Deutsche Männer schlagen sich in Florenz gut

Geschkes Ergebnis der Lohn für starke Teamleistung

Von WM-Korrespondent Felix Mattis aus Florenz

Foto zu dem Text "Geschkes Ergebnis der Lohn für starke Teamleistung"
Simon Geschke wurde in Florenz WM-14. | Foto: ROTH

29.09.2013  |  (rsn) - Auch wenn der WM-Titel letztlich unter den Bergfahrern ausgemacht wurde und mit Dominik Nerz der stärkste Kletterer des Teams früh ausgeschieden war, konnte die deutsche Nationalmannschaft am Sonntag mit ihrem Abschneiden und vor allem ihrem Auftritt im Dauerregen von Florenz sehr zufrieden sein. Am Ende wurde mit Simon Geschkes 14. Platz das erhoffte Top-15-Resultat zwar nur gerade so erzielt - doch zuvor beeindruckten all seine Teamkollegen und der Freiburger selber mit aktiver Fahrweise.

„Von der Taktik und der Einstellung her, war es eine super Sache. Sicher war das nicht unser Finale, aber damit haben wir gerechnet. Was ich wollte war, dass wir uns so teuer wie möglich verkaufen - und das haben wir geschafft“, gab sich Bundestrainer Jan Schaffrath entsprechend zufrieden.

Letztlich wäre für Geschke, der das Ziel zeitgleich mit dem Sechstplatzierten Peter Sagan in der ersten größeren Gruppe erreichte, sogar noch mehr als Rang 14 drin gewesen, wie der 27-Jährige selbst anmerkte: „Mit meinem Sprint bin ich nicht so zufrieden, denn 500 Meter vor dem Ziel hatte ich eine sehr gute Position.“ Dann aber schossen links und rechts doch noch einige Kontrahenten an ihm vorbei. „Das ist mir auch schon öfter passiert - aber es klappt halt nicht immer. Das Sprinter-Timing, das manche im Blut haben, fehlt mir vielleicht", meinte Geschke. Zuletzt hatte er auf ähnliche Weise bei der Tour de France in Lyon einen möglichen Etappensieg verpasst.

Dass Geschke am Ende der stärkste Deutsche sein würde, hatten vor dem Rennen nicht viele erwartet. Gesprochen wurde mehr über Nerz sowie den sprintstarken John Degenkolb und Routinier Fabian Wegmann. Der gebürtige Berliner hingegen war weniger gefragt, wenn es um die eigenen Hoffnungen in Florenz ging. Dabei hatte Geschke gerade zuletzt bei den WorldTour-Rennen in Kanada durchaus überzeugt und beispielsweise einen achten Platz in Québec eingefahren.

„Wenn man schaut, wie er in Kanada gefahren ist oder auch die Helferdienste, die er bei Argos macht, dann sieht man schon, dass er auch ein Pfund drauf hat“, erinnerte Schaffrath eben genau daran. „Es war schon schön, dass er hier die Chance hatte, auch mal um ein Ergebnis mitzufahren.“

Noch aktiver zu Werke zu gehen und es mit einer lägeren Flucht zu probieren, um vielleicht sogar noch mehr zu erreichen, machte für Geschke wenig Sinn. „Ich hätte es probieren können, wäre aber nicht weit gekommen. Die Belgier und Italiener haben alles kontrolliert“, erklärte er, dass er lieber die Kräfte sparte und so am Ende genug übrig hatte, um sich in der ersten Verfolgergruppe zu halten.

Probiert hatte das Flucht-Szenario hingegen Marcus Burghardt, doch der BMC-Fahrer kam nicht weit genug weg. „Ich hatte gesagt, wenn bei dem Wetter eine Fünf-Mann-Gruppe drei oder vier Runden vor Schluss geht, dann kann die auch durchkommen. Und das eine Mal sah es auch gar nicht so schlecht aus, aber da hat die Konstellation nicht gestimmt. Trotzdem: Genau das wollte ich sehen“, lobte Schaffrath diesen Schachzug seines 1,90-Meter-Mannes.

Nicht attackieren, sondern warten und auf die Ankunft einer möglichst großen Gruppe hoffen, das wollte vor dem Rennen John Degenkolb. Doch für ihn war der Kurs in Florenz letztlich doch zu schwer. „Ich habe relativ schnell gesehen, dass es für mich persönlich nicht reicht und dann habe ich versucht, Simon so gut es geht zu unterstützen und ihm beizustehen. Es freut mich, dass er soweit vorne angekommen ist. Unter die ersten 15 muss man erstmal kommen“, sagte der Frankfurter, der aber trotzdem beeindrucken konnte, als er immer wieder sehr weit vorne in die 16 Prozent steile Rampe in der Via Salviati oder auch hinauf nach Fiesole fuhr - um sich dann am Berg etwas zurückfallen zu lassen, wie Schaffrath erklärte.

Degenkolb hatte außerdem noch eine weitere Erklärung dafür, dass er genau wie Burghardt oft ganz vorne die Berge hochfuhr. „Wenn es regnet, muss man vorne fahren, sonst hat man keine Chance“, begründete er recht simpel und erklärte dann auch, dass ihm nicht etwa der steile Salviati-Stich den Garaus machte, sondern der Anstieg nach Fiesole: „Für mich war der lange Berg das Problem. Und wenn ich da oben weit hinten war, dann ist es in diesem Tal meistens auseinandergerissen. Aber der Steile war ja so ein Anstieg, wie ich ihn fahren kann. Die Berge in Flandern sind ja genauso - und das liegt mir ja eigentlich schon.“

Degenkolb und Geschke sowie Burghardt und auch Paul Martens kamen weitgehend ungeschoren durch die Regenschlacht, die viele Sturzopfer forderte. Doch neben Nerz saß auch ein zweiter Deutscher zwischenzeitlich auf dem nassen Asphalt: Fabian Wegmann. Der dreifache Deutscher Meister kam mit zerrissener Hose und blutigem Hinterteil ins Ziel. „Die rechte und auch die linke Arschbacke sind ein bisscchen offen, aber es war so glatt, dass nicht mehr passiert ist. Ich war sehr schnell und bin deshalb beide Male sehr weit gerutscht“, erzählte Wegmann.

Der 33-Jährige war bereits auf der ersten Runde in Florenz  und später zwei Runden vor Schluss zum zweiten Mal zu Boden gegangen. Anschließend konnte er zwar jeweils wieder ins erste Feld vorfahren, doch am Ende fehlte dann die Kraft, um im Finale eine Rolle zu spielen. „Ich hätte mir das schon zugetraut, aber wie auch immer... Wir können stolz auf unsere Teamleistung sein."

Im Gegensatz zu Nerz, der in seiner ersten Enttäuschung nach seinem Ausscheiden Kritik an den Veranstaltern geübt hatte, wollte Wegmann nicht so hart mit den Italienern ins Gericht gehen. Natürlich seien der frische Asphalt und die Fahrbahnmarkierungen glatt gewesen, sagte er. „Aber dafür waren keine Schlaglöcher drin. Wenn da bei dem Wetter Schlaglöcher gewesen wären, hätte es sicher auch viele Stürze gegeben.“

Und dann fand der gebürtige Münsteraner die passenden Worte, um die 80. Straßen-Weltmeisterschaften zu beschließen: „Das war schade heute, denn die Veranstalter haben sich hier wirklich Mühe gegeben und es war alles sehr schön - auch, wie viele Zuschauer hier waren. So ein WM-Finale hatten sie wirklich nicht verdient!“

Weder die Veranstalter, noch die Zuschauer und auch nicht die Fahrer.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

02.10.2013WM: Auch dänisches Team Opfer von Fahrraddieben

(rsn) - Bei der Straßen-WM in Florenz haben Fahrraddiebe erneut zugeschlagen. Wie das dänische Team meldete, wurden ihm nach Ende der Titelkämpfe insgesamt 30 Rahmen und 50 Paar Laufräder gestohle

01.10.2013Polnisches Team kehrt ernüchtert von der WM zurück

(rsn) – Aus der Traum für die polnische Nationalmannschaft von einer Medaille bei den Straßenweltmeisterschaften in Florenz. Auf den Weg in die Toskana begaben sich die Polen mit insgesamt 29 Fahr

30.09.2013Bei den Attacken der Kletterer musste Gilbert passen

(rsn) – Obwohl er seit seinem WM-Triumph von Valkenburg fast ein Jahr ohne Sieg geblieben war, hätte Philippe Gilbert das Regenbogentrikot – auf dem ja bekanntlich ein Fluch lasten soll – nur z

30.09.2013Froome, Wiggins und Co. die große Enttäuschung im Straßenrennen

(rsn) - Als sich das Fahrerfeld bei der 80. Straßen-WM in Lucca in Bewegung setzte, um die 272 Kilometer in Richtung Ziellinie am Nelson Mandela Forum in Angriff zu nehmen, regnete es sprichwörtli

30.09.2013Denifl: Büroklammer verhinderte mögliche Top-Platzierung bei WM

(rsn) - Der Auftritt der Österreicher am Sonntag im WM-Straßenrennen war von vielen Stürzen überschattet. So kamen mit Riccardo Zoidl, der sich eine Adduktorenverletzung zuzog, Bernhard Eisel, Ste

30.09.2013Rodriguez und Valverde spielten ihr Spiel (fast) perfekt

(rsn) - Vor dem Straßenrennen der Weltmeisterschaften schaute alles auf Lokal-Matador Vincenzo Nibali. Der Italiener war der meistgenannte Favorit und musste mit riesigem Druck umgehen. Für Alejandr

30.09.2013Moster: „Eine Weltmeisterschaft mit Licht und Schatten“

(rsn) – „Licht und Schatten“ – so lautet die Bilanz des Bundes Deutscher Radfahrer nach dem letzten von zwölf Wettbewerben der Straßen-WM von Florenz. Der Freiburger Simon Geschke belegte i

29.09.2013Huzarski: 240 Kilometer im Dauerregen auf der Flucht

(rsn) - Im Grunde gibt es nur zwei Sorten von Rennfahrern. Die einen hassen es, im Regen zu fahren, den anderen sind die während des Rennens herrschenden Wetterbedingungen egal. Konstant rufen sie ih

29.09.2013Cancellara: „Das Resultat ist eigentlich fast sekundär"

(rsn) – Im WM-Straßenrennen von Florenz wurde es für Fabian Cancellara nichts mit der erhofften Medaille. Nach 272,5 schweren Kilometern von Lucca nach Florenz belegte der Schweizer, der im Zeitfa

29.09.2013Rui Costa zeigt beim Pokerspiel von Florenz die besten Nerven

Florenz (rsn/dpa) - Rui Costa war der große Profiteur des Pokerspiels der Favoriten in Florenz. Der 26 Jährige holte überraschend als erster Portugiese den WM-Titel auf der Straße und stürzt

29.09.2013Rui Costa wird als erster Portugiese Straßen-Weltmeister

(rsn) – Rui Costa hat für den ersten Sieg eines Portugiesen in einem WM-Straßenrennen gesorgt. Der 27-Jährige verwies am Sonntag in einem packenden Sprintduell nach 272 Kilometern von Lucca nach

29.09.2013Johansson ohne Hilfe chancenlos

(rsn) - „Ich bin auch mit Silber glücklich“, sagte Emma Johansson mit einem Lächeln, nachdem sie sich erneut bei einem WM-Straßenrennen der scheinbar übermächtigen Niederländerin Marianne

Weitere Radsportnachrichten

08.11.2025Philipsen will bei den Klassikern um den Sieg fahren

(rsn) – Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) hat bereits ein Monument in seinem Palmàres stehen: 2023 gewann der Belgier Mailand-Sanremo. Wenn es nach seinem Team geht, dürften noch weitere

08.11.2025Van der Heijden überrascht bei Oranje-Festspielen

(rsn) - Inge van der Heijden ist die neue Cross-Europameisterin. In Middelkerke feierte sie den größten Erfolg ihrer Karriere mit einem Start-Ziel-Sieg. Auch Silber und Bronze gingen an die NiederlÃ

08.11.2025U19-Europa- und Weltmeister Agostinacchio schlägt in U23 zu

(rsn) – Bei der U23-EM 2024 gab es Gold und Silber für Familie Agostinacchio: Filippo wurde Zweiter in der U23, der vier Jahre jüngere Mattia fuhr bei den Junioren als Erster über den Zielstrich.

08.11.2025Topfavoritin Bukovska holt EM-Gold bei den Juniorinnen

(rsn) – Nach Silber im Vorjahr bei der EM und WM hat Barbora Bukovska bei den Juniorinnen die erste Goldmedaille dieser Europameisterschaft im Cross gewonnen. Die Tschechin war in Middelkerke 49 Sek

08.11.2025“Team Hincapie“ präsentiert Aufgebot für 2026

(rsn) – Das neue US-amerikanische Team Modern Adventure Cycling hat seinen Kader für die Saison 2026 bekannt gegeben. Die Equipe wird geleitet vom Ex-Profi George Hincapie und seinem Bruder Richar

08.11.2025Kaija Budde startet bei der EM “tatsächlich“ aus Reihe 1

(rsn) – Wie Kai aus der Kiste kam Kaija Budde (Radsport Nagel) letzte Saison an die Spitze der deutschen Cyclocross-Szene. Mit nur 17 Jahren nahm sie 2024/25 ihren ersten Querfeldeinwinter in der U2

07.11.2025Israelisches Team ohne Sponsor! Premier Tech zieht sich zurück

(rsn) – Das kanadische Unternehmen Premier Tech, das als Co-Sponsor des Zweitdivisionärs Israel – Premier Tech in die Saison gegangen ist, zieht sich mit sofortiger Wirkung als Namens- und Geldge

07.11.2025EF gründet Cross-Team – für Toptalent Agostinacchio

(rsn) – Im September wurde bekannt, dass EF Education - EasyPost im Winter mit einem Cyclocross-Team an den Start gehen wird. Im Interview mit Wielerflits schilderte der Verantwortliche, Sebastian

07.11.2025Degenkolb strebt bei der Cross-EM die Top 15 an

(rsn) – Am Samstag beginnt im belgischen Middelkerke die Cross-EM. German Cycling entsendet 11 Athleten und nachdem um 11:00 Uhr Nina Budde bei den Juniorinnen ihr EM-Debüt feiert, erscheint um 13:

07.11.2025Kristoff wird Miteigentümer bei norwegischer Talentschmiede

(rsn) - Offiziell ist er noch Berufsradfahrer bei Uno-X Mobility, doch Alexander Kristoff hat schon bevor er richtig in der Radsportrente angekommen ist, einen neuen Job gefunden. Er ist der neue Mite

07.11.2025Renard-Haquin und Gaffuri unterschreiben bei Picnic - PostNL

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

07.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine