--> -->
17.03.2018 | (rsn) - Für Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida) beginnt das Jahr 2018 wie das Vorjahr endete: Mit dem Triumph bei einem Monument. Der Sieger der letztjährigen Lombardei-Rundfahrt sicherte sich den Sieg bei Mailand - Sanremo nach einer Solo-Attacke am 3,7 Kilometer langen und bis zu acht Prozent steilen Poggio rund sieben Kilometer vor dem Ziel. Zeitgleicher Zweiter wurde im Sprint der Verfolger Caleb Ewan (Mitchelton-Scott) vor Arnaud Démare (Groupama-FDJ).
"Heute gab es den ganzen Tag Wasser von oben. Es regnete und regnete. Trotzdem fühlte ich mich gut, vor allem auf den letzten 15 Kilometern. Als mir über Radio gesagt wurde, ich hätte 20 Sekunden Vorsprung, dachte ich nur noch: Vollgas. Es ist ein fantastischer Tag für mich. Mir fehlen die Worte", sagte Nibali im Ziel auf der Via Roma. Im Jahr 2012 hatte der Sizilianer bereits Rang drei bei der "Primavera" belegt. Der letzte italienische Sieg geht auf Filippo Pozzato im Jahr 2006 zurück.
"So nah am Sieg zu sein, das ist schon eine große Enttäuschung. Das Rennen war ein großes Ziel für mich. Ich wusste aber nicht, wie gut es laufen würde. Das Resultat heute zeigt, dass ich hier in der Zukunft gewinnen kann", beschrieb der zweitplatzierte Ewan seine Gefühlslage.
Auch Démare, Sieger von 2016, war im Ziel über Rang drei nicht enttäuscht: "Ich habe hier vor zwei Jahren gewonenn und wusste, dass es diesmal wieder möglich war. Ich kann mit dem dritten Platz zufrieden sein. Nibali war sehr stark. Er hat uns heute die Show gestohlen", erkannte der Franzose die Leistung des Sieger an. Vierter wurde Europameister Alexander Kristoff (TUAE Emirates) Vierter vor Jurgen Roelandts (BMC), Weltmeister Peter Sagan (Bora-hansgrohe), Michael Matthews (Sunweb), Magnus Cort Nielsen (Astana), Sonny Colbrelli (Bahrain-Merida) sowie Jasper Stuyven (Trek-Segafredo).
Vorjahressieger Michal Kwiatkowski (Sky) belegte den elften Rang, die deutschen Starter konnten sich nicht unter den Besten platzieren: Marcel Kittel (Katusha-Alpecin) wurde knapp 30 Kilometer vor dem Ende am Fuß der Cipressa distanziert, Andre Greipel (Lotto Soudal) stürzte im Finale und konnte nicht in den Sprint eingreifen. Nach ersten Informationen zog sich der Hürther einen Schlüsselbeinbruch zu.
Bei acht Grad und Dauerregen hatten die 175 Fahrer die 294 Kilometer von Mailand nach Sanremo in Angriff genommen. Unmittelbar nach dem scharfen Start setzte sich eine neunköpfige Gruppe bestehend aus Mirco Maestri, Lorenzo Rota (beide Bardiani-CSF), Evgeny Kobernyak (Gazprom-RusVelo), Matteo Bono (UAE Team Emirates), Guy Sagiv, Dennis van Winden (beide Israel Cycling Academy), Sho Hatsuyama (Nippo Vini-Fantini), Charles Planet (Team Novo Nordisk) und Jacopo Mosca (Wilier Triestina) ab. Die Ausreißer fuhren rasch etwa sieben Minuten an Vorsprung heraus, bevor Bora-hansgrohe für Sagan und Sky für Kwiatkowski den Abstand regulierten.
Über Alessandria und den Passo del Turchino, mit 532 Metern über dem Meer der höchste Punkt und zugleich Halbzeit des Rennens, fuhren die Fahrer zur ligurischen Riviera, wo der Parcours das Peloton traditionell gen Westen nach Sanremo führte. Doch erst 60 Kilometer vor dem Ende schien die Sonne für das Feld, in dem der Bonner Nikias Arndt (Sunweb) nach einem Sturz das Rennen aufgeben musste.
Schon an den Vorboten von Cipressa und Poggio, den kleinen Capi-Anstiegen, bekundete Kittel Probleme. Der Erfurter fuhr zwar wieder ins Feld hinein, doch als die Fahrer die Cipressa in Angriff nahmen, war es knapp 30 Kilometer vor dem Ziel um den zweimaligen Tirreno-Etappensieger und nach einer 260-Kilometer-Flucht auch um die Gruppe des Tages geschehen.
Groupama bestimmte für Demare das Tempo, bevor Kwiatkowski Dylan van Baarle an die Spitze beorderte und dieser den Druck erhöhte, so dass kein Fahrer einen Angriffsversuch unternahm. Trotz der hohen Geschwindigkeit kamen etwa 80 Fahrer über den vorletzten Anstieg im ersten Feld hinweg, so dass FDJ-Groupama das Tempo auch in der Abfahrt und den flachen neun Kilometern bis zum Fuße des Poggio hochhielt.
Etwa zehn Kilometer zuvor kam es zu einem schweren Sturz im Feld, als der mit einem Rippenbruch gestartete Mark Cavendish (Dimension Data) ausgangs eines Kreisverkehrs bei hohem Tempo gegen einen Verkehrsteiler prallte und nach einem Vorwärtssalto auf dem Rücken landete. Der Brite befand sich nach seinem Sturz in ärztlicher Obhut, eine Diagnose über mögliche Verletzungen steht allerdings noch aus.
Von dem Sturz unbeeindruckt fuhr Bahrain-Merida von vorn für Nibali in den Poggio hinein. Doch es war der Deutsche Meister Marcus Burghardt (Bora-hansgrohe), der mit hohem Tempo eher unabsichtlich eine Lücke zu den Verfolgern riss. Der Luxemburger Jempy Drucker (BMC) setzte 8,4 Kilometer vor dem Ziel den Konter, schloss zu Burghardt auf und ließ diesen stehen.
Mehr als 50 Meter an Vorsprung konnte er sich nicht herausfahren, so dass Krists Neilands (Israel Cycling Academy) etwa sieben Kilometer vor dem Ende gemeinsam mit Nibali aufschloss und beide Drucker distanzierten. Nibali war aber eindeutig der Stärkere und nahm die letzten 6,5 Kilometer als Solist in Angriff. Die Kuppe erreichte der "Hai von Messina" etwa zehn Sekunden vor den von Daniel Oss (Bora-hansgrohe) angeführten Verfolgern.
Dank seiner Abfahrkünste hielt Nibali in der technischen Abfahrt die Verfolger auf Distanz,von denen sich Matteo Trentin (Mitchelton-Scott) absetzte. Am Fuße der Abfahrt nahm Nibali etwa sieben Sekunden an Vorsprung mit auf die letzten zwei Kilometer. Trentin wurde vom Feld kurz vor der Flamme Rouge gestellte, wo Quick-Step Floors für Elia Viviani den Sprint vorbereitete. Nibali verteidigte seinen Vorsprung allerdings und konnte sich bereits auf den letzten 50 Metern jubelnd aufrichten, weshalb die Verfolger im Ziel zeitgleich mit dem Tagessieger gewertet wurden.
(rsn) - André Greipel ist erfolgreich an seinem gebrochenen linken Schlüsselbein operiert worden, wird aber für den Rest des Frühjahrs ausfallen, wie sein sein Lotto-Soudal-Team am Montag ankündi
(rsn) - Hätte Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida) beim gestrigen Mailand - Sanremo nicht am Poggio das Heft in die Hand genommen und mit seiner Attacke sämtliche Sprinter überrascht, wäre Caleb Ewan
(rsn) - Beim gestrigen Mailand - Sanremo haben sich zwei weitere Profis bei Stürzen schwerer verletzt. Ebenso wie André Greipel (Lotto Soudal) zog sich der Franzose Anthony Turgis (Cofidis) einen Sc
(rsn) - Wie im vergangenen Jahr beendete Alexander Kristoff (UAE Team Emirates) Mailand - Sanremo auf Rang vier. Die 109. Auflage des Frühjahrsklassikers stand am Samstag allerdings unter ganz andere
(rsn) - Die ersten Befürchtungen haben sich bei André Greipel bestätigt. Wie der Sprinter des Lotto-Soudal-Teams am Sonntag auf Twitter schrieb, hat er sich beim gestrigen Mailand - Sanremo das Sc
(rsn) - Die Erfolgsgeschichte zwischen Mailand – Sanremo und der amerikanischen Equipe BMC ist überschaubar. Ein vierter Platz aus dem Jahr 2011 durch Alessandro Ballan ist bis heute das beste Team
(rsn) - Wer die Frage gestellt bekommt, ob denn nun sein Sieg beim Giro d’Italia, der Lombardei-Rundfahrt oder Mailand - Sanremo höher zu bewerten sei, der darf sich zweifellos als einer der ganz g
(rsn) - Gegen Vincenzo Nibalis Attacke am Poggio im Finale von Mailand - Sanremo war auch Michael Matthews (Sunweb) chancenlos. Doch Rang sieben nach 294 schweren Kilometern des italienischen Frühjah
(rsn) - Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida) hat beim 109. Mailand - Sanremo die Sprinter düpiert und den ersten der großen Klassiker für sich entschieden. Der Italiener setzte sich am Samstag über 29
(rsn) - Für viele Beobachter stand der Name Michal Kwiatkowski (Sky) ganz oben auf der Favoritenliste des ersten Monuments Mailand - Sanremo. Kein Wunder - der Vorjahressieger gewann in dieser Saison
(rsn) – Als es knapp 25 Kilometer vor dem Ziel von Mailand - Sanremo die Cipressa hinauf ging, musste Marcel Kittel (Katusha-Alpecin) die Segel streichen. Doch ans Aufgeben dachte der Debütant nich
(rsn) – Nach 294 schweren Kilometern blieb Top-Favorit Peter Sagan (Bora-hansgrohe) nur Platz sechs bei Mailand – Sanremo, dem ersten großen Klassiker der Saison. Wie viele andere auch hatte sich
(rsn) – Die Organisatoren des E3 Saxo Classic haben die Route für die am 28. März anstehende 67. Ausgabe des belgischen Frühjahrsklassikers bekannt gegeben. Der Streckenverlauf ist bis auf eine A
(rsn) – Nachdem er Alpecin – Deceuninck am Saisonende 2024 verlassen hatte, wird Sören Kragh Andersen bis auf weiteres nicht für sein neues Team Lidl - Trek zum Einsatz kommen. Wie der US-Rennst
(rsn) - Wout Van Aert, der am Samstag beim Omloop Het Nieuwsblad seine Klassikerkampagne beginnen wird, plant offensichtlich, in diesem Frühjahr zwei Klassiker mehr als ursprünglich geplant zu bestr
(rsn) - Der Omloop Het Nieuwsblad läutet traditionell die belgische Klassikersaison ein und dient als erste Standortbestimmung auf Kopfsteinpflaster. Lange Zeit als Rennen der Kategorie 1.HC ausgetr
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) sind nicht nur programmgemäß in die Saison 2025 gestartet. Die beiden Tour-de-France-Gewinner der ve
(rsn) – Während sein ehemaliger Teamkollege Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) ein erfolgreiches Saisondebüt feierte und sich mit seinem Zeitfahrsieg auch noch die Gesamtwertung der Algarve
(rsn) – Die Neuseeländerin Ally Wollaston hat die 3. Auflage der Clásica de Almeria (1.1) für sich entschieden. Die 24-Jährige vom Team FDJ - Suez gewann nach 133,1 Kilometern von Almeria nach R
(rsn) - Zum dritten Mal in seiner Karriere beendete Maximilian Schachmann (Soudal – Quick Step) die Algarve-Rundfahrt in den Top Ten. Rang sieben im Jahr 2018 folgte der zweite Platz 2020 und nun li
(rsn) - Christian Scaroni (XDS – Astana) hat die 57. Auflage der Tour des Alpes-Maritimes (2.1) für sich entschieden. Nachdem er die gestrige Etappe vor Santiago Buitrago (Bahrain Victorius) gewonn
(rsn) – Mit einem starken Finale hat sich Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) nicht nur das abschließende Zeitfahren, sondern auch den Gesamtsieg bei der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) gesicher
(rsn) - Meide jeden unter 30, so könnte das Motto der UAE Tour lauten. Denn die seit 2019 ausgetragene WorldTour-Veranstaltung in den Emiraten ist kein Rennen für die Routiniers im Feld. Immer wiede
(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