--> -->
07.07.2013 | Radsportler freuen sich, Interessen-Verbände blieben außen vor, Experten äußern Bedenken - die Novelle der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zur Dynamo-Pflicht schlägt Wellen. Der Branchen-Dienst "pressedienst-fahrrad" hat sich Details und Argumente geschaut. Sein Resümé: Die Novellierung war überfällig, das vorliegende Gesetz ist jedoch ein Rückschritt.
Gestern beschloß der Bundesrat eine Novelle der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), nach der Rennräder und Mountainbikes nun ohne Dynamolichtanlage legal betrieben werden können. Diese Aussicht sorgt für Optimismus im Sport und in Teilen der Branche. Doch wer sich die Details des Gesetzesentwurfs genauer ansieht, wird die Stirn runzeln.
Was genau steht im neuen Gesetz?
Radfahrer sollen in Zukunft entscheiden können, ob sie eine dynamobetriebene oder akkubasierte Beleuchtung am Rad verwenden. Die gesetzlichen Vorgaben für die Dynamo-Beleuchtung sind im bestehenden Gesetz erfasst, eine Änderung ist nicht geplant.
Die neuen Vorgaben: Front- und Rück-Leuchte dürfen akkubetrieben sein - nicht batteriebetrieben! Die Leistung muss vorne 10 Lux betragen. Front- und Rückleuchte müssen über eine Akkustands-Anzeige verfügen. Die Beleuchtung muss durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zugelassen sein.
Unabhängig von der Stromzufuhr
gelten die bisherigen Vorgaben zu Montagepositionen und Lichtausrichtung. Auch müssen alle Räder nach wie vor unabhängig der gewählten Beleuchtung über Front- und Heckreflektoren, Pedal- und Speichen-Reflektoren sowie eine Klingel verfügen.
Rennräder unter 11 kg Gewicht durften bisher im Sport- und Trainingseinsatz ohne Dynamobeleuchtung im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden, sofern der Sportler Batterie-Beleuchtung mitführte. Zu Mountainbikes oder Crossrädern gab es keine Regelung, ihr Einsatz im Straßenverkehr ohne Dynamobeleuchtung war damit illegal.
Die neue Gesetzgebung erlaubt es Radsportlern nun,
ungeachtet der Bauart ihres Sportgerätes, durch Mitführen einer Akku-Beleuchtung legal unterwegs zu sein. Voraussetzung ist allerdings: Das Rad verfügt über alle anderen Vorgaben der StVZO (Reflektoren, Klingel usw).
Gleiches gilt auch für Pedelecs, die bisher ebenfalls eine Dynamo-Beleuchtung besitzen mussten, um legal unterwegs zu sein. Mit der Novellierung darf hier die Beleuchtung durch den Akku des Antriebs gespeist werden.
Legalisieren die Neuerungen aktuelle Akku-Beleuchtungen?
Zwar gibt es ein großes Angebot an Akku- und Batterie-Beleuchtung am Markt. Die entspricht jedoch nicht der neuen Gesetzgebung: Zugelassene Leuchten müssen akkubetrieben sein, und über eine Ladestands-Anzeige verfügen.
Damit sind alle Leuchten mit genormten Batteriefächern weiterhin illegal, denn nur eine exakt auf das Speichermedium abgestimmte Elektronik erlaubt die präzise Kapazitätsmessung. Während es einige Frontleuchten am Markt gibt, die allen neuen Anforderungen entsprechen, gibt es gegenwärtig faktisch kein solches Rücklicht.
Wie soll das neue Licht aussehen?
Die Novelle verlangt die Zulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt, erst diese legalisiert die Verwendung einer Fahrrad-Beleuchtung. Allerdings sind die Technischen Anforderungen (TA) noch nicht formuliert.
Mancher Experte sieht dies als Indikator für die Unausgegorenheit dieses Gesetzes. Damit entsteht bis auf weiteres ein rechtsfreier Raum, in dem erst einmal eigentlich nur die Dynamo-Beleuchtung eindeutig legal ist.
Zu bedenken ist im Alltag auch:
Alles, was eine Akku-Leuchte praktisch macht, hat auch Einfluss auf die Sicherheit. Ein Akku-Licht soll dezent, klein und handlich sein, und sich leicht zum Laden demontieren lassen. Genau das fördert aber auch Vergessen und Diebstahl.
Sorgt die Neuregelung für mehr Sicherheit? So sehr eine Regelung für Sporträder und Pedelecs zu begrüßen ist, so sehr besteht die Gefahr, dass der hohe Standard aktueller Beleuchtungstechnik am Alltagsrad in Mitleidenschaft gezogen wird.
„Es gibt nichts Sichereres als ein dauernd verfügbares Licht durch Dynamo“, ist beispielsweise Rainer Müller vom Licht-Spezialist Busch und Müller (www.bumm.de) überzeugt. In einer Presse-Mitteilung befürchtet der Anbieter: „Wenn die Mehrheit der Fahrräder werkseitig nicht mehr mit einer Dynamo-Beleuchtungsanlage ausgestattet werden, wird die Zahl der nicht beleuchteten Fahrräder auf der Straße erheblich zu-, und die Verkehrssicherheit somit entsprechend abnehmen.“
Genau das Gegenteil behaupten Befürworter der Neuregelung: Die Option Akku-Beleuchtung könnte mehr Radfahrer zum Kauf einer Beleuchtung motivieren, die keinesfalls zur Dynamo-Beleuchtung greifen würden. Skeptiker entgegnen: Ein Radler, der gegen das Gesetz auf eine Dynamo-Beleuchtung verzichtet hat, wird nicht durch die Akku-Freigabe zur Gesetzestreue motiviert.
Es lohnt ein Blick in die Schweiz:
„Der Hauptgrund für lichtlose Fahrten in Dämmerung und Dunkelheit liegt weniger bei technischen Defekten an der Beleuchtungsanlage, als vielmehr darin, dass Radfahrende gar kein (Steck-)Licht montiert haben.“ (bfu-Sicherheitsdossier 08 Fahrradverkehr, Bern 2012, S. 120).
Die Ergebnisse einer entsprechenden deutschen Studie im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums waren fürs Frühjahr 2013 angekündigt, stehen aber noch aus. Dass nun eine Gesetz noch vor Veröffentlichung der Erkenntnisse novelliert wird, überrascht nicht nur Fachleute.
Hier krankt der Gesetzes-Prozess:
Niemand sprach mit Interessen-Gruppen.
Es verwundert, dass bei einer Novellierung, die mehr als 30 Millionen Bundesbürger als regelmäßige Radfahrer betrifft, weder Verbraucher-Verbände noch die Industrie an der Ausarbeitung beteiligt wurden.
Mit dem Wegfall der Dynamo-Pflicht wird die Lichtanlage an einigen Alltagsrädern aus der Spezifikationsliste herausgenommen. „Dann kostet das 999-Euro-Dynamo-Rad aber nicht 923,54 Euro, sondern wird statt Dynamo-Beleuchtung nun ein besseres Schaltwerk oder bessere Bremsen erhalten“, erklärt Gunnar Fehlau, Fahrradexperte und Leiter des pressedienst-fahrrad, mit Verweis auf die im Verkauf wichtigen Eckpreislagen.
Fahrradhändler Mark Benning befürchtet in seinem Kommentar auf der Branchen-Plattform "velobiz.de" sogar, dass die neue Gesetzesregelung „die absolute Steilvorlage“ für die Hersteller zum "Down-Specing" sei. Unter „Down-Specing“ wird das qualitative oder quantitative Abwerten einer Ausstattung bei gleichbleibendem Verkaufspreis verstanden.
In diesem Zusammenhang verweist Thomas Drehmel vom Radhersteller Hercules (www.hercules-bikes.de) auf die langfristigen Kosten: Wer eine Lichtanlage nach dem Kauf des Rades separat nachrüsten will, wird diese dann zum höheren, sogenannten „Aftermarket-Preis“ erwerben müssen. „Licht ab Werk bleibt unterm Strich für den Kunden am günstigsten“, ist Drehmel überzeugt.
Die Wortführer der Gesetzes-Initiative argumentierten
auch mit dem Umweltschutz: Die Akku-Pflicht sorge für weniger Batterie-Müll. Das stimmt im direkten Vergleich dieser beiden Energiequellen. Allerdings werden beide Systeme von der Umweltverträglichkeit des Dynamo-System um Längen geschlagen. Zusätzlicher Trumpf: Die Umweltbilanz des Dynamo-Lichts verbessert sich bei stärkerer Radnutzung.
Und das neue Gesetz bleibt hinter dem Stand der Technik zurück. Naben-Dynamo und LED-Leuchten gelten weltweit als wegweisender Standard für sichere Alltagsräder: Optimierung des Standlichtes, Sensortechnik, die die Beleuchtung automatisch ein- und ausschaltet, Nahfeld-Ausleuchtung, Tagfahrlicht und Bremslicht-Funktion sind technische Errungenschaften dieser Entwicklung, die das Radfahren sicherer machen, und eng mit der Verbreitung des Dynamos zusammenhängen.
„Nabendynamos funktionieren, im Gegensatz zu den früher üblichen Seitenläufer-Dynamos, zuverlässig bei jeder Witterung, und erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent. Moderne Scheinwerfer ermöglichen bei den gesetzlich vorgeschriebenen 6V, 3W Leistung der Lichtmaschine eine Lichtausbeute von bis zu 90 Lux,“ fasst der VSF in einer Pressemitteilung zum Thema zusammen.
Zusammengefasst:
Weder mit Bezug auf Verkehrssicherheit noch Umweltschutz wird die Gesetzesänderung von Experten als schlüssig oder zielführend eingestuft. Auch ist kein politisches Ziel durch die Gesetzes-Initiative erkennbar. „Dass die Beleuchtungs-Vorschriften erneuert werden mussten, stand außer Frage. Die Novelle ist aber wenig durchdacht und voller Widersprüche – kurz: ein absoluter Schnellschuss“, sagt Gereon Broil vom ADFC.
Sinnvoll wäre es gewesen, „eine praxisgerechte Lösung für MTBs, Sporträder und Pedelecs zu erarbeiten, die diese von der Dynamo-Pflicht befreit, und exakte Vorgaben zur Licht-Ausbeute und Leuchtdauer macht“, erklärt Gunnar Fehlau, Leiter des pressedienst-fahrrad.
10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-MaterialUnterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
09.07.2025Highend-Radsatz mit neu dimensionierten FelgenOptimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
08.07.2025Schnell, steif und superleichtRadprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
07.07.2025Carbon-Radsatz mit vielen guten EigenschaftenDer niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
02.07.2025Noch schneller mit höheren WellenDer italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
27.09.2023Garmin Edge 840 Solar: Mit der Sonne ladenEin Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten
15.09.2023Rotor: Neue Meßkurbel 2INpower Superlight EditionDer Radkomponenten-Hersteller Rotor Bike Components hat an seinem Firmensitz in Madrid eine neue "Superlight"-Edition der Meßkurbel "2INpower" vorgestellt. Die aktualisierte Version der "2INpower SL
07.02.2023Streamline Cycling: Laufradsatz mit veränderbarer Felgenhöhe(rsn) - Das schottische Start-up Streamline Cycling hat einen Laufradsatz mit veränderbarer Felgentiefe auf den Markt gebracht: Durch die Verwendung von Aero-Covern, die auf der Grundfelge befestig
17.12.2021Infento: Kinderräder zum SelberbauenHeiliger Bimbam! In einer Woche ist Heiliger Abend! Sie brauchen noch eine Idee, was Sie ihrer geliebten kleinen Radsportlerin/ ihrem geliebten kleinen Radsportler schenken? Hier ein Last-Minute-Vor
09.12.2021reTyre: Reifen mit Reißverschluß(rsn) - "Jeden Tag tragen wir andere Schuhe, je nachdem, wo wir gehen", sagt Paul Magne Amundsen: "Warum werden Reifen auf Fahrrädern fast nie gewechselt? Das Problem ist der Aufwand." Deswegen hat d
11.08.2021Sram, RockShox, Zipp: Die neue XPLR-KollektionSram, RockShox und Zipp haben die "XPLR"-Kollektion (sprich "Ixplor") entwickelt, um Rennradfahrern, Mountain- und Gravelbikern neue Möglichkeiten zu bieten, sich auszutoben. Sram steuert Schaltwerke
19.05.2021Dynamic Speed Potion: “Wenn schnell nicht schnell genug ist“Seit 2018 ist Dynamic technischer Partner des niederländischen WorldTour-Teams Jumbo-Visma. "Als offizieller Partner für Schmierstoffe und Reinigungs-Produkte können wir dem Team helfen, das Potenz
06.11.2025Moderner Rennreifen mit klassischem Fahrgefühl Wer das seidige Fahrgefühl klassischer Schlauchreifen in Kombination mit moderner Tubeless-Technik will, braucht den Challenge Criterium RS TE Handmade TLR. Das Familienunternehmen hat sich auf h
30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben was da
23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2 Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
09.10.2025Realistisch auf der Rolle Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve