--> -->
02.12.2021 | (rsn) - Schlecht in die Saison reingekommen und sie auf die gleiche Weise beendet, dafür aber einen überragenden Sommer gehabt - so lässt sich das Jahr von Immanuel Stark (P&S Metalltechnik) wohl am besten zusammenfassen.
Aufgrund von Erkrankungen konnte der Kletterspezialist nach "einem total verkorksten Winter" erst im April so richtig mit dem Training anfangen und musste sich schließlich bis Juni gedulden, ehe er mit dem Gewinn des Bergtrikots bei der Oberösterreich-Rundfahrt (2.2) auf sich aufmerksam machen konnte.
Nachdem Stark aufgrund einer Erkältung bei der Straßen-DM nicht über Rang 36 hinauskam - "da habe ich gemerkt, dass schon viel von der Leistung fehlte", so Stark - lief es danach wie am Schnürchen.
Besonders ein Trip nach Bulgarien wurde zum großen Erfolg. Zunächst gewann Stark die Auftaktetappe der Kurzrundfahrt In the Footsteps of the Romans (2.2), bei der er schließlich auch die Gesamtwertung für sich entscheiden konnte. Bei der einen Tag später beginnenden Bulgarien-Rundfahrt (2.2) konnte Stark erneut die Königsetappe für sich entscheiden und auch im Gesamtklassement hatte er nach sechs Tagen die Nase vorne.
"Zwar ist mein Teamkollege Tom Lindner am letzten Tag in Bulgarien noch gestürzt. Aber dennoch war dieser Tag für mich ein Highlight. Da ist im Ziel eine riesige Last von mir abgefallen, es hat sich sehr gut angefühlt", so Stark zu radsport-news.com. Als Krönung erfuhren er und seine Teamkollegen an jenem Tag Anfang Juli, dass man eine Einladung zur Deutschland Tour bekam. "Das war das Sahnehäubchen", so Stark.
Perfekter Sommer endet mit enttäuschender D-Tour
Als Generalprobe zur Deutschland Tour bestritt Stark die CCC Tour in Polen, wo er auf der Königsetappe Dritter wurde und im Gesamtklassement Rang zwei belegte. Somit war eigentlich alles angerichtet für eine starke Deutschland Tour. Allerdings lief es zum Saisonhighlight alles andere als nach Wunsch.
"Von einem Tag auf den anderen hat mein Körper nicht mehr funktioniert, es ging nichts mehr. Bei der Deutschland Tour bin ich schon schlecht gefahren und war auch keine Hilfe für das Team. Das war schon bitter", ging Stark hart mit sich ins Gericht. Denn auf der 2. Etappe zählte der 27-Jährige noch zu den Protagonisten und hatte nach starker Vorarbeit seiner Teamkollegen, die auf die Windkante gingen, zwischenzeitlich als Solist die Verfolgung des zu diesem Zeitpunkt in Führung liegenden Louis Vervaeke (Alpecin - Fenix) aufgenommen. Am Ende war der Vorstoß aber nicht von Erfolg gekrönt.
Als nächstes Highlight stand für Stark die Straßen-EM an, für die er vom Bund Deutscher Radfahrer an der Seite von Simon Geschke nominiert worden war. "Es war schön an diesem Rennen teilgenommen zu haben, es war eine interessante Erfahrung, mit den Leuten unterwegs zu sein", sagte er. Aber sportlich sei das Rennen eine weitere Enttäuschung gewesen.
Schlüsselbeinbruch beendet die Saison
"Es hat sich im Vergleich zur Deutschland Tour nichts gebessert, entsprechend schlecht lief es", so der P&S-Kapitän, der sich schließlich fünf Tage nach der EM noch das Schlüsselbein brach und sich somit vorzeitig in die Winterpause verabschieden musste.
Trotz des nicht zufriedenstellenden Anfangs und des noch enttäuschenderen Saisonendes, zog Stark eine "sehr zufriedenstellende" Saisonbilanz. "Ich hätte nie gedacht, dass es so gut laufen könnte", so Stark, der auch 2022 das Trikot von P&S Metalltechnik tragen und dann in seine bereits sechste Saison bei der Mannschaft von Lars Wackernagel gehen wird.
"Es ist schon ein bisschen meine Heimat geworden. Ich kann dem Team um Lars nur dankbar sein. Wir sind eine super Truppe", so Stark, der im kommenden Jahr an seine guten Leistungen aus dem Sommer anknüpfen möchte. "Am Ende geht es darum, dass ich fit am Start stehe und dafür mein Bestmöglichstes tue. Das heißt: hart trainieren, gut erholen, auf die Ernährung achten und aus Rückschlägen das Beste rausholen", so Stark, der sich mit einem weiteren starken Jahr "für ein Pro- oder World-Team interessant" machen möchte. "Aber das ist ein weiter Weg", sagte er abschließend.
(rsn) - Zum zweiten Mal in Folge zeichnet radsport-news.com in Zusammenarbeit mit der Kunstgießerei Strassacker Maximilian Schachmann (Bora – hansgrohe) als besten Fahrer des Jahres aus. Schon 2020
(rsn) – Dank einer herausragenden ersten Saisonhälfte ist es Maximilian Schachmann (Bora – hansgrohe) gelungen, sich wie schon 2020 den ersten Platz in der Jahresrangliste von radsport-news.com z
(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder mit eigenem Punkteschlüssel den besten Fahrer des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Rangliste 2021 finden Sie die Platzierungen all
(rsn) - Damit Sie nachvollziehen können, nach welchen Kriterien die Radsport-News-Jahresrangliste 2021 erstellt wurde, stellen wir Ihnen an dieser Stelle unser Punkteschema vor:Das Punkteschema der R
(rsn) - Mit sechs Siegen - fünf davon in seiner Paradedisziplin Zeitfahren - sowie seinem ersten Rundfahrtsieg der Karriere - blickt Stefan Küng (Groupama - FDJ) auf die bisher erfolgreichste Sais
(rsn) – Auch wenn er im Jahr 2021 sechs Rennen gewann, so sprach Pascal Ackermann (Bora – hansgrohe) gegenüber radsport-news.com von einer “ein bisschen verlorenen Saison.“ Das lag vor allem
(rsn) – Triumphale Siege wie im Vorjahr, als er eine Etappe der Tour de France und den Flèche Wallonne gewann, gelangen Marc Hirschi nach seinem Wechsel von DSM zum UAE Team Emirates nicht. Dennoch
(rsn) – Maximilian Schachmann (Bora – hansgrohe) wird Ende Januar bei der Mallorca Challenge in die Saison 2022 einsteigen. Das kündigte der Deutsche Meister gegenüber radsport-news.com an. Scha
(rsn) - Nils Politt (Bora - hansgrohe) kann in sportlicher Hinsicht auf einen Sommer zurückblicken, wie er im Buche steht. Der Hürther fuhr sich in überragender Manier seinen ersten Etappensieg be
(rsn) – Etappensiege beim Giro d`Italia und der Tour de Suisse, dazu der fünfte Platz in der Gesamtwertung der Vuelta a Espana, wo er auch die Nachwuchswertung zu seinen Gunsten entscheiden konnte:
(rsn) – Ein Tag im Jahr 2021 sticht besonders heraus, wenn die Saison von Patrick Konrad bilanziert wird. Am 13. Juli schrieb der Österreicher Radsportgeschichte, gewann als erst dritter Sportler a
(rsn) – Erstmals in seiner mittlerweile elf Jahre währenden Profikarriere blieb John Degenkolb (Lotto Soudal) in dieser Saison ohne Sieg. Mit seinen Leistungen und auch den Resultaten konnte der 3
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech