Vorgestellt: die 18 WorldTour-Mannschaften

Team Sunweb: Mit Dumoulin diesmal ganz nach oben?

Von Daniel Brickwedde

Foto zu dem Text "Team Sunweb: Mit Dumoulin diesmal ganz nach oben?"
Team Sunweb 2019 | Foto: Cor Vos

24.01.2019  |  (rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.

Teil 11: Team Sunweb

Rückblick 2018: Nah dran, aber nie ganz oben – so lässt sich die Saison von Sunweb und Tom Dumoulin zusammenfassen. Der Niederländer beendete sowohl den Giro d’Italia als auch die Tour de France als Gesamtzweiter und musste sich auch im Einzelzeitfahren der Weltmeisterschaft in Innsbruck mit Silber begnügen. Dennoch fiel das Fazit insgesamt positiv aus: Dumoulin zementierte seinen Status als einer der besten und komplettesten Rundfahrer dieser Generation. Die Gesamtausbeute von nur elf Saisonsiegen wirkt zunächst dürftig, überzeugt aber qualitativ.

Dumoulin gewann je ein Zeitfahren beim Giro und der Tour, Michael Matthews kam aufgrund von Verletzungen und Erkrankungen erst spät in Schwung, feierte dann aber Siege bei den WorldTour-Rennen von Québec und Montreal. Signifikante Fortschritte erzielten die Nachwuchsfahrer: Sören Kragh Andersen gewann eine Etappe bei der Tour de Suisse und den Herbstklassiker Paris-Tours, Sam Oomen beendete den Giro d’Italia als Neunter. Nur die Auftritte bei den Pavé- und Ardennen-Klassikern ließen zu wünschen übrig, Platz zwei von Mike Teunissen beim Dwars Door Vlaanderen und Platz fünf von Matthews beim Fléche Wallonne waren die einzigen Top-Ten-Platzierungen. Bei der Vuelta a Espana blieb Wilco Kelderman mit Platz zehn etwas hinter den Erwartungen zurück.

Die wichtigsten Zu- und Abgänge: Mit Nicolas Roche (BMC) verpflichtete Sunweb einen erfahrenen wie starken Support für das Hochgebirge, Jan Bakelants (Ag2r) weist Helferqualitäten auf ganz unterschiedlichem Terrain auf, Robert Power (Mitchelton-Scott) gilt als Talent für anspruchsvolle Eintagesrennen und mit guter Perspektive für Etappenrennen. Darüber hinaus blieb der in Deutschland lizensierte Rennstall seiner Linie als Nachwuchsförderer treu, holte mit dem Deutschen U23-Meister Max Kanter, Joris Nieuwenhuis sowie dem Schweizer U23-Weltmeister Marc Hirschi drei interessante Fahrer aus dem eigenen Development Team. Ebenfalls als Neo-Profis gehen Asbjörn Kragh Andersen, der ältere Bruder von Sören, und Cees Bol in die Saison, Casper Pedersen kam von Aqua Blue Sport.

Allerdings muss Sunweb auch einige Abgänge verschmerzen. Laurens ten Dam und Simon Geschke (beide CCC) gehörten in den vergangenen Jahren zum Stammpersonal in den Grand-Tour-Aufgeboten, Sprinttalent Phil Bauhaus hofft hingegen auf mehr Freiheiten bei Bahrain - Merida. Für die Ambitionen bei den Klassikern bedeuten die Abgänge von Mike Teunissen (Jumbo - Visma) und Edward Theuns (Trek - Segafredo) eine Schwächung – letzter kam mit der Arbeitsweise des Teams nicht zurecht. Auch Lennard Hofstede schloss sich Jumbo - Visma an. Für 2019 ist Sunweb zudem von Giant auf Räder Marke Cervélo umgestiegen.

Im Fokus: Paris-Tours war 2018 in zweierlei Hinsicht ein Hingucker. Zum einen bot der Traditionsklassiker erstmals mehrere Passagen über Feldwege, andererseits feierte mit Sören Kragh Andersen ein vielgepriesenes Klassikertalent dort seinen ersten Sieg in einem bedeutenden Eintagesrennen. 2017 hatte Andersen an gleicher Stelle im Sprint gegen Matteo Trentin noch den Kürzeren gezogen, ein Jahr später sorgte er auf anspruchsvollerer Stecke als Solist für klare Verhältnisse. Der 24-Jährige ist vielseitig, vereint gute Resultate bei Sprints und im Zeitfahren in seiner Vita und bringt das komplette Paket eines guten Pavé-Spezialisten mit. Doch bei all seinem Talent, eine Top-Ten-Platzierung bei einem der belgischen Frühjahrsklassiker fehlt dem Dänen noch. Durch die Abgänge von Theuns und Teunissen steigt Andersen 2019 neben Matthews zu Sunwebs zweitem Top-Mann für die Klassiker auf – möglicherweise folgt damit auch sein Durchbruch auf dem Pavé.

Aufgepasst auf … Marc Hirschi. Bereits im vergangenen September hatten die Teamverantwortlichen genug gesehen: U23-Europameister, Platz zwei bei der renommierten Nachwuchsrundfahrt Tour Alsace und Rang vier bei der mit Profis besetzten Tour de l’Ain – der Schweizer hatte sich im Development-Team nachhaltig für einen Profikontrakt empfohlen. Sunweb stattete das große Talent daraufhin gleich mit einem Dreijahresvertrag aus. Wie zur Bestätigung wurde Hirschi im Herbst in Innsbruck mit beachtlicher taktischer Cleverness auch noch U23-Weltmeister. Im Nachwuchsbereich profilierte sich der 20-Jährige als Alleskönner, zeigte sich stark in den Bergen, gut im Zeitfahren und passabel im Sprint aus kleinen Gruppen. In seiner ersten Profisaison geht es für Hirschi in erster Linie darum, Erfahrungen zu sammeln, Achtungserfolge sind aber dabei sicherlich nicht ausgeschlossen.

Ausblick 2019: Die Ziele konzentrieren sich in erster Linie auf Dumoulin. Der 28-Jährige aus Maastricht peilt als Saisonhöhepunkt den Giro d’Italia an – der Start im Anschluss bei der Tour de France ist Bonus, ein Ergebnis dort ist abhängig von seiner Verfassung Dumoulin nach dem Giro. Der Kurs der Italien-Rundfahrt mit drei Zeitfahrprüfungen kommt ihm entgegen, außerdem verfügt Dumoulin mittlerweile über eine beeindruckende Zähigkeit in den Bergen und bemerkenswerte Konstanz über drei Wochen. Ein zweiter Gesamtsieg nach 2017 liegt absolut in Reichweite. Sunweb hat dafür in den vergangenen Jahren erfolgreich in seine Helferriege investiert, Roche, Bakelants und Power bedeuten in der Hinsicht noch einmal eine deutliche Verstärkung, eine Schlüsselrolle kommt außerdem Kelderman zu.

Der Niederländer ist als wichtigster Unterstützer für Dumoulin bei Giro und Tour eingeplant, Talent Oomen stößt für die Frankreich-Rundfahrt dazu – die deutsche Equipe richtet alles auf Dumoulin aus. Daneben hofft die Teamleitung nach einer verletzungsgeplagten Vorsaison auf ein besseres Jahr von Matthews. Der Australier dürfte die Tour de France mit Blick auf Etappensiege und das Grüne Trikot bestreiten, außerdem kommt er bei Etappenrennen im Frühjahr für den einen oder anderen Tagessieg in Frage.

Gute Aussichten dürfte Matthews auch beim Fléche Wallonne und dem Amstel Gold Race besitzen, möglich scheinen auch Titelverteidigungen bei den beiden kanadischen Rennen. Die Klassiker in Belgien hängen dagegen fast ausschließlich von Andersen ab, hier hat Sunweb insgesamt durch die Abgänge an Schlagkraft verloren. Vielleicht kann aber auch Matthews den personellen Aderlass wettmachen, der 28-Jährige wird erstmals in seiner Karriere den Schwerpunkt auch auf das Kopfsteinpflaster legen.

Auf den entscheidenden Entwicklungsschritt wird die Teamleitung bei Sprinter Max Walscheid hoffen, der oft nahe dran war, dem bedeutende Siege in seiner Karriere aber noch fehlen. Auch die Entwicklung von Lennard Kämna ist zu beobachten. Interessant ist zudem das Profidebüt von Max Kanter, der nach etlichen guten Resultaten im Nachwuchsbereich die Stelle von Bauhaus besetzt und sicherlich die eine oder andere Bewährungschance erhält.

Eckdaten:
Land: Deutschland
Hauptsponsor: Sunweb
Branche: Reiseanbieter
Teamchef: Iwan Spekenbrink
Radausrüster: Cervélo
WorldTour-Ranking 2018: 7
Fahrer im Aufgebot: 25

Mehr Informationen zu diesem Thema

29.01.2019Team Sky: Branchenprimus vor der Abschiedstour?

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 18:

28.01.2019Team Jumbo - Visma: Die neuen Überflieger?

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 17:

28.01.2019Bora - hansgrohe: Durchbruch bei den Grand Tours?

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 16:

27.01.2019Mitchelton - Scott: Bereit zu weiteren Großtaten

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 15:

26.01.2019Deceuninck – Quick-Step: Belgischer Klassenstreber

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 14:

25.01.2019EF Education First: Sehnsucht nach Siegen

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 13:

24.01.2019Trek - Segafredo: Raus aus dem Mittelmaß

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 12:

23.01.2019Movistar Team: Ein wegweisendes Jahr?

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote.Teil 10:

22.01.2019Groupama - FDJ: Démare, Pinot und die Schweizergarde

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote. Teil 9:

22.01.2019UAE Emirates: Nach weiterer Transferoffensive unter Erfolgsdruck

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote. Teil 8

21.01.2019Dimension Data: Mehr Erfolge nach dem Kaderumbruch?

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote. Teil 7

21.01.2019Ag2r La Mondiale: Die Zeit ist reif für große Siege

(rsn) - Auch in diesem Jahr stellen wir zu Saisonbeginn alle 18 WorldTour-Teams vor und analysieren die vergangene Saison, die Transferpolitik sowie die Stärken und Schwächen der Aufgebote. Teil 6

Weitere Radsportnachrichten

11.09.2025Almeida: “Das Leben basiert auf ‘Was-Wäre-Wenns‘“

(rsn) – Im verkürzten Zeitfahren der Vuelta a Espana hat sich Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) seinen zweiten internationalen Sieg dieser Saison gesichert. Auf der 18. Etappe war er nach 12,2 Kilom

11.09.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 18. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als

11.09.2025Ganna gewinnt Zeitfahren, Almeida macht Zeit auf Vingegaard gut

(rsn) – Top-Favorit Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) hat das Einzelzeitfahren der 80. Vuelta a Espana gewonnen. Der zweimalige Weltmeister aus Italien benötigte für den auf 12,2 Kilometer verkürz

11.09.2025Bredewold springt für gestürzte Kopecky in die Bresche

(rsn) – Nach ihrem Auftaktsieg bei der Tour de l´Ardèche (2.1) hat Weltmeisterin Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) nach einem Sturz auf der 3. Etappe die Rundfahrt vorzeitig verlassen müssen. D

11.09.2025Del Toro clever und stark: Mexikaner gewinnt Coppa Sabatini

(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Emirates – XRG) hat bei den italienischen Herbstklassikern weiterhin alles unter Kontrolle. Der 21-jährige Mexikaner sicherte sich in der Toskana auch die 73. Copp

11.09.2025Coquard bleibt bei Cofidis, Juul-Jensen verlängert mit Jayco

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

11.09.2025Nach Giro-Sturz: Brenner wollte Karriere beenden

(rsn) – Auch wenn er beim Giro della Toscana nicht ins Ziel kam, so ist die Tatsache, dass Marco Brenner (Tudor) erstmals nach seinem Sturz auf der 19. Etappe des Giro d’Italia wieder ein Radrenne

11.09.2025Gall hofft für die letzten Vuelta-Tage auf bessere Beine

(rsn) – Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) gehört zu denjenigen Fahrern, die über die Verkürzung des heutigen Einzelzeitfahrens der Vuelta a Espana nicht traurig sein dürften. Auf den j

11.09.2025Pogacar äußert Verständnis für Ayusos vorzeitigen Abschied

(rsn) – Tadej Pogacar hat Verständnis für den vorzeitigen Abschied von Juan Ayuso UAE – Emirates – XRG, will sich aber offensichtlich nicht in den Disput zwischen dem Spanier und dem Team einm

11.09.2025Startzeiten des Einzelzeitfahrens der Vuelta a Espana 2025

(rsn) – Oscar Riesebeek (Alpecin – Deceuninck) wird um 14:45 Uhr in Valladolid das Einzelzeitfahren der 80. Vuelta a Espana eröffnen. Aus Sicherheitsbedenken wegen auch für die 18. Etappe zu erw

11.09.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

10.09.2025Zeitfahren aus Sicherheitsgründen von 27,2 auf 12,2 km gekürzt

(rsn) – In Valladolid steht das einzige Einzelzeitfahren dieser Vuelta auf dem Programm. Der eigentlich 27,2 Kilometer lange, flache Parcours wurde am Vorabend der Etappe auf 12,2 Kilometer gekürzt

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • La Vuelta Ciclista a Espana (2.UWT, ESP)
  • Radrennen Männer

  • Turul Romaniei (2.2, ROU)