--> -->
01.06.2015 | (rsn) – Im Ziel der Friedensfahrt der U23 musste Gregor Mühlberger (Felbermayr Simplon Wels) zittern. 20 lange Minuten dauerte es, bis das Ergebnis und damit der Gesamtsieg des Österreichers durch die Jury bestätigt wurde. Der Grund: Der belgische Etappengewinner Loic Vliegen lag zeitgleich mit Mühlberger an der Spitze des Klassements.
Letztlich sprachen für den Österreicher, der mit seinem Etappensieg am Samstag das Gelbe Trikot übernommen hatte, im Vergleich mit Vliegen die besseren Einzelplatzierungen. „Für mich ist das der größte Erfolg in meiner Karriere“, freute sich Mühlberger nach seinem Rundfahrterfolg beim Nationcups-Wettbewerb.
Da es nicht sein erster Erfolg in diesem Jahr war – so gewann er den GP Izola (1.2) und wurde beim Giro del Belvedere (1.2u) in Italien Zweiter – hat sich Mühlberger mit dem Erfolg in Tschechien endgültig in die Notizblöcke der großen Teams gefahren. „Einige World Tour-Teams haben ihr Interesse an einer Verpflichtung deponiert. Aber es ist bei weitem nichts spruchreif; auch nicht mit dem Team Bora-Argon 18, wie ich in Zeitungen gelesen habe", sagte der 21-Jährige.
Im Herbst 2014 bestritt Mühlberger als Stagiaire einige Rennen beim deutschen Zweitdivisionär, letztlich wurde aber nur ein Fördervertrag und kein Profivertrag vereinbart. So wird der Großglocknerkönig der Österreich-Rundfahrt 2014 nach jetzigem Stand in der zweiten Saisonhälfte wieder als Stagiaire bei der Mannschaft von Ralph Denk fahren. Ob es dann angesichts des großen Interesses noch zum einem Vertragsabschlus bei Bora Argon 18 kommt, bleibt abzuwarten.
Doch zunächst steht für das große Talent mit der Österreich-Rundfahrt Anfang Juli das Saisonhighlight bevor, auf das er sich nun gezielt vorbereiten wird. „Bis zum 13. Juni werde ich intensiv trainieren und gezielt lange Anstiege fahren; im Schnitt fünf Stunden am Tag. Mit im Gepäck habe ich auch ein Höhenzelt, in dem ich schlafen werde“, so Mühlberger, der als letzte Vorbereitungsrennen noch den GP Judendorf (1.2) und die österreichischen Staatsmeisterschaften fahren wird.
Bei der Österreich-Rundfahrt will sein Team Felbermayr Simplon Wels einen Akteur unter den ersten Fünf platzieren. Ob dafür Mühlberger ein Kandidat sein wird? „Ich werde von Tag zu Tag schauen, wie ich die langen Etappen verkrafte und meine Ziele dem angleichen“, wollte der bergfeste Allrounder nicht zu konkret werden.
Â
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche