--> -->
15.03.2019 | (rsn) - Er war von 2013 bis 2017 sein Teamkollege, und trotzdem hat sich Tom Dumoulin (Sunweb) bislang kaum kritischen Fragen ob des Dopingfalls von Georg Preidler (Groupama - FDJ) und der "Operation Aderlass" stellen müssen. Das gefällt dem Giro- und Tour-Zweiten gar nicht, wie er nun am Rande von Tirreno-Adriatico gegenüber dem niederländischen Sender NOS erklärte: "Ich bin sehr überrascht, dass so wenig danach gefragt wird. Sie sind jetzt die Zweite", sagte Dumoulin der flämischen Journalisten Ann Braeckman, die ihn für NOS am Auftakttag der Fernfahrt interviewt hatte - neun Tage nach Preidlers Geständnis.
"Gestern während der Pressekonferenz: nichts, niemand. Ich denke, das ist wirklich lächerlich. Warum? Journalisten müssen das (Dopingthema, Anm. d. Red.) am Leben halten. Ich denke, das ist wirklich wichtig. Es ist nicht weg, es wird niemals verschwinden", so Dumoulin. "Das einzige was wir tun können ist, skeptisch zu bleiben. Das macht nicht immer Spaß, aber es ist nötig. Das wurde jetzt wieder bewiesen."
Dumoulin erklärte, er habe das Gefühl, dass das Thema in den vergangenen Jahren in der Radsport-Berichterstattung zurückgegangen und damit auch der Nachdruck im Anti-Dopingkampf etwas verschwunden sei. Das bekräftigte er auch gegenüber cyclingnews.com tagsdrauf am Start der 2. Etappe in Camaiore:
"Wir sollten nicht faul werden"
"Wir dürfen niemals denken, dass es (Doping) nun plötzlich aus dem Radsport oder dem Sport verschwunden ist. Das wird niemals passieren. Ich denke ganz ehrlich, dass das niemals passieren wird, aber wir sollten alles tun, um es so gut es geht zu verhindern", sagte er dem britischen Portal. "Wir sollten nicht faul werden. Wenn ein paar Jahre keine großen Namen mehr erwischt werden, habe ich immer das Gefühl, dass das Thema etwas abflacht. Nicht alle sind dann mehr so hellhörig, und wir brauchen einen großen Fall wie diesen, damit alle es wieder werden. Aber warum ist das nötig? Wir sollten immer in der Spur bleiben im Anti-Dopingkampf."
Mit Preidler habe er seit dessen Geständnis nicht gesprochen. "Meine erste Reaktion? Ich fand es schrecklich. Ich fühlte mich betrogen", so Dumoulin gegenüber NOS. Der Österreicher sei zwar kein enger Freund von ihm gewesen, aber doch ein Teamkollege, "mit dem ich mich wirklich gut verstand - jahrelang".
Kritische Fragen hören Fahrer kaum noch
Dumoulins Eindruck passt: Fragen zum Thema Doping sind in den vergangenen Jahren gerade bei Pressekonferenzen seltener geworden - und falls doch, erntet der Fragende nicht selten mitleidige oder böse Blicke, sogar von Kollegen. Als Alejandro Valverde in Innsbruck Weltmeister wurde, war das der Fall, als der Spanier auf seine Vergangenheit und die Operacion Puerto angesprochen wurde - kurz nachdem die versammelten spanisch sprechenden Medienvertreter in der Mixed Zone in Freudentränen ob Valverdes Sieg ausgebrochen waren.
Die Zurückhaltung der Journalisten hat neben den erwarteten negativen Reaktionen von Fahrern, Offiziellen und Kollegen aber auch pragmatische Gründe: Auf ein spontanes durch eine solche Frage hervorgerufenes Dopinggeständnis vor laufenden Kameras zu hoffen, scheint arg naiv. Die Wahrheit erfahre man so ohnehin nicht, ist der allgemeine Tenor - es sei quasi ein Fragen, um belogen zu werden. Zum Finden der Wahrheit sind investigative und teure Recherchen wie die des ARD-Teams um Hajo Seppelt nötig - auch das hat die Operation Aderlass schließlich wieder gezeigt.
(rsn) – Mit der neuesten Folge der Doku-Serie "Geheimsache Doping" unter dem Titel "Im Windschatten" haben Hajo Seppelt und sein Team aus der ARD-Dopingredaktion zwei Wochen vor dem Start der 112. T
(rsn) – Knapp zwei Wochen vor Beginn der 112. Tour de France am 5. Juli in Lille hat die ARD-Dopingredaktion um Hajo Seppelt, Sebastian Krause, Lea Löffler und den auch für radsport-news.com täti
(rsn) – Die ARD-Dopingredaktion um Hajo Seppelt, Sebastian Krause, Lea Löffler und den auch für radsport-news.com tätigen Tom Mustroph hat in ihrer neuesten Dokumentation "Im Windschatten" darges
(rsn) - Im Zuge der "Operation Aderlass", einer großen Dopingrazzia rund um den Erfurter Sportarzt Mark Schmidt, wurde der frühere Radprofi Stefan Denifl im März 2019 von der österreichischen Poli
(rsn) - Vor rund zwei Jahren wurden bei einer koordinierten Aktion der österreichischen und deutschen Ermittlungsbehörden bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld im Rahmen der "Operatio
(rsn) - Der wegen Blutdopings und gefährlicher Körperverletzung zu einer Haftstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilte Mark Schmidt ist wieder auf freiem Fuß. Das bestätigte die zuständ
(rsn) – Pirmin Lang ist zwar ohnehin nicht mehr als Radprofi unterwegs, nun ist der Schweizer von der Disziplinarkammer für Dopingfälle von Swiss Olympic aber trotzdem gesperrt worden. Unter Anwen
(rsn) - Georg Preidler ist in einem zweiten Prozess vom Innsbrucker Landesgericht wegen schweren gewerbsmäßigen Sportbetrugs erneut zu zwölf Monaten sogenannter bedingter Haft verurteilt worden und
(rsn) - Die Nationale Anti Doping Agentur NADA hat Björn Thurau wegen zahlreicher Dopingvergehen für neun Jahre und sechs Monate gesperrt. Wie die NADA auf ihrer Homepage mitteilte, beginne die Sper
(rsn) - Nach wie vor ist nicht bekannt, um wen es sich bei den beiden deutschen Radsportlern handelt, die ebenfalls mit dem zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilten Dopingarzt Mark Schmidt in Ko
(rsn) - Der Erfurter Doping-Arzt Mark Schmidt will vor dem Bundesgerichtshof Revision einlegen und gegen das Urteil des Landgerichts München vorgehen, das gegen ihn gefällt wurde. Schmidt war am Fre
(rsn) - Im Prozess um die “Operation Aderlass“ ist der Erfurter Sportmediziner Mark Schmidt zu einer Haftstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Das Landgericht München II befa
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Luxemburg hat am Mittwoch offiziell seine Bewerbung für den Grand Départ der Tour de France 2028 präsentiert. In der Luxemburger Coque-Sportarena empfing Tour-Direktor Christian Prudhomme
(rsn) – Am 11. und 12. Oktober finden in der niederländischen Provinz Limburg die Gravel-Weltmeisterschaften 2025 statt. Den Anfang machen die Damen, für die es am Samstag im Elite-Rennen um Gold
(rsn) - Die kommende Tour of Guangxi hätte eigentlich als Testlauf für die von der UCI geplante Übersetzungsbeschränkung dienen sollen. Um die Geschwindigkeit der Rennen zu reduzieren und damit di
(rsn) – Zum 119. Mal steht Il Lombardia im Rennkalender. Das der fünf Monumente des Radsports führt diesmal über 241 Kilometer von Como nach Bergamo, wobei die Strecke fast identisch mit der von
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Nach Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) und Arnaud Démare (Arkea – B&B Hotels) nimmt auch ein dritter Topsprinter früherer Jahre Abschied: Elia Viviani. Der Lotto-Profi sagt sogar gleic
(rsn) – Mit einem Posting auf Instagram kündete Arnaud Démare (Arkea – B&B Hotels) sein Karriereende nach Paris–Tours (1.Pro), das er 2022 noch gewann, an. “Es ist soweit“, schrieb der 34-
(rsn) – Ende August bestätigte Derek Gee, dass er seinen Vertrag bei Israel – Premier Tech mit sofortiger Wirkung gekündigt habe. Das Team gab seinerseits bekannt, dass die Kündigung eingegange
(rsn) – Am Samstag wird die 119. Ausgabe von Il Lombardia (1.UWT) ausgetragen und es macht wenig Sinn, künstlich Spannung aufbauen zu wollen. Nach den Eindrücken der vergangenen Wochen von der WM
(rsn) – Israel - Premier Tech wird auch nicht am Samstag bei Il Lombardia (2.UWT) starten. Wie die Organisatoren des letzten Monuments der Saison mitteilten, sei die Entscheidung “im gegenseitigen
(rsn) – Kein Zweifel: Die italienischen Herbstklassiker sind in diesem Jahr das Metier von Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG). Der Giro-Zweite sicherte sich mit einem 20-Kilometer-So