisionär Lotto über die Gründung eines gemeinsamen Tea
(rsn) – Nachdem die ersten beiden Pyrenäenetappen der Tour de France zur Hitzeschlacht wurden, war der Weg hoch zum Col du Tourmalet (HC) auf der 14. Etappe unter ganz anderen Bedingungen zu meiste
(rsn) - Katarzyna Niewiadoma-Phinney (Canyon – SRAM – zondacrypto) musste seit ihrem Tour-de-France-Gesamtsieg 2024 rund zehn Monate bis zum nächsten Erfolgserlebnis warten. Ende Juni gewann die
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) hat 100 Kilometer vor dem Ziel der 14. Etappe der Tour de France das Rennen aufgegeben. Der Doppel-Olympiasieger fiel bereits im unteren Teil des Anst
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Seine Klassementambitionen bei der 112. Tour de France hat Emanuel Buchmann bereits aufgeben müssen. Nach dem Bergzeitfahren belegt der Cofidis-Kapitän mit 37:10 Minuten Rückstand auf den
(rsn) - Bislang war die Tour de France geprägt von Sonnenschein und teilweise sehr großer Hitze von über 30 Grad. Am Freitag in Peyragudes erreichte das Thermometer die 30er-Werte zwar nicht mehr,
(rsn) - Schon fast entspannt erreichte Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) das Ziel des Bergzeitfahrens der Tour de France in Peyragudes 1580 Metern über dem Meer. Vor den nächsten, wieder