Der proCycling-rsn-Test - High-End-Bikes zum Träumen...

Storck Aernario Platinum G1: Superleicht, supersportlich

Foto zu dem Text "Storck Aernario Platinum G1: Superleicht, supersportlich"
| Foto: proCycling

21.10.2019  |  Markus Storck geht in die Vollen und zeigt eine Rennmaschine, wie sie luxuriöser kaum noch geht: Dura-Ace Di2, mittelhohe Carbon-Laufräder, Lenker-Vorbau-Kombi und ein superleichter Rahmen ergeben einen furios nach vorne stürmenden Renner, der - mit Pedalen! - noch unter sieben Kilo wiegt.

Mit eng sitzenden Felgenbremsen und 25er-Reifen ist das Aernario
ein klassischer Renner in topmoderner Form: Der Rahmen zeigt sich mit integrierter Sitz- klemme und innen liegenden Zügen extrem glattflächig; die schlanken Formen verbergen beste Steifigkeitswerte, die für optimalen Vortrieb sorgen.

Die stark flexende Sattelstütze bietet viel Komfort, hat aber den Nachteil, nur für Monorail-Sättel geeignet zu sein. Ein kurzer Hinterbau und die steil angestellte Gabel sorgen für Storck-typisch agiles Handling, das mit sicherem Geradeauslauf bei hohem Tempo gepaart ist.

Ein weiteres Kennzeichen der Marke
sind die für manchen gewöhnungsbedürftigen, nach hinten offenen Ausfallenden. Am integrierten Cockpit fällt die ergonomische Form des Unterlenkers auf – im Kompakt- Zeitalter etwas aus der Mode gekommen, aber sehr gut zu greifen.

Die Dura-Ace-Gruppe überzeugt mit perfekter Schaltfunktion; die Bremsen bauen im Zusammenspiel mit den „BlackPrince“-Belägen und den DT-Swiss-Carbon-Felgen hohe Verzögerungskräfte auf; dabei sind sie sehr gut dosierbar.

Bei unserem Testrad macht das Rahmen-Set
übrigens mehr als die Hälfte des Preises aus; Kompletträder mit etwas schwereren Rahmen, die sich aber funktionell kaum unterscheiden, können bei geringen Unterschieden in Sachen Ausstattung deutlich preiswerter sein.

Fazit: Das superleichte Aernario fasziniert vor allem Fahrer, die sehr sportlich sitzen wollen. Wer fast 6000 Euro sparen will, ordert das Aernario 2 Comp mit mechanischer Dura-Ace, etwas schwererem Rahmen, Standard- Cockpit und identischen Laufrädern

Die Daten 
Rahmen: Aernario.2 Platinum
Gabel: Aernario.2 Platinum Fork
Schaltung : Shimano Dura-Ace Di2
Kurbelsatz: Shimano Dura-Ace
Laufradsatz: DT Swiss PRC1400; Gewicht 1,04/ 1,40 kg (VR/ HR)
Bereifung: Schwalbe One 25 mm
Vorbau/ Lenker: Carbon One-piece
Sattel: Selle Italia Monolink SLS
Stütze: Storck MLP150 Monolink Carbon
Gewicht: 6,64 kg (kpl. o. Ped.)
Preis 10 246 Euro
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

info@storckworld.com
Rudolfstrasse 1
65510 Idstein

E-Mail: info@storckworld.com
Internet: www.storckworld.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.05.2023Corratec Allroad C1: Vielfältiger Einsatz

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche

15.05.2023KTM X-Strada Prime: Das Singletrail-Gravelbike

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich

12.05.2023Parapera Anemos Masterpiece: Die ultimative Gravel-Race-Machine

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

15.12.2021BMC Teammachine im Langzeit-Test: Permanenter Spaß...

Die BMC Teammachine ist auf den meisten Rennen der WorldTour-Saison das Bike der Wahl beim Team Qhubeka NextHash. Ob auf den Frühjahrs-Klassikern mit harten Kopfsteinpflaster-Passagen oder dem Giro u

11.07.2020Specialized S-Works Roubaix: ein echtes Traumrad...

Mit zahlreichen Siegen beim französischen Kopfsteinpflaster-Klassiker trägt das Roubaix seinen Namen zu Recht; außerdem bietet es den Komfort, den man auf dem Rüttel-Kurs durch Nordfrankre

03.07.2020BMC Roadmachine 01 One: Komfort, Sport und Aero

Auf den ersten Blick wirkt die Roadmachine wie ein reinrassiger Aero-Renner, und eigentlich ist sie das auch: Von der Abrisskante hinterm Gabelkopf über die tief angesetzten Sitzstreben bis zum

01.07.2020Bianchi Infinito CV: klassischer, ausgewogener Italiener

Rennmaschinen von Bianchi kennt man vorzugsweise mit Shimano- oder Campagnolo-Teilen - doch die dritte Komponenten-Alternative von Sram ist attraktiver denn je: Die nach wie vor einzige kabell

01.07.2020Auf langen Strecken: sechs Endurance-Renner im Test

Viel Komfort, angenehme Sitz-Position, maximale Performance, geringes Gewicht - all das bieten die Rennmaschinen der Endurance-Kategorie, die sich längst nicht mehr verschämt im Einsteiger-Seg

17.06.20203T Exploro Team Force: das Aero-Gravelbike

Unaufhaltsam entwickeln sich immer mehr Rennräder in Richtung Schotter;-) Hier ein weiteres Modell aus dem Gravelbike-Test in der aktuellen Nummer unseres Print-Schwester-Magazins "world of mtb". DAS

01.06.2020BH Bikes GravelX Evo 3.5: Sportliches Gravel-Geschoss

Sie wollen ein Schotterrad anschaffen? Hier ein weiteres Modell aus dem Gravelbike-Test in der aktuellen Nummer unseres Print-Schwester-Magazins "world of mtb". DAS BIKE Das  GravelX  des  spanisch

27.05.2020Storck E:Nario - Den Gegenwind ausgleichen...

(rsn) - Obwohl ich seit 40 Jahren Radsport-Journalist bin, komme ich leider viel zu selten zum Radfahren. Deshalb bin ich in den letzten Jahren meist gejoggt, um fit zu bleiben. Aber jetzt will ich m

23.05.2020Drössiger Gravel Pit: Farbe nach Wunsch

Alle wollen Schotter - Sie auch? Hier ein weiteres Rad aus dem Gravelbike-Test in der aktuellen Nummer unseres Print-Schwester-Magazins "world of mtb". DAS BIKE Drössiger, ein kleinerer Herst

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine