--> -->
23.07.2017 | (rsn) - In den vergangenen vier Jahren gewann immer ein deutscher Sprinter zum Abschluss der Tour de France auf den Champs-Élysées. 2013 und 2014 war es Marcel Kittel, in den letzten beiden Jahren holte sich André Greipel jeweils den Sieg auf dem Prachtboulevard der französischen Hauptstadt. Zum Abschluss der 104. Frankreich-Rundfahrt aber beendete der junge Niederländer Dylan Groenewegen (LottoNL-Jumbo) die deutsche Serie.
Im Finale der 103 Kilometer langen 21. Etappe von Montgeron nach Paris ließ der 24-jährige Groenewegen in einem langgezogenen Sprint von der Spitze weg den Konkurrenten keine Chance und feierte den bisher größten Erfolg seiner Laufbahn. Dem elf Jahre älteren Greipel, der seinen Sprint vom Hinterrad des Norwegers Edvald Boasson Hagen (Dimension Data) zu spät begann, blieb nur der zweite Platz, womit der Hürther erstmals seinem Debüt 2011 ohne einen einzigen Tour-Tageserfolg bleibt. Rang drei ging an Boasson Hagen, gefolgt vom Franzosen Nacer Bouhanni (Cofidis) und dem Norweger Alexander Kristoff (Katusha-Alpecin), zwei weiteren Enttäuschten dieser Frankreich-Frankreich-Rundfahrt.
Dagegen nutzte Groenewegen die volle Unterstützung seines arg reduzierten Teams, um LottoNL-Jumbo den zweiten Etappensieg der Tour 2017 zu bescheren, nachdem Primoz Roglic bereits die 17. Etappe gewonnen hatte. “Das ist ein toller Ort für die Sprinter. Auf den Champs Elysées zu gewinnen, macht es zu einem perfekten Tag. Wir sind im Team nur noch zu fünft, aber das hat heute gereicht“, freute sich der Sprinter, nachdem er seine zweite Tour zu einem grandiosen Abschluss gebracht hatte. "Robert Wagner hat mich heute perfekt aus dem Wind gehalten. Ich bin an zweiter Position um die letzte Kurve und dann hörte ich über Funk nur noch: Go!!. Der Sprint schien ewig zu dauern, aber so wollte ich es auch. Endlich konnte ich einmal voll sprinten.“
Dagegen war Greipel tief enttäuscht über die verpasste letzte Chance auf den angestrebten Tagessieg. “Ich wollte hier und heute gewinnen, das hat nicht geklappt. Nah dran ist nicht gewonnen“, sagte er im Ziel und fügte selbstkritisch an: „Vielleicht hätte ich früher losfahren müssen. Aber so ist es nun mal. Glückwunsch an Groenewegen. Er hat einen langen Sprint von vorne im Wind gefahren und ihn zu Ende gebracht, das war schon stark. Ich bin mit dieser Tour nicht ganz zufrieden, auch die Mannschaft ist nicht zufrieden. Wir hätten schon gerne eine Etappe gewonnen!”
Zwar ebenfalls ohne Etappensieg, dafür mit dem vierten Gelben Trikot seiner Karriere kehrt dagegen Chris Froome (Sky) nach Hause zurück. Der 32-jährige Brite verbrachte einen entspannten Tag im Peloton und zeigte sich mit seinem überragenden Sky-Team auch im schnellen Finale auf dem Rundkurs immer auf der Höhe. Froome sicherte sich seinen dritten Gesamtsieg in Folge mit 54 Sekunden Vorsprung gegenüber dem Kolumbianer Rigoberto Uran (Cannondale-Drapac). Dritter wurde der Franzose Romain Bardet (AG2R/+2:20), gefolgt von Froomes spanischem Teamkollegen Mikel Landa (+2:21). Rang fünf ging an den italienischen Meister Fabio Aru (Astana/+3:05). Emanuel Buchmann (Bora-hansgrohe/+33:21) beendete die Tour als bester deutscher Profi auf Platz 15.
"Jeder meiner Siege ist einzigartig. An diesen werde ich mich als den engsten und am härtesten umkämpften erinnern“, strahlte der Titelverteidiger, der jetzt nur noch einen Erfolg vom Tour-Rekord entfernt ist und bereits jetzt den Angriff auf das fünfte Gelbe Trikot ankündigte: "Es ist eine riesige Ehre, in einem Atemzug mit Eddy Merckx, Jacques Anquetil, Bernard Hinault und Miguel Indurain genannt zu werden. Es ist etwas ganz Besonderes, dass ich nächstes Jahr den Rekord einstellen kann.“
Auf der Schlussetappe der 104. Frankreich-Rundfahrt, die in Montgeron begann, wo am 1. Juli 1903 vor dem Café Reveil Matin die erste Tour de France gestartet wurde, wurde es nach dem Schaulaufen der ersten 48 Kilometer ernst, als das Feld nach dem Start auf den auf den sieben Kilometer langen Rundkurs in Paris einbogen, der acht Mal durchfahren werden musste.
Sofort zog Daryl Impey (Orica-Scott) davon und initiierte die Ausreißergruppe des Tages, der neben dem Südafrikaner, in Marseille Fünfter des Zeitfahrens noch der Franzose Sylvain Chavanel (Direct Energie), der Belgier Julien Vermote (Quick-Step Floors), der Kasache Alexey Lutsenko (Astana), , der Schweizer Michael Schär (BMC), der Spanier Imanol Erviti (Movistar), der Neuseeländer Dion Smith (Dimension Data) sowie die beiden Deutschen Marcus Burghardt (Bora-hansgrohe) und Nils Politt (Katusha-Alpecin) angehörten.
Bei kurzzeitigem Regen kam die Gruppe zwar nie auf mehr als eine halbe Minute vom Feld weg, in dem die Sprinterteams Lotto Soudal, Sunweb, Dimension Data, Bora-hansgrohe, Cofidis und LottoNL-Jumbo bei einem Schnitt von mehr als 50 km/h den Ton angaben. Doch bis zur vorletzten Runde verteidigten die Ausreißer ihren knappen Vorsprung zäh. Es war dann Tony Martin (Katusha-Alpecin), der aus dem Feld heraus attackierte und dieses hinter sich her zur Spitzengruppe zog, die knapp zehn Kilometer vor dem Ziel gestellt war.
Eingangs der letzten Runde ging Dimitri Gruzdev (Astana) in die Offensive, doch es war Zdenek Stybar (Quick-Step Floors), der mit seiner Konterattacke die Sprinter nochmals ins Schwitzen brachte und der sich immerhin drei Kilometer lang vorne hielt. Doch die Verfolger fingen auch den Tschechen wieder ein. Im Finale war Greipel dann vermeintlich aussichtsreich an etwa fünfter Stelle positioniert, als es knapp 500 Meter vor dem Ziel durch die letzte Kurve ging.
Doch Groenewegen zog trotz Gegenwinds schon früh seinen Sprint an, als vor ihm Kristoffs Anfahrer ausscherte. Entlang der Streckenbegrenzung jagte der Teamkollege von Robert Wagner dem Ziel entgegen, wogegen Greipel zu spät antrat und mit enorm hoher Endgeschwindigkeit zwar noch an Kristoff und Boasson Hagen vorbeizog, aber Groenewegen nicht mehr stellen konnte.(rsn) - Als Michael Matthews (Sunweb) 2017 erstmals in seiner Karriere das Grüne Trikot der Tour de France eroberte, beendete er eine glanzvolle Frankreich-Rundfahrt, in deren Verlauf er auch zwei Et
(rsn) - Vor genau drei Jahren stürzte Alejandro Valverde (Movistar) beim Auftakt der Tour de France in Düsseldorf im Zeitfahren auf regennasser Straße so schwer, dass dem Spanier sogar das Karriere
(rsn) - Die Stadt Düsseldorf muss den Vertrag, der zwischen der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der französischen Amaury Sport Organisation im Zuge es Tour de France-Starts 2017 geschloss
(rsn) - Mark Cavendishs Dimension Data-Team fühlt sich bei der Entscheidungsfindung im Fall Sagan übergangen. Wie Manager Douglas Ryder in einer Pressemitteilung erklärte, sei man davon ausgegangen
(rsn) - Peter Sagans Disqualifikation nach der 4. Etappe der Tour de France war nicht Folge eines Fehlverhaltens des Weltmeisters, der in einem hart umkämpften Sprint in Vittel den Sturz seines Konku
(rsn) - Peter Sagans umstrittene Disqualifikation nach der 4. Etappe der Tour de France wird am 5. Dezember vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS verhandelt. Das geht aus CAS-Terminkalender her
Düsseldorf (dpa) - Die Stadt Düsseldorf hat mit dem Start der Tour de France 2017 einen Verlust von 7,8 Millionen Euro gemacht. Diese Zahl nannte Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) bei de
(rsn) - Ralph Denk hat mit Verwunderung auf die Forderung von Philippe Mariën, Chef der Jury der Tour de France, reagiert, künftig bei Radrennen auf den Video-Beweis zu setzen. Hintergrund ist der A
(rsn) – Auch in diesem Jahr brodelt nach der Tour de France in Sachen Teamwechsel die Gerüchteküche, vor allem bei denjenigen Fahrern, deren Verträge auslaufen. Letzeres gilt zwar nicht für Warr
(rsn) - Paul Martens (LottoNL-Jumbo) hatte bei seiner dritten Tour de France allen Grund zum Jubeln. Sein Team kehrte mit zwei Etappensiegen durch Primoz Roglic und Dylan Groenewegen aus Frankreich zu
(rsn) - Philippe Mariën, Chef der Jury der Tour de France, die Peter Sagan nach der 4. Etappe in einer heftig kritisierten Entscheidung wegen dessen vermeintlichem Ellbogencheck gegen Mark Cavendish
(rsn) - Daniel Martin (Quick-Step Floors) hat sich bei seinem Sturz auf der 9. Etappe der Tour de France zwei Wirbel gebrochen. Die Verletzung allerdings wurde erst in dieser Woche bei einer Computert
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech