--> -->
13.01.2017 | (rsn) - Der Tour-de-France-Ausrichter A.S.O. hat das Traditionsrennen Rund um den Finanzplatz Eschborn Frankfurt (früher Rund um den Henninger Turm) übernommen. Über die Gründe sprach radsport-news.com mit Bernd Moos-Achenbach, dessen Familie den deutschen Frühjahrsklassiker 1961 gründete und seitdem immer am 1. Mai ausrichtet.
Warum haben Sie das Rennen abgegeben?
Bernd Moos-Achenbach:
"Mir ging es um Zukunftssicherung! Heutzutage sind Großveranstaltungen
von Einzelpersonen, wie ich eine bin, immer schwieriger durchzuführen.
Denken wir nur an die Absage wegen der Terrorgefahr 2015. Jetzt ist der
Fortbestand des Rennens in Frankfurt gesichert.“
Erleichtert, dass Sie die Verantwortung für das Rennen abgeben konnten?
Moos-Achenbach: "Ja, sehr erleichtert. Natürlich muss eine große Organisation wie die A.S.O (Amaury Sport Organisation, d.Red.) und eine kleine wie wir zusammenwachsen. Ich sage mal so, die A.S.O ist der größte Radsportveranstalter der Welt und wir sind der einzige auf der Welt, der 17 Rennen an einem Tag veranstaltet.“
Seit wann liefen die Verhandlungen?
Moos-Achenbach: "Die A.S.O war schon lange interessiert. Die Gespräche begannen 2014. 2015 und 2016 waren Vertreter der A.S.O in Frankfurt und haben sich das Rennen angeschaut. Danach haben wir einige Gespräche geführt, bis man sich sagte: Okay, das passt! Das war keine Sache, die zack, zack entschieden wurde. Es hängt ja auch Herz dran. Mein Vater und mein Onkel haben das Rennen vor über 50 Jahren gegründet. Ich habe es weitergeführt. In dieser Zeit waren Höhen und Tiefen mit dem Weggang des Titelsponsors, der Dopingproblematik, die Absage 2015. Es waren viele Dinge, die unser Team gut gemeistert hat. Es hat immer viel Spaß gemacht. Aber um die Zukunft zu sichern, muss man Partner an die Hand bekommen, die weitermachen können.“
Wurde das Rennen verkauft?
Moos-Achenbach: "Wir haben einen Vertrag geschlossen.“
Kann das Rennen zurückgegeben werden?
Moos-Achenbach: "Nein! Das alte Team ist noch zwei, drei Jahre dabei. Das ist vertraglich geregelt. Danach muss man weitersehen. Es läuft alles so weiter wie bisher. Die Mannschaft bleibt. Wir ziehen aber in ein neues Büro in Bad Soden. Dort wird, so ist es besprochen, auch die Deutschland Tour organisiert.“
Der Name "Rund um den Finanzplatz Eschborn Frankfurt“ ist für Franzosen ein Zungenbrecher. Bleibt der Name des Rennens trotzdem erhalten?
Moos-Achenbach: "Ja, der Name muss bleiben. Titelsponsoren sind Eschborn und Frankfurt.“
Wird die Strecke verändert?
Moos-Achenbach: "Die Hauptänderung wird sein, dass wir nicht mehr am Opel Zoo entlang nach Kronberg fahren, sondern nach dem Mammolshainer Berg links nach Bad Soden abbiegen. Insgesamt haben wir dann 218 Kilometer bei den Profis.“
Wird die Strecke für die Jedermänner der Velotour dadurch schwerer?
Moos-Achenbach: "Nein!“
Wie lange laufen die Verträge mit den Titelsponsoren?
Moos-Achenbach: "Immer ein Jahr. Es geht aber nicht nur um die Titelsponsoren, sondern auch um die Runde im Taunus. Der Start in Eschborn und das Ziel an der Alten Oper in Frankfurt sind einfach genial.“
Was wird aus der Gesellschaft zur Förderung des Radsports, die bisher als Ausrichter fungierte?
Moos-Achenbach: "Die bleibt! Die A.S.O hat die Gesellschaft zu 100 Prozent übernommen.“
Welche Aufgaben wird die Gesellschaft übernehmen?
Moos-Achenbach: "Sie wird von Bad Soden aus Deutschland betreuen, das Rennen am 1. Mai ausrichten und später auch die Deutschland Tour.“
Hätten ihr Vater und ihr Onkel, die das Rennen vor über 50 Jahren gründeten, auch so gehandelt?
Moos-Achenbach: "Das Rennen war auch bei meinem Vater und meinem Onkel schon immer ein Familienthema. Wir haben, selbst als ich noch nicht ganz dabei war, immer alles gemeinsam besprochen. Ich denke, da war die Zeit anders. Meine Mutter hat die Fahrer beispielsweise immer aus der Plastiktüte bar bezahlt. Heute sind die Wege viel komplizierter. Die Sicherung der Veranstaltung liegt heute in anderen Händen.“
Welchen Einfluss spielte bei der Übernahme, dass Eschborn-Frankfurt seit diesem Jahr zur WorldTour gehört?
Moos-Achenbach: "Als Eschborn-Frankfurt WorldTour wurde, waren die Gespräche schon beendet.“
Kommen jetzt mehr Weltstars an den Main?
Moos-Achenbach: "Die A.S.O hat nun die Aufgabe, die Teams einzuladen. Sie hat natürlich ganz andere Möglichkeiten, als wir sie hatten. Das ist eine Sache, die ich jetzt abgegeben habe. Die A.S.O hat viel mehr Erfahrung und Einfluss.“
Wie sieht es bei den Fernsehrechten aus. Die A.S.O könnte die TV-Bilder auch selbst herstellen.
Moos-Achenbach: "Mit dem hr-fernsehen haben wir noch einen Einjahresvertrag mit zweijähriger Option. Dieser wird eingehalten. Wir werden jetzt das Gespräch mit dem Hessischen Rundfunk suchen. Natürlich hat die A.S.O Möglichkeiten, die ich früher nicht hatte. Ich war immer gut beraten, beim Hessischen Rundfunk zu bleiben. Wir hatten immer Live-Bilder. Besprochen ist, dass es so bleiben soll. Ich wüsste auch nicht, warum wir etwas ändern sollten.“
Der 1. Mai bleibt Renntermin?
Bernd Moos-Achenbach: "Der bleibt!“
Die A.S.O könnte den Termin aber ändern?
Moos-Achenbach: "Wenn die A.S.O meint, dass das gut wäre, könnten sie es tun. Ich glaube aber, dass das Wort - wie früher auch - heute noch gilt.“
Was bedeutet der Einstieg der A.S.O ins Frankfurter Radrennen für Deutschland?
Moos-Achenbach: "Ich glaube, dass er den deutschen Radsport weiter nach vorne bringen wird. Der deutsche Radsport ist wirklich auf einem guten Weg.“
(rsn) - Mit seinen 23 Jahren wird Neoprofi Pascal Ackermann immer mehr zur festen Größe im Peloton und speziell bei Bora-hansgrohe. Der U23-Vize-Weltmeister von 2016 befindet sich in einer hervorrag
(rsn) - Die Organisatoren des Giro d’Italia widmen den legendären Mortirolo-Anstieg, der am 23. Mai im Programm der 16. Etappe steht, dem am 22. April bei einem tragischen Trainingsunfall ums Leben
(rsn) - Ohne erklärten Kapitän tritt Cannondale-Drapac beim 100. Giro d’Italia an. Der US-Rennstall kann bei der ersten großen Rundfahrt des Jahres zwar auf den Franzosen Pierre Rolland bauen. Do
(rsn) - Claude Rach stand am 1. Mai erstmals als Organisator von Eschborn-Frankfurt - Rund um den Finanzplatz in der Verantwortung. Der 29 Jahre alte Luxemburger ist zudem als Projetentwickler für d
(rsn) - Nach Feiern war Tony Martin am Ende des 56. Eschborn-Frankfurt - Rund um den Finanzplatz nicht zumute, obwohl sein Team Katusha-Alpecin auch Dank seiner Hilfe mit Alexander Kristoff und Rick Z
(rsn) - Als Alexander Kristoff im Jahr 2014 erstmals Eschborn-Frankfurt gewann, belegte Rick Zabel als gerade mal 20-Jähriger bereits einen hervorragenden sechsten Rang. Damals allerdings trug der So
(rsn) - Als auf dem Podium des 56. Eschborn-Frankfurt die norwegische Nationalhymne nicht eingespielt werden konnte, nahm Alexander Kristoff vor der Alten Oper die Dinge respektive das Mikrofon selber
(rsn) - Als Alexander Kristoff, Rick Zabel (beide Katusha-Alpecin) und John Degenkolb (Trek-Segafredo) in Frankfurt am Opernplatz auf dem Podium standen, wuselte Marcel Kittel 500 Meter weiter bereits
(rsn) - Zitternd erreichte Paul Martens in Frankfurt den Mannschaftsbus von LottoNL-Jumbo. Die Regenschlacht durch den Taunus hatte auch beim 33-jährigen Nordlicht Spuren hinterlassen. Trotzdem präg
(rsn) - Dass in das Finale von Eschborn-Frankfurt so richtig Schwung kam, daran hatte auch Nico Denz (Ag2r) seinen Anteil. Der 23-Jährige fuhr vor der letzten Überquerung des Mammolshainer Berges ge
(rsn) - Im ersten Moment war John Degenkolb (Trek-Segafredo) natürlich frustriert. Als Dritter überquerte der Oberurseler an der Alten Oper in Frankfurt den Zielstrich, geschlagen wie vor drei Jahre
(rsn) – In der Alten Oper in Frankfurt ist am 1. Mai spielfrei. Dafür sahen die Zuschauer der 56. Auflage von Eschborn-Frankfurt eine Fortsetzung der Alexander Kristoff-Festspiele. Der Katusha-Alp
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech