Janorschkes Algarve-Tagebuch / 2. Etappe

Einmal zum Ende der Welt und zurück

Von Grischa Janorschke

Foto zu dem Text "Einmal zum Ende der Welt und zurück"
Grischa Janorschke (Roth) im Zeitfahren der Algarve-Rundfahrt | Foto: Team Roth

19.02.2016  |  (rsn) - Heute stand das Zeitfahren an - einmal zum "Ende der Welt" und wieder zurück. Wir fuhren am späten Vormittag einmal die Strecke ab, und es war wirklich von allem etwas dabei.

Auf den ersten fünf Kilometern ging es zunächst 500 Metern auf Kopfsteinpflaster in den Ort, dann wellig kreuz und quer durch den Startort, ständige Richtungswechsel, eine Spitzkehre, etliche Kreisverkehre (einer davon wurde L.L. Sanchez zum Verhängnis) - kurzum sehr technisch.

Der zweite Teil führte dann auf einer breiten Straße immer an der Steilküste entlang zu einem Leuchtturm, dort 180-Grad-Wende und wieder zurück. Zum Abschluss ging es dann nochmal für 600 Meter über Pflaster ins Ziel.

Die Landzunge, auf der wir fuhren, wird das "Ende der Welt" genannt, da es der süd-westlichste Punkt Portugals ist und die Menschen wohl früher dachten, dass dort die Welt zu Ende sei.

Auf dem letzten Kilometer zur Wende hatte man quasi links und rechts von sich den Atlantik - landschaftlich also wirklich reizvoll. Zumindest bei der Streckenbesichtigung hatte man dafür noch ab und an einen Blick, im Zeitfahren selbst war das dann nicht mehr möglich, denn es herrschte starker Wind, teilweise in kleinen Böen.

Bei der Streckenbesichtigung fuhr ich vorne ein 85mm-Vorderrad und bereits nach wenigen Metern stellte sich das dann am heutigen Tag als "unfahrbar" heraus - in Aero-Position bei Seitenwind hatte man das Rad nicht wirklich im Griff und so starteten fast alle Fahrer mit flacheren Laufrädern. Ich persönlich wählte sogar das flache 38mm-Vorderrad, um auf Nummer sicher zu gehen.

Ich bin kein ausgewiesener Zeitfahrspezialist, trainiere also nicht regelmäßig auf dem Rad und hatte keinen Bock, wegen einer Windböe auf die Fresse zu fliegen.

Im Rennen stellte sich das dann auch als absolut richtige Wahl heraus, denn teilweise musste ich mich echt darauf konzentrieren den Lenker ordentlich festzuhalten und mich auf den Wind zu "legen". Auf dem Weg raus kam der Wind prinzipiell eher seitlich von vorne, wobei es einige kleinere Richtungswechsel gab, die das immer etwas veränderten und auf dem Rückweg kam er dann eher von hinten und ich fuhr für einige Zeit über 60kmh - die Spitzenfahrer natürlich noch viel schneller. Denn ich hatte nach 18 Kilometern als 95ster 2:36 Sekunden Rückstand auf Cancellara.

Kleine Anekdote von Nico Brüngger - er startete eine Minute vor "Spartacus" und wir zogen ihn unter anderem damit auf, dass er sich doch einfach mal "rein hängen" solle. Wenn Cancellara dann von hinten käme, würde er mit einer Minute Rückstand ins Ziel kommen und hätte damit an den Top-Ten gekratzt.

Deshalb existiert vom Überholvorgang Cancellara / Brüngger nun ein kurzes Smartphone-Video, das aus dem Begleitfahrzeug heraus gemacht wurde - und Nico muss sich von uns anhören, dass er vom Windstoß des Überholvorgangs beinahe vom Rad gestoßen worden wäre...

Unser GC-Mann Pires hatte leider etwas Pech. In einem Schlagloch rutschte ihm der Lenker etwas nach unten, seine Position war dadurch "zerstört" und das brachte ihn natürlich aus dem Rhythmus. Statt sich wie geplant im GC zu verbessern, bleibt es erstmal bei Platz 28 für ihn.

