--> -->
16.04.2014 | (rsn) – Ein mit Highlights gespicktes Frühjahr ist für mich am Sonntag bei Paris-Roubaix zu Ende gegangen. Zuvor durfte ich schon bei Mailand-San Remo, Dwars door Vlaanderen, dem E3 Prijs, Gent-Wevelgem und der Flandern-Rundfahrt ran. Diese Rennen haben mir richtig Spaß gemacht und ich möchte mich in Zukunft auch speziell auf diese Wettbewerbe vorbereiten.
Am besten hat mir Paris-Roubaix gefallen. An diesem Tag fühlte ich mich auch richtig gut und fuhr die ersten Pavé-Passagen von vorne. Pech hatte ich im Wald von Arenberg, als mir die Kette runtersprang. Ich dachte schon, dass mein Rennen da vorbei sein würde, aber zum Glück ging es dann doch schnell für mich weiter und ich konnte wieder Anschluss finden. Das war übrigens mein einziger Defekt bei den Klassikern und gestürzt bin ich auch nicht.
70 Kilometer vor dem Ziel musste ich dann abreißen lassen und bin mit einer etwa zehn Fahrer starken Gruppe ins Ziel gekommen - auf Platz 124 übrigens. Gleich beim ersten Start aber ins Ziel gekommen zu sein war für mich schon wie ein Sieg. Ich hatte auch mit anderen deutschen Startern gesprochen und die meinten, dass den wenigsten Neo-Profis so etwas gelingen würde.Â
Die Stimmung bei Paris-Roubaix war fantastisch. Selbst als ich knapp 15 Minuten hinter den Spitzenreitern an den Zuschauern vorbeifuhr, jubelten sie mir und meinen Mitstreitern frenetisch zu.
So euphorisch ich am Sonntag war - am Montag ging gar nichts. Mit tat der ganze Körper weh und ich schlief fast den ganzen Tag. Am Dienstag trainierte ich lockere 1,5 Stunden auf dem Rad, wobei mir noch immer die Finger weh taten. Erinnerungen an das Kopfsteinpflaster. Erst am heutigen Mittwoch habe ich mich vollkommen erholt gefühlt.
Am Wochenende zuvor bei der Flandern-Rundfahrt erreichte ich im Gegensatz zu Paris-Roubaix nicht das Ziel, was mich ein bisschen geärgert hat. Hier war nach etwa 200 Kilometern Schluss für mich. Ich muss aber auch sagen, dass Flandern vom Schwierigkeitsgrad in Kombination mit der Renndistanz für mich doch noch eine Nummer zu hart war.
Viel Zeit zur Erholung zwischen der Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix hatte ich nicht, denn ich wurde kurzfristig noch für die Sarthe-Rundfahrt nominiert. Darüber war ich zunächst etwas, sagen wir, überrascht. Denn so blieb nur der Samstag zur Vorbereitung auf Paris-Roubaix. Aber so wie es letztlich gelaufen ist, muss ich sagen: Es hat mir nicht geschadet.
Bei der Sarthe-Rundfahrt hatte ich allerhand zu tun, da mein Teamkollege Alex Dowsett am zweiten Tag das Führungstrikot erobert hatte. Dies bedeutete für mich und meinen Teamkollegen José Ivan Gutierrez, dass wir am folgenden Tag 130 Kilometer von vorne fahren mussten. Schon während der Etappe sind meine Teamkollegen und die Sportlichen Leiter zu mir gekommen und haben mir gesagt, dass ich einen tollen Job machen würde. Das gab natürlich noch einmal extra Motivation, aber antworten konnte ich ihnen nicht. Dafür war ich zu sehr am Limit.
An der Sarthe absolvierte ich auch mein erstes Zeitfahren der Saison. Rang 54 stellte mich natürlich nicht zufrieden. Aber zu meiner Verteidigung muss ich auch sagen, dass das Zeitfahren mit knapp sieben Kilometern für mich einfach zu kurz war. Dazu kam, dass ich lange nicht mehr auf dem Zeitfahrrad gesessen hatte und ich am Morgen auf der Halbetappe zudem noch ordentlich arbeiten musste.
Trotzdem wird mein Fokus auch in Zukunft auf den Zeitfahren liegen. Meine nächste Gelegenheit werde ich bei der Tour de Romandie bekommen. Zuvor werde ich aber noch bis zum 25. April in die Sierra Nevada ins Höhentraining gehen.
Bis dann
Euer Jasha
(rsn) – In meinem letzten Blogeintrag Anfang August habe ich euch ja mitgeteilt, dass ich zum Saisonfinale noch einmal zulegen wollte. Und ich denke, das ist mir gelungen. Ich habe noch mal einen ri
(rsn) – Das letzte Mal hatte ich mich vor den Deutschen Meisterschaften gemeldet. Und seitdem habe ich ordentlich Rennkilometer sammeln können. Neben den nationalen Titelkämpfen hatte ich mit der
(rsn) – Mit den Deutschen Zeitfahrmeisterschaften am Freitag in Baunatal steht für mich einer der Saisonhöhepunkte an. Ich war zwar in den letzten beiden Jahren jeweils U23-Meister, doch bei meine
(rsn) - Derzeit heißt es für mich: trainieren, trainieren, trainieren. Denn momentan habe ich nicht all zu viele Rennen. Das liegt nicht daran, dass mein Team mich nicht einsetzt, sondern dass wir n
(rsn) – Am Sonntag habe ich mit Mailand-San Remo mein erstes WorldTour-Rennen bestritten. Und es war hammerhart. Die Kälte hat mir eigentlich gar nicht so viel ausgemacht. Nur dieser stundenlange R
(rsn) - Mit der Mallorca-Challenge und der Tour du Haut Var habe ich meine ersten Rennen für Movistar absolviert. Und ich muss sagen: Aller Anfang ist schwer. Bei der Mallorca Challenge lief es auf d
(rsn) - Das letzte „Lebenszeichen" von mir habt ihr ja Anfang Januar aus der Casa Ventoso erhalten. Ich selbst bin dort noch bis zum 21. Januar geblieben und habe mich meinem britischen Teamkollegen
(rsn) - Hallo liebe Radsport News Leser, seit ein paar Tagen darf ich auch offiziell mein neues Movistar-Trikot im Training tragen. Zunächst bekommen es die Spanier in der Nähe von Alicante zu sehe
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o
(rsn) – Nachdem Georg Zimmermann am Sonntag die Deutschen Meisterschaft gewonnen hatte, mussten die Trikot-Designer bei Intermarché – Wanty an die Arbeit. Und das ist etwas, was zu dieser Zeit de
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli