--> -->
22.04.2015 | (rsn) – Mit einem Angriff im neuen Cherave-Anstieg gut fünf Kilometer vor dem Ziel hat sich Anna Van der Breggen beim Fleche Wallonne den bislang größten Erfolg ihrer Karriere gesichert. Die 25-Jährige vom Team Rabobank-Liv erreichte das Ziel am Ende der gefürchteten „Mur“ zwölf Sekunden vor ihrer niederländischen Landsfrau Annemiek Van Vleuten (Bigla) und 20 Sekunden vor Megan Guarnier (Boels-Dolmans) aus den USA. Damit übernahm sie auch die Führung in der Weltcup-Gesamtwertung.
„Die Streckenänderung gefällt mir“, sagte Van der Breggen dementsprechend. „Das verändert das Rennen und macht es am Ende härter.“ Allerdings wäre die Niederländerin wohl auch zum Sieg gefahren, wenn sich der Fleche wie früher – und wie bei den Männern einmal mehr – einzig am Schlussanstieg entschieden hätte. „Sie zu schlagen, war heute nicht möglich“, stellte die Zweitplatzierte Van Vleuten fest.
Ohne den Cherave-Anstieg allerdings wären die Veranstalter wohl ins Schwitzen gekommen, denn die Frauen, die lange Zeit schneller unterwegs waren als per Marschtabelle geplant, rückten dem Männer-Peloton auf die Pelle – fünf Kilometer befand man sich nur noch hinter den Männern, als die neue Zusatzrunde über Cote de Cherave angegangen wurde.
Mit dem Sieg an der „Mur“ beerbte Van der Breggen ihre französische Teamkollegin Pauline Ferrand-Prevot, die im Vorjahr erst in Huy ihren ersten Profisieg feierte und dann im September Weltmeisterin wurde. „Der WM-Kurs ist diesmal ganz anders, aber es ist der größte Titel im Radsport und natürlich mein großes Ziel“, bestätigte Van der Breggen radsport-news.com, dass ihr derselbe Weg vorschwebt.
Auch in Ponferrada hätte Van der Breggen bereits glänzen können. Die bergige Strecke kam ihr entgegen, doch das Mannschaftszeitfahren zur WM-Eröffnung machte einen Strich durch die Rechnung. Van der Breggen konnte in der vorletzten Kurve nicht mehr ausweichen, als die damals noch für Rabobank fahrende Annemiek Van Vleuten vor ihr in die Absperrgitter rauschte, überschlug sich und brach sich das Becken.
Nun standen die beiden in Huy gemeinsam auf dem Podium, wobei Van Vleuten zugeben musste, an der bis zu 26 Prozent steilen „Mauer“, deren Fuß sie noch gemeinsam erreichten, keine Chance gehabt zu haben. „Ich habe gar nicht versucht, dran zu bleiben“, sagte sie direkt nach der Zielankunft zu radsport-news.com. „Stattdessen bin ich mein Tempo gefahren, um vielleicht zu profitieren, wenn sie überzieht und explodiert.“ Doch das geschah nicht.
Van der Breggen war am Cote de Cherave rund sechs Kilometer vor dem Ziel aus einer sechsköpfigen Verfolgergruppe zu ihrer Teamkollegin Roxane Knetemann und Van Vleuten nach vorne gesprungen. „Als sie von hinten kam wusste ich, dass es sehr hart werden würde“, so Van Vleuten, die sich ihrerseits gut 20 Kilometer vor dem Ziel mit Knetemann aus dem zu diesem Zeitpunkt nur noch etwa 25 Frauen starken Feld gelöst hatte.
Das Duo fuhr sich schnell einen Vorsprung von mehr als einer Minute heraus. Dann aber änderte Rabobank-Liv seinen Plan. Die Mannschaft von Knetemann übernahm bei den Verfolgern die Führungsarbeit und Knetemann vorne die Beine hoch. „Es war schwer, dann die ganze Arbeit alleine zu machen – vor allem in dem Wissen, dass die Mur noch kommt“, so Van Vleuten, und Van der Breggen erklärte: „Roxane hatte durch den Ausreißversuch eine Chance. Aber wir wollten auf jeden Fall gewinnen. Und wenn man sich mit der Rennsituation nicht sicher ist, ob es klappt, dann muss man etwas unternehmen.“
Auch wenn es zunächst befremdlich schien, dass Rabobank-Liv die eigene Teamkollegin verfolgte, so war es am Ende die richtige Entscheidung, denn Knetemann konnte Van Vleuten an der Mur nicht folgen und Rabobank-Liv hätte das Duell somit verloren, wenn es beim Duell geblieben wäre. So aber schrumpfte der Vorsprung des Duos bis zu Van der Breggens Angriff auf 15 Sekunden, die die spätere Siegerin schnell überbrückt hatte.
„Annas ersten Antritt konnten wir noch mitgehen. Aber dann ist sie nochmal losgefahren, und da ging es nicht mehr“, erklärte die Siegerin von 2012, Evelyn Stevens, radsport-news.com. Sie saß mit Boels-Dolmans-Teamkollegin Megan Guarnier in der Verfolgergruppe und übernahm die Verantwortung. „Zwei Rabos waren vorne und mit Ferrand-Prevot und Niewiadoma auch noch zwei bei uns. Megan hat gefragt, was wir jetzt machen und ich habe entschieden, dass ich die Verfolgung übernehme, damit sie dann an der Mur attackieren kann“, so Stevens, die mit 44 Sekunden Rückstand Sechste wurde.
Der Plan ging auf, Guarnier war die Einzige im Feld, die den Schlussanstieg genauso schnell hinauf kam wie Van der Breggen – allerdings war sie 20 Sekunden später in ihn hineingefahren und dementsprechend auch 20 Sekunden später als die Niederländerin als Dritte oben. Platz vier ging mit 32 Sekunden Rückstand an Ashleigh Moolman-Pasio, die zum vierten Mal in Folge in die Top 5 des prestigeträchtigen Weltcuprennens von Huy fuhr.
Fünfte wurde die Polin Katarzyna Niewiadoma, Siebte Knetemann und Achte Vorjahressiegerin Ferrand-Prevot, so dass Rabobank-Liv vier Frauen in die Top 8 brachte. Alena Amialiusik (Velocio-SRAM) und Emma Johansson (Orica-AIS) komplettierten 1:07 Minute hinter Van der Breggen als Spitze der zweiten Verfolgergruppe die Top Ten.
Die einzigen beiden deutschen Starterinnen Lisa Brennauer (Velocio-SRAM / + 4:23) und Charlotte Becker (Hitec Products / + 9:39) verbrachten den Tag als Helferinnen ihrer Teams und beendeten die Achterbahnfahrt durch die Ardennen auf den Plätzen 37 beziehungsweise 94.
(rsn) – Anna van der Breggen (Rabobank Liv) hat den Flèche Wallonne der Frauen gewonnen. Die 25 Jahre alte Niederländerin entschied das als vierten Weltcupwettbewerb ausgetragene Rennen nach 121 K
(rsn) – Im vergangenen Jahr feierte sie in Huy ihren ersten Sieg in einem UCI-Straßenrennen, jetzt kommt die Französin Pauline Ferrand-Prevot (Rabobank-Liv) als Weltmeisterin nach Huy und ist an d
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche