--> -->
28.09.2020 | (rsn) – Michael Albasinis Karriere wäre schon beendet gewesen. Nach den Ardennenklassikern und der Tour de Suisse wollte der 39-Jährige seine Radschuhe an den Nagel hängen. Doch die Folgen der der Corona-Pandemie ließen den Tessiner seine Planungen nochmals überdenken und so wurde das Straßenrennen der Weltmeisterschaften zu einem seiner letzten Auftritte auf der großen Bühne.
Nach dem Auftritt in Imola folgen der Fléche Wallone, Lüttich-Bastogne-Lüttich und das Amstel Gold Race als letzten Rennen in Albasinis langer Karriere. Danach tauscht er die Rollen und löst zum Jahresbeginn 2021 seinen Vater Marcello als Schweizer Nationaltrainer ab. "Dort werde ich dann vor allem für die Selektionen für die Großveranstaltungen als auch für die Vorbereitung des Schweizer Teams für die Tour de Suisse und die Tour de Romandie verantwortlich sein", erklärte Albasini gegenüber radsport-news.com am Sonntag in Imola.
Ursprünglich sollte seine letzte WM in der Schweiz über die Bühne gehen Doch auch der Kurs von Aigle - Martigny wäre zu schwer gewesen, um selbst noch einmal etwas zu probieren. Und auch in Imola stellte sich Albasini in den Dienst von Marc Hirschi, der die Vorarbeit des Schweizer Teams mit der Bronzemedaille krönte.
"Unser Plan war eindeutig. Wir hatten mit Marc einen Fahrer, der um die Medaillen mitkämpfen konnte. Er kam hochmotiviert aus der Tour und somit hatten wir die Aufgabe, ihn gut durch das Rennen zu bringen", erklärte Albasini die Schweizer Taktik, die schließlich aufgehen sollte. Dabei konnte auch der Tessiner Routinier die ihm zugedachte Rolle erfüllen. "Das Rennen war richtig schwer her, also persönlich hätte ich mir einen anderen Kurs ausgesucht für mein letztes Rennen, aber zum Glück konnte ich meine Arbeit ja schon vor dem Finale erledigen", schmunzelte Albasini.
Hirschi neuer Leader des Schweizer Nationalteams
Nach überragenden Tourauftritten trat der 22-jährige Hirschi nun auch bei Eintagesrennen erstmals groß in Erscheinung und konnte die hohen Erwartungen erfüllen. "Für das Nationalteam wird er trotz seiner jungen Jahre weiter als Leader fungieren und mit Stefan Küng haben wir einen weiteren starken Mann im Zeitfahren", erzählte Albasini, der über die zweite Schweizer Bronzemedaille im Straßenrennen im Folge jubeln durfte, nachdem Küng 2019 in Harrogate schon Dritter geworden war.
In Innsbruck gewann Hirschi mit 20 Jahren Gold in der U23-Klasse, damals biss sich auch der slowenische Jungstar Tadej Pogacar die Zähne an einer extrem starken Schweizer Mannschaft aus. Die Jungen von damals werden nun für einen Generationswechsel im Nationalteam sorgen. "Marc hat einen Riesenschritt gemacht im letzten Jahr und das hat man auch bei der Tour gesehen und wird es noch mehr in den Ardennen-Rennen jetzt sehen", so Albasini, dessen bestes WM-Ergebnis ein siebter Rang 2017 in Bergen war.
In Imola schloss sich für den 13-maligen WM-Teilnehmer auch ein Kreis. 2004 in Verona debütierte Albasini im Nationalteam, nun endete seine lange Teamkarriere ebenfalls in Italien. Nachdem er am Sonntag übrigens aus dem Feld ausgeschert war, stieg Albasini allerdings nicht gleich vom Rad: "Ich hätte schon abstellen können, aber ich bin eine Runde noch einmal ganz alleine gefahren, weil ich den WM-Flair noch einmal genießen wollte“, sagte er.
(rsn) - Zwei Monate nach seinem WM-Sieg von Imola präsentierte Julian Alaphilippe das Regenbogentrikot, in dem er die Saison 2021 bestreiten wird - die achte in Diensten des belgischen Teams Deceunin
(rsn) - Fast elf Millionen Euro Steuergeld haben die Schweizer Bundesregierung, die Kantone Waadt und Wallis sowie die Gemeinden für die Austragung der Straßen-WM 2020 zur Verfügung gestellt. Ein G
(rsn) - Nach seinem WM-Triumph von Imola deutete Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) bereits am Sonntagabend gegenüber dem französischen Radiosender RMC an, dass er auf seinen Start beim F
(rsn) - Julian Alaphilippe ist neuer Straßenweltmeister. Der 28 Jahrealte Franzose setzte sich nach schweren 258 Kilometern mit Start und Ziel in Imola als Solist durch, nachdem er sich am letzten A
(rsn) - Bei der Tour de France waren Tadej Pogacar und Primoz Roglic die großen Dominatoren. Deshalb wurden die beiden Slowenen auch als Mitfavoriten für den hügeligen WM-Kurs von Imola genannt. D
(rsn) – Nach der Corona-Zwangspause war Wout Van Aert der bestimmende Fahrer der Saison. Bei Strade Bianche und Mailand-Sanremo erzielte er gleich im August zwei prestigeträchtige Erfolge. Trotz e
(rsn) - Auf einem der schwersten Straßenkurse bei Weltmeisterschaften seit langem setzte sich einer der besten Fahrer der letzten drei Saisons durch. 23 Jahre nach Laurent Brochard gewann Julian Alap
(rsn) - Nach schweren 258 Kilometern auf dem Rundkurs von Imola entschieden einige Zentimeter im Kampf um die Bronzemedaille. Die sicherte sich der Schweizer Marc Hirschi auf dem Autodromo Enzo e Dino
(rsn) – Mit Rang neun in Imola sorgte Maximilian Schachmann für das beste Ergebnis eines deutschen Fahrers in einem WM-Straßenrennen seit 2014, als John Degenkolb in Ponferrada ebenfalls Neunter g
(rsn) - In den vergangenen Jahren gehörte Julian Alaphilippe immer wieder zu den Favoriten in WM-Straßenrennen. Als bestes Ergebnis sprang für den Franzosen bisher aber nur ein achter Platz bei den
(rsn) - Es war das erwartet schwere WM-Finale in der Emilia-Romagna. Im Straßenrennen der Männer über 258,2 Kilometer ging der Titel ging nach neun Runden an den Franzosen Julian Alaphilippe. Der T
(rsn) - Julian Alaphilippe ist neuer Straßenweltmeister. Der Franzose setzte sich nach schweren 258 Kilometern rund um Imola als Solist durch, nachdem er sich am letzten Anstieg des Tages 13 Kilomet
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Zum 119. Mal steht Il Lombardia im Rennkalender. Das der fünf Monumente des Radsports führt diesmal über 241 Kilometer von Como nach Bergamo, wobei die Strecke fast identisch mit der von
(rsn) – Seit vielen Jahren versucht der Radsportweltverband UCI die Disziplin Cyclocross ins Olympische Programm zu hieven. Und die Anzeichen verdichten sich, dass dies bei den Winterspielen 2030 ta
(rsn) – Nach seinem mal wieder in überragender Manier herausgefahrenen Sieg bei Tre Valli Varesine (1.Pro) gönnt sich Tadej Pogacar (UAE – Team Emirates – XRG) vor Il Lombardia (1.UWT) , dem l
(rsn) – Am Dienstag präsentierte der Radsportweltverband UCI den Rennkalender der Männer für 2026 und wie jedes Jahr gibt es auch in der neuen Saison zahlreiche Änderungen. Die wichtigsten fasst
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Team – Emirates – XRG) tritt in dieser Saison dominanter denn je auf. Vor seinem letzten Einsatz bei Il Lombardia (11. Okt.), wo er seinen fünften Triumph in Seri
(rsn) – Noch immer ist die schon vor Monaten angekündigte Fusion von Lotto und Intermarché - Wanty nicht abgewickelt. Verantwortlich dafür sein soll laut der Zeitung Het Laatste Nieuws ein Schuld
(rsn) – Am 8. November beginnt im belgischen Middelkerke die Cross-EM. Nicht mehr im Programm stehen wird dabei laut der offiziellen Webseite und dem Technischen Leitfaden der Staffel-Wettbewerb, de
(rsn) – Am Samstag steht mit Il Lombardia (1.UWT) das fünfte und letzte Monument der Saison auf dem Programm. Der italienische Herbstklassiker ist zudem das letzte WorldTour-Eintagesrennen des Jahr
(rsn) – Viel besser hätte die erste Saison der Red Bull – Bora – hansgrohe Rookies nicht laufen können. Den Fahrern des 2025 neu gegründeten U23-Teams des deutschen WorldTour-Rennstalls gelan
(rsn) – Anton Schiffer wird in dieser Saison doch kein Rennen für das niederländische WorldTeam Visma – Lease a Bike bestreiten können, zu dem der 26-jährige Kölner wechseln möchte. Der Grun