Viele Grüße,
Grischa

Weitere Radsportnachrichten

02.02.2025“Zurück im Freien“ - Evenepoel trainiert wieder auf der Straße

(rsn) – Remco Evenepoel hat fast zwei Monate nach seinem Trainingsunfall Anfang Dezember erstmals wieder im Freien mit dem Rad trainiert. Knapp 65 Kilometer mit 413 Höhenmetern fuhr der Zeitfahr-We

02.02.2025UCI veröffentlicht Cross-Weltcup-Kalender 2025/2026

(rsn) - Am Rande der Cross-Weltmeisterschaften in Liévin hat der Radsport-Weltverband UCI den Kalender für den Cross-Weltcup 2025/2026 bekanntgegeben. Große Veränderungen zu der abgelaufenen Saiso

02.02.2025Brand: “Ich weiß nicht, was ich davon halten soll“

(rsn) – Besonders glücklich sah Lucinda Brand nach ihrem zweiten Platz bei den Cross-Weltmeisterschaften im französischen Liévin nicht aus. Mürrisch, ja beinahe weinend nahm sie auf dem Podium d

02.02.2025Ferron mit dem besten Timing an der Uni zum Marseillaise-Sieg

(rsn) – Valentin Ferron hat den 46. Grand Prix de La Marseillaise (1.1) gewonnen. Der 26-jährige Franzose setzte sich nach 164,2 Kilometern im Sprint eines rund 35-köpfigen Fahrerfeldes durch, das

02.02.2025Regenbogenrekord! Van der Poel macht überlegen den siebten Titel klar

(rsn) – Mit sieben WM-Titeln im Cyclocross war Erik de Vlaeminck 52 Jahre lang Rekordhalter, nun muss er diese Bestmarke mit Mathieu van der Poel teilen. Der Niederländer brauchte in Liévin wenige

02.02.2025UCI verbietet wiederholte Kohlenmonoxid-Einatmung

(rsn) – Ab dem 10. Februar 2025 wird die wiederholte Einatmung von Kohlenmonoxid per UCI-Regularien verboten sein. Das teilte der Radsport-Weltverband in einer Pressemitteilung am Rande der Cross-We

02.02.202599 Fluchtkilometer: Lipowitz macht aus Trofeo Palma hartes Training

(rsn) – Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) hat die auf Sprinter ausgerichtete Trofeo Palma (1.1) zum Abschluss der Mallorca Challenge zwar nicht gewonnen - das tat der Portugiese Iur

02.02.2025Bahn-Olympiasieger Leitao düpiert die Sprinter in Palma

(rsn) – Iúri Leitao hat am letzten Tag der Mallorca Challenge einen überraschen Sieg für sein Team Caja Rural – Seguros RGA eingefahren. Der 26-Jährige setzte sich 400 Meter vor der Ziellinie

02.02.2025Bäckstedt verteidigt souverän ihr Regenbogentrikot

(rsn) – Topfavoritin Zoe Bäckstedt hat ihren U23-Titel bei der Cross-WM in Liévin verteidigt. Nach einer Auftaktrunde, in der sie sich viele technische Fehler leistete, fuhr die Britin ihrer Konku

02.02.2025Agostinacchio stürmt mit gebrochenem Schuh zum WM-Titel

(rsn) – Ein Jahr nachdem Stefano Viezzi in Tabor das Regenbogentrikot bei der Cross-WM der Junioren nach Italien geholt hatte, ist in Liévin mit Mattia Agostinacchio erneut ein Mann in einem azurbl

02.02.2025Schmid macht es wie 2023 und diesmal klappt es mit dem Sieg

(rsn) – Mauro Schmid (Jayco – AlUla) hat beim Cadel Evans Great Ocean Road Race zu Ende gebracht, was er an selber Stelle vor zwei Jahren begonnen hatte: Der Schweizer Meister sicherte sich mit ei

01.02.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine